Symptome
Folgende klinische Merkmale sind häufig vorhanden [2]:
- Bereiche der Haut, die normalerweise der Sonne ausgesetzt sind, wie der Kopf, Gesicht, Hals, Unterarme und Hände usw. zeigen Läsionen.
- Die Läsionen sind klein, haben verhärtete Ränder, sind braun oder rot und erscheinen gruppiert.
- Die Läsionen erscheinen als erhöhte Hautbereiche, ähnlich Warzen, und könne auch bluten.
- Die Haut wird rau, die Läsionen vergrößern sich und werden schuppig.
- Juckreiz kann auftreten.
- Die Läsionen persistieren über Jahre. Sie können sich entweder durch Behandlung zurückbilden oder zu malignen Läsionen werden.
Systemisch
- Schmerz
Die Schmerzen waren in allen Fällen gering und lagen im Median bei 4 bzw. 6 auf einer visuellen Analogskala von 0 (keine Schmerzen) bis 100 (stärkste vorstellbare Schmerzen). [eref.thieme.de]
Dabei kommt es häufig zu Schmerzen und einem Brennen der Haut. Außerdem kann der Facharzt für Dermatologie Cremes, Gels und Salben verschreiben, die der Patient zuhause anwenden kann. [citypraxen.de]
Sie hat keine Begleiterscheinungen, wie Jucken oder Schmerz, wodurch sie oft erst sehr spät erkannt und behandelt wird. [medilux.de]
- Fischen
Urban & Fischer, München 2007 Dirschka, T., Hartwig, R., Oster-Schmidt, C. (Hrsg.): Klinikleitfaden Dermatologie. Urban & Fischer, München 2010 Rassner, G.: Dermatologie – Lehrbuch und Atlas. [gesundpedia.de]
Lichtschaden der Haut. [524] © Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl. [gesundheit.de]
Bauern, Fischer, Baustellenarbeiter Häufiger Sonnenbrand Erhöhtes Alter Immunsuppression Heller Hauttyp (helle Haut, blaue Augen) Reduzierte Pigmentierung, z.B. [pharmawiki.ch]
- Blässe
Sie ist durch erhabene schuppige oder verhornte, blasse oder rötlich-bräunlich Hautveränderungen gekennzeichnet. [arznei-telegramm.de]
Hierzu zählen solare Elastosen mit gelblichem oder blassem Kolorit, gesprenkelte Hyperpigmentierung, eingesprengte Teleangiektasien und trockene Haut. AKs sind zumeist symptomlos und nur selten werden lokal Spannung oder Stechen beschrieben. [eref.thieme.de]
- Operativer Eingriff
Die daraufhin erfolgten operativen Eingriffe wurden nicht durch die Antragsgegnerin durchgeführt. [laek-rlp.de]
Vorteil ist die Möglichkeit der Behandlung größerer Areale (Feldkanzerisierung) und des geringeren Aufwands gegenüber einem operativen Eingriff. Zu beachten ist jedoch die fehlende Möglichkeit einer histologischen Beurteilung. [akdae.de]
- Sturz
V80-V89 Sonstige Landtransportmittelunfälle V90-V94 Wasserfahrzeugunfälle V95-V97 Luftverkehrs- und Raumfahrtunfälle V98-V99 Sonstige und nicht näher bezeichnete Transportmittelunfälle W00-X59 Sonstige äußere Ursachen von Unfallverletzungen W00-W19 Stürze [dimdi.de]
Haut
- Keratose
Starke Sonneneinstrahlung begünstigt Aktinische Keratosen Aktinische Keratosen, manchmal auch solare Keratosen genannt, entstehen überdurchschnittlich häufig bei Menschen jenseits des 45. [dermatologie-schlosspalais.de]
Aktinische Keratosen: Therapie Solare Keratosen kommen relativ häufig vor. [hautok.de]
Was ist aktinische Keratose? Aktinische Keratose Bei der aktinischen Keratose handelt es sich um einen Tumor, der aus einer Schädigung der Haut durch Sonneneinstrahlung hervorgeht. Er wird auch Solare Keratose oder Lichtkeratose genannt. [deximed.de]
- Heller Hauttyp
ICD10 -Code: L57.0 2 Epidemiologie Aktinische Keratosen treten bevorzugt bei Menschen mit hellem Hauttyp auf, die sich in der Freizeit oder berufsbedingt viel im Freien aufhalten. Der Erkrankungsgipfel liegt jenseits des 50. [flexikon.doccheck.com]
Bepanthen Salbe o.ä. 4 Wochen Sonnenschutz Neben der kumulativen Sonneneinstrahlung, spielen Geschlecht, Alter, geographische Einflüsse wie Höhe und Breitengrad, schwere Sonnenbrände in der Kindheit, ein heller Hauttyp und eine Immunsupression eine Rolle [dermatologie-am-friedensengel.de]
- Erythem
[…] interfollikuläres Erythem ( Abb. 2.99). [eref.thieme.de]
Auch unter dieser kurzzeitigen Therapie kommt es zu teilweise ausgeprägten lokalen Hautreaktionen mit Erythem, Blasen, Krusten und Pusteln, sowie Brennen, Juckreiz und Schmerz. [deutsche-apotheker-zeitung.de]
- Hautläsion
KURETTAGE UND DESIKKATION Diese Methode eignet sich besonders für Hautläsionen, die im Verdacht stehen, ein Hautkrebs im Frühstadium zu sein. [skincancer.org]
Frühzeitig die Hautläsionen behandeln Der Arzt kann aufgrund des charakteristischen Aussehens oft schon mit bloßem Auge eine aktinische Keratose erkennen. [menschendie.de]
Beachte: Häufigste präkanzeröse Hautläsion. Ursache: Prädisponierend sind Sonneneinwirkung, helle Haut. [eref.thieme.de]
Diese krankhaften Hautläsionen entstehen durch langfristige Einwirkung von ultraviolletter (UV) Strahlung, etwa durch häufiges Sonnenbaden, Freilandberufe oder Sonnenstudios. [hautarztpraxis-heimbuch.de]
- Ekzem
Zu den Differentialdiagnosen der schuppenden Läsionen zählen unter anderem die Mykose, das Ekzem, die Schuppenflechte, die seborrhoische Dermatitis oder weit Gefährlicheres. [aerztezeitung.at]
Dazu gehören laut Leitlinie zum einen maligne Tumore wie zum Beispiel das Basalzellkarzinom sowie das Keratokanthom wie auch benigne Neubildungen wie Warzen, ein Ekzem oder die Psoriasis vulgaris. [zm-online.de]
Tab. 1: Differenzialdiagnosen der aktinischen Keratose (nach Häufigkeit) [13] benigne Neubildungen/Effloreszenzen maligne Tumoren Verruca seborrhoica, pigmentiert/nicht pigmentiert Lentigo solaris aktinische Porokeratose Verruca vulgaris Tinea Ekzem Psoriasis [deutsche-apotheker-zeitung.de]
Benigne Neubildungen Entzündliche Erkrankungen Maligne Neubildungen Verruca seborrhoica Verruca vulgaris PEC Lentigo solaris Tinea Morbus Bowen Ekzem Trichoblastäres Karzinom, Typ superfiziell spreitendes Basaliom Psoriasis vulgaris Melanoma in situ, [eref.thieme.de]
Kiefer & Zähne
- Cheilitis
C-7.4 c) und die aktinische Cheilitis Cheilitis aktinische ( Abb. C-7.4 d). [eref.thieme.de]
Läsionen am Lippenrot werden als Cheilitis actinica bezeichnet. Aktinische Keratosen erscheinen als hautfarbene oder rötlich-braune, raue, schuppende Flecken, Papeln oder Plaques. [professionalcare.leo-pharma.de]
Synonyme und artverwandte Begriffe Synonyme: Cheilitis actinica, aktinische Präkanzerose, senile Keratose, Lichtwarzen Englisch: solar keratosis, actinic keratosis Überblick Eine aktinische (solare) Keratose erkennt der Dermatologe an ihrem Aussehen. [citypraxen.de]
Diagnostik
Eine gründliche Untersuchung der Haut ist in der Regel ausreichend, um aktinische Keratose klinisch zu erkennen. Bei einigen Patienten ist eine Hautbiopsie nützlich für den Ausschluss der Malignität.
Therapie
Die konservative Behandlung kann mit folgenden Wirkstoffen durchgeführt werden:
- Zytotoxische Substanzen (5-Fluoruracil, Podophyllin) [3] [4]
- Entzündungshemmende Medikamente
- Imiquimod [5]
Die chirurgischen Techniken, die eingesetzt werden können, umfassen die folgenden:
- Kryochirurgie
- Chemisches Peeling
- Laser [6] [7]
- Photodynamische Therapie (PDT) [8]
- Kürettage und Exzision
- Elektrochirurgie
Prognose
Bei etwa 10% der Menschen entwickelt sich aktinische Keratose zu einem Plattenepithelkarzinom. Eine frühzeitige Behandlung verhindert dieses Fortschreiten der Erkrankung [1]. Obwohl die Metastasierung selten ist, haben die Läsionen eine hohe Tendenz zur Malignität. 2 bis 10% der malignen Fälle können in die inneren Organe eindringen. Je früher die Diagnose gestellt wird, desto besser sind die Heilungschancen.
Ätiologie
Langfristige Exposition gegenüber UV-Strahlung kann die Entwicklung dieser Läsionen auslösen. Übermäßige Exposition gegenüber Röntgenstrahlen oder Industriechemikalien können auch der Grund sein. Eine große Anzahl von Fällen von aktinischen Keratosen wurden mit den Mutationen im p53-Gen in Verbindung gebracht.
Aktinische Keratose wurde weiter klassifiziert in:
- Bowenoider Typ/Atrophischer Typ
- Hypertropher Typ
- Akantholytischer Typ
- Pigmentierter Typ
- Lichenoider Typ
Epidemiologie
Die höchste Prävalenz ist in Regionen der Welt wie Südafrika und Australien zu sehen, wo die Sonneneinstrahlung für hellhäutige Bevölkerung relativ höher ist. In der nördlichen Hemisphäre sind 11 bis 25% der Menschen im Alter von über 40 Jahren betroffen. Hellhäutigen Menschen haben ein höheres Risiko. Die Bevölkerung von Gebieten mit langfristiger Sonneneinstrahlung wie Australien hat ein höheres Risiko der Entwicklung der Krankheit im Vergleich zu jenen mit geringer Sonneneinstrahlung.
Männer sind häufiger als Frauen betroffen, wahrscheinlich aufgrund der Tatsache, dass sie mehr Zeit im Freien verbringen. Kaukasier sind besonders anfällig im Vergleich zu dunkelhäutigen Personen. Immunsupprimierte Personen haben ebenfalls ein höheres Risiko für die Entwicklung der Krankheit. Patienten mit Hauterkrankungen wie Xerdoderma pigmentosum sind ebenfalls anfällig für aktinische Keratose.
Pathophysiologie
Durch Mutation in dem Tumorsuppressor-Gen kommt es zu Inaktivierung des Tumorsuppressors p53 und Induktion der Karzinogenese. Die Basalzellschicht der Haut ist die erste, die in Mitleidenschaft gezogen wird, es zeigt sich Hyperplasie der Basalzellen. Pleomorphe Keratinozyten beginnen sich in der Basalzellschicht abzulagern. Ungehemmte Wachstum erfolgt, das sich manchmal in die oberflächlichen und die tieferen Hautschichten erstreckt. Die zelluläre Architektur geht als Ergebnis der schnellen Proliferation von Zellen verloren. Das Kern-/Zytoplasma-Verhältnis ist hoch und mitotischen Figuren sind zu sehen - Zeichen der Malignität. Eine dichte Infiltration mit Entzündungszellen tritt auf. Hyperkeratose ist zu beobachten. Wenn die Krankheit fortschreitet, kann ein Plattenepithelkarzinom entstehen. Daher wird die aktinische Keratose als präkanzeröser Zustand bezeichnet.
Prävention
Folgende Maßnahmen sind wirksam bei der Verhinderung der Entwicklung von aktinischer Keratose:
- Meiden dauerhafter, intensiver UV-Strahlung [9] [10].
- Sonnenschutzmittel sollten zum Schutz verwendet werden.
- Langärmelige Kleidung sollte bei Bedarf getragen werden.
- Die Nutzung von Sonnenbänken oder anderen Bräunungsgeräten sollte ebenfalls vermieden werden.
- Durch Selbstuntersuchung der Haut können Veränderungen der Haut früh festgestellt werden.
Zusammenfassung
Aktinische Keratose, ebenfalls bekannt als aktinische Präkanzerose oder solare Keratose, ist einer der häufigsten prämalignen Läsionen der Haut. Sie entsteht durch chronische Exposition gegenüber Sonnenlicht. Die ultravioletten (UV) Strahlen im Sonnenlicht induzieren diese Schädigung der verhornten Oberhaut und wenn sie unbehandelt bleibt, kann sie zu Plattenepithelkarzinom fortschreiten.
Patientenhinweise
Aktinische Keratose zeigt sich als kleine, oft rote Hautveränderung. Die Haut wird juckend, verhärtet und schmerzhaft. Die Vermeidung von übermäßiger Sonneneinstrahlung und Verwendung von Sonnencreme ist die beste vorbeugende Maßnahme.
Quellen
- Bogal CB. Actinic keratosis: treat lesions to reduce cancer risk. Advance for nurse practitioners. Jan 2010;18(1):18.
- Werner RN, Sammain A, Erdmann R, Hartmann V, Stockfleth E, Nast A. The natural history of actinic keratosis: a systematic review. The British journal of dermatology. Sep 2013;169(3):502-518.
- Gupta AK, Davey V, McPhail H. Evaluation of the effectiveness of imiquimod and 5-fluorouracil for the treatment of actinic keratosis: Critical review and meta-analysis of efficacy studies. Journal of cutaneous medicine and surgery. Oct 2005;9(5):209-214.
- Gupta AK, Paquet M. Network meta-analysis of the outcome 'participant complete clearance' in nonimmunosuppressed participants of eight interventions for actinic keratosis: a follow-up on a Cochrane review. The British journal of dermatology. Aug 2013;169(2):250-259.
- Hadley G, Derry S, Moore RA. Imiquimod for actinic keratosis: systematic review and meta-analysis. The Journal of investigative dermatology. Jun 2006;126(6):1251-1255.
- Jang YH, Lee DJ, Shin J, Kang HY, Lee ES, Kim YC. Photodynamic therapy with ablative carbon dioxide fractional laser in treatment of actinic keratosis. Annals of dermatology. Nov 2013;25(4):417-422.
- Sherry SD, Miles BA, Finn RA. Long-term efficacy of carbon dioxide laser resurfacing for facial actinic keratosis. Journal of oral and maxillofacial surgery : official journal of the American Association of Oral and Maxillofacial Surgeons. Jun 2007;65(6):1135-1139.
- Ericson MB, Wennberg AM, Larko O. Review of photodynamic therapy in actinic keratosis and basal cell carcinoma. Therapeutics and clinical risk management. Feb 2008;4(1):1-9.
- Cohn BA. From sunlight to actinic keratosis to squamous cell carcinoma. Journal of the American Academy of Dermatology. Jan 2000;42(1 Pt 1):143-144.
- Feller L, Khammissa RA, Wood NH, Jadwat Y, Meyerov R, Lemmer J. Sunlight (actinic) keratosis: an update. Journal of preventive medicine and hygiene. Dec 2009;50(4):217-220.