Die se Zahlen belegen, dass die Hypothermie kein seltenes Phänomen ist, so dass alle in der Rettung und Notaufnahme tätigen Ärzte mit deren Symptomen und der Behandlung vertraut sein sollten.[yumpu.com]
Symptome und Verlauf Typische Symptome einer Unterkühlung (Erfrierungen): gesteigerte Atmung Blässe Hoher Puls Zittern Verwirrung Schläfrigkeit Die Symptome einer Unterkühlung hängen von verschiedenen Faktoren ab.[gesundpedia.de]
Beobachtung der Bewusstseinslage: Extreme Müdigkeit bis zur unüberwindlichen Schlafsucht, zunehmende Verwirrtheit und verminderte und unkoordinierte Muskeltätigkeit weisen auf eine Unterkühlung hin.[beobachter.ch]
Die Atmung wird langsamer, die Pupillen weiten sich; es besteht Hyporeflexie. Das Zittern hört auf; im EKG kann eine J-Zacke auftreten.[praxis-depesche.de]
Hypothermie (nach [11]) Schweregrad Körper- Herz-Kreislauf- Respiratorisches Neuro-muskuläres temperatur ( C) System System System Leicht Initial: Initial: Muskeltonus HF AF Kältezittern SVR HZV MAP dann: HF dann: AMV O 2 -Verbrauch Mild HF Hypoventilation Hyporeflexie[docplayer.org]
Eine Kälteschaden HypothermieHypothermie akzidentelle Hypothermie Definition liegt vor, wenn die Körperkerntemperatur unter 35 C liegt.[eref.thieme.de]
Ohne Behandlung verlaufen Unterkühlungen in drei Phasen: Aktive Phase Erschöpfungs-Phase Kreislaufstillstand Symptome der verschiedenen Phasen Aktive Phase Frösteln, Zittern Schneller Puls Vertieftes Atmen Blasse, kühle Haut Erschöpfungs-Phase Zunehmende[sprechzimmer.ch]
Bei einer leichten Hypothermie sind erste Symptome eine gesteigerte Atemfrequenz, blasse Haut, erhöhter Puls und Blutdruck sowie Frösteln und Zittern. Dies ist bei einer Körpertemperatur zwischen 34 und 36 Grad Celsius der Fall.[gesundpedia.de]
Man unterscheidet folgende Hypothermie-Stadien: Körperkerntemperatur 34 bis 37 Grad Celsius aktive Phase der Unterkühlung: Diese milde Hypothermie führt zu Zittern , Frösteln, tiefer Atmung, schnellem Herzschlag, blasser Haut.[beobachter.ch]
Bei schwerer Hypothermie fällt der Patient ins Koma; es kommt zu Apnoe, Asystolie bzw. ventrikulären Arrhythmien, Oligurie, Lun gen ödem und starren Pupillen.[praxis-depesche.de]
Intensivstation und im OP 163 Werbrennungstrauma Präklinik und Klinik aus anästhesiologischer Sicht 179 Katecholamintherapie in der Sepsis 191 Transport des Intensivpatienten 199 Pathophysiologie Monitoring Therapie 211 Schmerztherapie Migräne Klinik Diagnostik[books.google.de]
Chirurgische Folgebehandlung Keine Frühamputationen ohne spezifische Diagnostik bei fehlender Perfusion des Knochens ist Prognose schlecht und korrespondiert mit der späteren Amputationshöhe![quizlet.com]
ECLS/EPCR wird hier als Überbrückung bis zur definitiven Therapie und zur Verlängerung des Zeitfensters zu Diagnostik und Behandlung reversibler Ursachen des Kreislaufstillstands genutzt.[zoll.com]
In der Klinik ist bei bewusstlosen Patienten zur Beurteilung traumatischer oder hypoxischer ZNS-Schäden eine erweiterte Diagnostik (CCT,Magnetresonanzspektroskopie,evozierte Potentiale) erforderlich.[docplayer.org]
André Gries, D.E.A.A., Klinik für Anaesthesiologie, Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 110, Heidelberg, Der Anaesthesist 2 Epidemiologie Todesursachenstatistik Ertrinken: dritthäufigste Unfalltodesursache.[docplayer.org]
Bei Kälteeinwirkung Hypothermie Pathophysiologie aktiviert der Organismus folgende Mechanismen zur Erhaltung der Körperwärme:[eref.thieme.de]
Eingriffen 147 Intensivmedizin Prävention nosokomialer Infektionen in der Intensivstation und im OP 163 Werbrennungstrauma Präklinik und Klinik aus anästhesiologischer Sicht 179 Katecholamintherapie in der Sepsis 191 Transport des Intensivpatienten 199 Pathophysiologie[books.google.de]
Weiter- und Fortbildung Abb. 1 Pathophysiologie bei Immersion und Submersion Milde Hypothermie Moderate Hypothermie Schwere Hypothermie Präklinisch Körperkerntemperatur tympanal bestimmen.[docplayer.org]
Je mehr wir die Pathophysiologie des Kreislaufstillstandes verstehen, desto deutlicher wird, dass ein einzelnes Glied der Rettungskette nicht ausreicht, um das Überleben der Patienten zu sichern.[zoll.com]