Digitaler Gesundheitsassistent & Symptom Checker | Symptoma
0%
Neustart

Sind Sie sicher, dass Sie die Konversation neu starten und die eingegebenen Daten zurücksetzen wollen?

Über COVID-19 Jobs Presse Nutzungsbedingungen Datenschutz Impressum Medizinprodukt Sprache
Sprachen
Vorgeschlagene Sprachen
Deutsch de
Andere Sprachen 0
2.1
Anorexia nervosa
Magersucht
Die Anorexia nervosa ist eine Essstörung, gekennzeichnet durch eine krankhafte Angst vor Gewichtszunahme und in der Regel übermäßigem Gewichtsverlust. Es gibt zwei Subtypen von Anorexia nervosa, den restriktiven Typ, bei dem die Nahrungsaufnahme verringert wird, und den Purging-Typ, bei dem zusätzlich das Gewicht durch Erbrechen oder Laxantiengebrauch verringert wird.

Bilder

WIKIDATA, Public Domain

Symptome

Patienten haben körperliche und psychische Symptome. Körperliche Anzeichen und Symptome der Anorexia nervosa sind [7]:

  • Schwerer Gewichtsverlust
  • Extreme Müdigkeit
  • Schlaflosigkeit
  • Schwindel
  • Bläuliche Verfärbung der Finger
  • Dünnes Haar
  • Amenorrhoe
  • Trockene Haut
  • Extreme Beschwerden bei Kälte
  • Bradykardie oder Tachykardie
  • Hypotonie
  • Ödeme
  • Osteoporose

Psychische Symptome und Verhaltensauffälligkeiten, die mit Anorexia nervosa assoziiert sind, umfassen:

  • Ablehnung von Mahlzeiten
  • Ausblenden von Hunger
  • Übermäßige Angst vor Gewichtszunahme
  • Unehrlichkeit bei der Diskussion, wie viel Nahrung zu sich genommen worden
  • Häufige, anstrengende oder zwanghafte Ausübung von Sport
  • Sozialer Rückzug
  • Ständige Experimentieren mit Lebensmitteln
  • Reizbarkeit
  • Desinteresse
  • Mangel an Interesse an sexuellen Aktivitäten
  • Verwendung von pflanzlichen Produkten, Abführmitteln, Appetitzüglern, Diuretika, usw.

Diagnostik

Eine frühzeitige Intervention und Therapie erweisen sich oft als wirksam bei der Behandlung der Erkrankung [9]. In der Regel wird die Behandlung auf diese drei Hauptbereiche konzentriert:

  • Wiederherstellung des Normalgewichtes
  • Die Behandlung von psychischen Störungen im Zusammenhang mit der Erkrankung
  • Verringerung oder Beseitigung der Verhaltensweisen, die für die Erkrankung verantwortlich sind

Therapie

Die Behandlung dieser Erkrankung erfordert eine physische, soziale und psychologische Beurteilung des Patienten, um einen geeigneten Behandlungsplan zu erstellen.
Im Allgemeinen umfasst die Therapie der Erkrankung eine Kombination von psychologischer Therapie und individueller Ernährungsberatung. Die Behandlung erfolgt ambulant, außer in schweren Fällen, in denen der Patient stationär behandelt werden muss.

Prognose

Die Prognose der Anorexia nervosa variiert. Morbiditätsraten reichen oft von 10 bis 20% und nur 50% der Patienten sind in der Lage, sich vollständig zu erholen. Von den verbleibenden, sind 20% stark untergewichtig, 25% untergewichtig [6]. Allerdings ist die Sterblichkeit als Folge von Unterernährung bei Patienten mit Anorexia nervosa seltener, als Selbstmord, der die Hauptquelle der Mortalität darstellt. Selbstmordversuche sind häufiger bei Personen mit körperlichen Schmerzen, Drogenkonsum und Laxantiengebrauch.

Ätiologie

Anorexia nervosa entsteht durch ein komplexes Zusammenspiel von gesellschaftlichen, biologischen und psychologischen Faktoren [3]. Die Erkrankung betrifft mehr Frauen als Männer und tritt vor allem bei Jugendlichen auf. Patienten, die Anorexia nervosa entwickeln, zeigen oft eine relativ hohe Inzidenz von prämorbiden Angststörungen. Da die meisten Fälle in der Pubertät auftreten, kann die Kontrolle von Körpergewicht und Nahrungsaufnahme das Streben nach Autonomie und Selbstbestimmung abbilden.

Einige prädisponierenden Faktoren für Essstörungen sind:

  • Weibliches Geschlecht
  • Schwierigkeiten mit negativen Emotionen umzugehen
  • Geringes Selbstvertrauen
  • Positive Familienanamnese für Essstörungen
  • Perfektionistische Persönlichkeit
  • Schwierigkeiten bei Konfliktlösung
  • Förderung der Gewichtsverlusts (aktiv oder passiv) durch die Eltern

Personen mit Anorexia nervosa haben eine lebenslang erhöhte Inzidenz von Angststörungen, depressiven Störungen, sowie Zwangsstörungen. Systemischer Lupus eythematosus und kongenitale adrenale Hyperplasie sind Erkrankungen, die häufig mit Anorexia nervosa verbunden sind.

Epidemiologie

Die Erkrankung kommt in allen entwickelten Ländern und sozioökonomischen Klassen vor. Weltweit betragen die Inzidenzraten etwa 0,3 bis 1% der Frauen und 0,1 bis 0,3% bei Männern. Anorexia nervosa kommt auch in Entwicklungsländern wie China und Brasilien [4] vor.

Pathophysiologie

Ein typischer Fall von Anorexia nervosa beginnt mit einer Diät oder verstärkten sportlichen Aktivitäten bei Normalgewicht oder leichtem Übergewicht und einem Plan, Gewicht zu verlieren. Nach den ersten positiven Ergebnissen, erhält der Patient oft Komplimente von Kollegen oder der Familie. Dadurch fällt es schwerer dieses Verhalten zu stoppen, sobald das gewünschte Gewicht erreicht ist [5].

Die Mangelernährung bewirkt Proteinmangel und Störung der verschiedener Organsysteme, einschließlich Herz-Kreislauf-System, Nieren, Gastrointestinaltrakt und der neurologischen, endokrinen, reproduktiven und hämatologischen Systeme.

Prävention

Es gibt keine Richtlinien für die Prävention der Anorexia nervosa oder anderen Formen von Essstörungen [10].

Zusammenfassung

Die Anorexia nervosa ist eine Essstörung, bei der Patienten versuchen ihr Körpergewicht so niedrig wie möglich [1] zu halten. Sie erreichen dies durch eine strenge Begrenzung der Menge der Nahrung, die sie zu sich nehmen und abhängig vom vorliegenden Subtyp auch durch kompensatorische Verhaltensweisen, wie Erbrechen oder Laxantiengebrauch. Sie neigen auch zu übermäßiger Ausübung von Sport.

Verschiedene psychogene Ursachen können die Anorexia nervosa auslösen und die meisten Erkrankten leiden an einer Körperschemastörung [2] und nehmen sich trotz des Untergewichts als zu dick wahr. Anorexia nervosa betrifft beide Geschlechter und der Altersgipfel der Erkrankung liegt bei 16 bis 17 Jahren.

Patientenhinweise

Die Anorexia nervosa ist eine Essstörung, die durch selbst herbeigeführte, starke Gewichtsabnahme gekennzeichnet ist. Die Krankheit tritt häufig während der Pubertät auf. Die genaue Ursache ist nicht bekannt, eine Kombination aus psychischen, gesellschaftlichen und anderen Faktoren ist wahrscheinlich. Die Behandlung erfolgt durch eine medizinische Behandlung und durch Psychotherapie.

Quellen

  1. Miller KK, Grinspoon SK, Ciampa J, Hier J, Herzog D, Klibanski A. Medical findings in outpatients with anorexia nervosa. Arch Intern Med. Mar 14 2005;165(5):561-6.
  2. Eisler I, Simic M, Russell GF, Dare C. A randomised controlled treatment trial of two forms of family therapy in adolescent anorexia nervosa: a five-year follow-up. J Child Psychol Psychiatry. Jun 2007;48(6):552-60.
  3. Morris J, Twaddle S. Anorexia nervosa. BMJ. Apr 28 2007;334(7599):894-8.
  4. Herpertz-Dahlmann B, Salbach-Andrae H. Overview of treatment modalities in adolescent anorexia nervosa. Child Adolesc Psychiatr Clin N Am. Jan 2009;18(1):131-45.
  5. E Grange D. The Maudsley family-based treatment for adolescent anorexia nervosa. World Psychiatry. Oct 2005;4(3):142-6.
  6. American Psychiatric Association. Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fifth Edition (DSM-5), American Psychiatric Association, Arlington, VA 2013.
  7. Keel PK, McCormick L. Diagnosis, assessment, and treatment planning for anorexia nervosa. In: TheTreatment of Eating Disorders: A Clinical Handbook, Grilo CM, Mitchell JE (Eds), The Guilford Press, New York 2010. p.3.
  8. Andersen, AE, Yager, J. Eating disorders. In: Kaplan and Sadock's Comprehensive Textbook of Psychiatry, Volume I, Ninth Edition, Sadock, BJ, Sadock, VA, Ruiz P (Eds), Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia 2009. p.2128.
  9. Weider S, Indredavik MS, Lydersen S, Hestad K. Neuropsychological function in patients with anorexia nervosa or bulimia nervosa. Int J Eat Disord 2014.
  10. Hudson JI, Hiripi E, Pope HG Jr, Kessler RC. The prevalence and correlates of eating disorders in the National Comorbidity Survey Replication. Biol Psychiatry 2007; 61:348.
Sprachen
Vorgeschlagene Sprachen
Deutsch de
Andere Sprachen 0
2.1
Über Symptoma.ch COVID-19 Jobs Presse
Kontakt Nutzungsbedingungen Datenschutz Impressum Medizinprodukt