Digitaler Gesundheitsassistent & Symptom Checker | Symptoma
0%
Neustart

Sind Sie sicher, dass Sie die Konversation neu starten und die eingegebenen Daten zurücksetzen wollen?

Über COVID-19 Jobs Presse Nutzungsbedingungen Datenschutz Impressum Medizinprodukt Sprache
Sprachen
Vorgeschlagene Sprachen
Deutsch de
Andere Sprachen 0
2.1
Aspirin-induziertes Asthma
Aspirin Induziertes Asthma
Beim Aspirin-induzierten Asthma handelt es sich um ein spezifisches Syndrom bei Asthmapatienten, bestehend aus chronischer Rhinosinusitis, Nasenpolypen und Asthmaanfällen, die durch Aspirin und andere non-steroidale anti-inflammatorische Cyclooxygenase-Enzymhemmer ausgelöst werden. Die Symptome treten 30 Minuten bis 3 Stunden nach Einnahme des Medikaments auf.

Bilder

WIKIDATA, CC BY-SA 4.0

Symptome

Die Symptome von Aspirin-induziertem Asthma treten typischerweise innerhalb von Minuten bis Stunden nach der Einnahme von Aspirin oder NSAR auf. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Atemnot und Keuchen
  • Husten
  • Nasenverstopfung und laufende Nase
  • Kopfschmerzen
  • Gesichtsrötung
  • Magen-Darm-Beschwerden

Diese Symptome können von mild bis schwer variieren und in einigen Fällen lebensbedrohlich sein.

Diagnostik

Die Diagnose von Aspirin-induziertem Asthma basiert auf der Anamnese und der klinischen Präsentation. Ein wichtiger diagnostischer Schritt ist die Bestätigung der Unverträglichkeit gegenüber Aspirin oder NSAR. Dies kann durch einen kontrollierten Provokationstest unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Lungenfunktionstests und die Untersuchung auf Nasenpolypen können ebenfalls hilfreich sein, um die Diagnose zu unterstützen.

Therapie

Die Behandlung von Aspirin-induziertem Asthma umfasst die Vermeidung von Aspirin und anderen NSAR. Alternativen wie Paracetamol können in der Regel sicher verwendet werden. Zur Kontrolle der Asthmasymptome werden häufig inhalative Kortikosteroide und Bronchodilatatoren eingesetzt. In einigen Fällen kann eine Desensibilisierungstherapie mit Aspirin in Betracht gezogen werden, um die Toleranz gegenüber dem Medikament zu erhöhen.

Prognose

Die Prognose für Patienten mit Aspirin-induziertem Asthma ist im Allgemeinen gut, wenn die Erkrankung richtig diagnostiziert und behandelt wird. Durch die Vermeidung von Auslösern und die konsequente Behandlung der Asthmasymptome können die meisten Patienten ein normales Leben führen. Eine regelmäßige Überwachung und Anpassung der Therapie sind jedoch wichtig, um Komplikationen zu vermeiden.

Ätiologie

Die genaue Ursache von Aspirin-induziertem Asthma ist nicht vollständig verstanden. Es wird angenommen, dass eine abnormale Reaktion des Körpers auf die Hemmung des Enzyms Cyclooxygenase-1 (COX-1) durch Aspirin und NSAR eine Rolle spielt. Diese Hemmung führt zu einer erhöhten Produktion von Leukotrienen, die Entzündungen und Verengungen der Atemwege verursachen.

Epidemiologie

Aspirin-induziertes Asthma betrifft etwa 7-10% der erwachsenen Asthmatiker. Die Erkrankung tritt häufiger bei Frauen als bei Männern auf und entwickelt sich typischerweise im dritten bis vierten Lebensjahrzehnt. Menschen mit Nasenpolypen und chronischer Rhinosinusitis haben ein höheres Risiko, AIA zu entwickeln.

Pathophysiologie

Die Pathophysiologie von Aspirin-induziertem Asthma ist komplex und beinhaltet eine Überproduktion von Leukotrienen, die zu Entzündungen und Verengungen der Atemwege führen. Diese Reaktion wird durch die Hemmung der COX-1-Enzyme durch Aspirin und NSAR ausgelöst. Die erhöhte Leukotrienproduktion führt zu einer verstärkten Entzündungsreaktion in den Atemwegen.

Prävention

Die wichtigste Maßnahme zur Prävention von Aspirin-induziertem Asthma ist die Vermeidung von Aspirin und anderen NSAR. Patienten sollten über alternative Schmerzmittel informiert werden und ihre Medikamente sorgfältig auswählen. Eine regelmäßige Überwachung und Anpassung der Asthmatherapie kann ebenfalls dazu beitragen, das Risiko von Exazerbationen zu verringern.

Zusammenfassung

Aspirin-induziertes Asthma ist eine spezifische Form von Asthma, die durch die Einnahme von Aspirin oder NSAR ausgelöst wird. Die Erkrankung ist durch eine Trias von Asthma, Nasenpolypen und Unverträglichkeit gegenüber diesen Medikamenten gekennzeichnet. Die Diagnose erfolgt durch Anamnese und Provokationstests, während die Behandlung die Vermeidung von Auslösern und die Kontrolle der Asthmasymptome umfasst. Mit der richtigen Behandlung können die meisten Patienten ein normales Leben führen.

Patientenhinweise

Patienten mit Aspirin-induziertem Asthma sollten sich der potenziellen Auslöser bewusst sein und diese vermeiden. Es ist wichtig, alternative Schmerzmittel zu kennen und bei der Auswahl von Medikamenten vorsichtig zu sein. Regelmäßige Arztbesuche und die Einhaltung der verschriebenen Asthmatherapie sind entscheidend, um die Symptome zu kontrollieren und Komplikationen zu vermeiden. Patienten sollten auch über die Möglichkeit einer Desensibilisierungstherapie informiert werden, falls dies in Betracht gezogen wird.

Sprachen
Vorgeschlagene Sprachen
Deutsch de
Andere Sprachen 0
2.1
Über Symptoma.ch COVID-19 Jobs Presse
Kontakt Nutzungsbedingungen Datenschutz Impressum Medizinprodukt