Digitaler Gesundheitsassistent & Symptom Checker | Symptoma
0%
Neustart

Sind Sie sicher, dass Sie die Konversation neu starten und die eingegebenen Daten zurücksetzen wollen?

Über COVID-19 Jobs Presse Nutzungsbedingungen Datenschutz Impressum Medizinprodukt Sprache
Sprachen
Vorgeschlagene Sprachen
Deutsch de
Andere Sprachen 0
2.1
Asthma bronchiale
Asthma
Asthma bronchiale ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Atemwege. Charakteristisch ist ein hyperreagibles Bronchialsystem und reversible bronchiale Obstruktion. Es wird durch eine Kombination von exogenen und genetischen Faktoren verursacht, die noch nicht komplett erforscht sind. Typische Symptome sind Keuchen, Husten und Atemnot, die teils mild bis sehr intensiv ausgeprägt sein können.In der Regel werden sie von Triggern ausgelöst, welche es zu vermeiden gilt.

Bilder

WIKIDATA, Public Domain
WIKIDATA, CC BY-SA 4.0
WIKIDATA, CC BY-SA 2.0
WIKIDATA, Public Domain
WIKIDATA, CC BY-SA 4.0
WIKIDATA, CC BY-SA 2.5
WIKIDATA, CC BY-SA 3.0
WIKIDATA, Public Domain

Symptome

Die Symptome von Asthma bronchiale variieren in ihrer Intensität und Häufigkeit. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Atemnot: Besonders bei körperlicher Anstrengung oder in der Nacht.
  • Husten: Oft trocken und nachts oder frühmorgens verstärkt.
  • Pfeifende Atemgeräusche: Auch als Giemen bekannt, ein hohes, pfeifendes Geräusch beim Atmen.
  • Engegefühl in der Brust: Ein unangenehmes Gefühl der Beklemmung.

Diese Symptome können durch verschiedene Auslöser wie Allergene, kalte Luft, körperliche Anstrengung oder Infektionen verschlimmert werden.

Diagnostik

Die Diagnose von Asthma bronchiale basiert auf einer Kombination aus Anamnese, körperlicher Untersuchung und speziellen Tests. Wichtige diagnostische Verfahren sind:

  • Lungenfunktionstests: Messen die Atemkapazität und den Luftfluss, um die Verengung der Atemwege zu beurteilen.
  • Allergietests: Um mögliche allergische Auslöser zu identifizieren.
  • Provokationstests: Testen die Reaktion der Atemwege auf spezifische Reize.

Eine genaue Diagnose ist entscheidend, um die richtige Behandlung zu bestimmen.

Therapie

Die Behandlung von Asthma bronchiale zielt darauf ab, die Symptome zu kontrollieren und Asthmaanfälle zu verhindern. Die Therapie umfasst:

  • Medikamente: Inhalative Kortikosteroide zur Entzündungshemmung und Bronchodilatatoren zur Erweiterung der Atemwege.
  • Vermeidung von Auslösern: Identifikation und Vermeidung von Allergenen und anderen Auslösern.
  • Atemtherapie: Techniken zur Verbesserung der Atemkontrolle und Lungenfunktion.

Ein individueller Behandlungsplan ist wichtig, um die bestmögliche Kontrolle der Erkrankung zu erreichen.

Prognose

Mit einer angemessenen Behandlung können die meisten Menschen mit Asthma ein normales, aktives Leben führen. Die Prognose hängt von der Schwere der Erkrankung, der Einhaltung des Behandlungsplans und der Vermeidung von Auslösern ab. Unbehandeltes Asthma kann jedoch zu Komplikationen wie chronischer Bronchitis oder Lungenemphysem führen.

Ätiologie

Die genaue Ursache von Asthma bronchiale ist nicht vollständig geklärt, jedoch spielen genetische und umweltbedingte Faktoren eine Rolle. Zu den Risikofaktoren gehören:

  • Genetische Veranlagung: Eine familiäre Vorgeschichte von Asthma oder Allergien.
  • Umweltfaktoren: Exposition gegenüber Allergenen, Luftverschmutzung und Tabakrauch.
  • Infektionen: Virale Atemwegsinfektionen in der Kindheit.

Epidemiologie

Asthma bronchiale ist weltweit verbreitet und betrifft Millionen von Menschen. In Deutschland leiden etwa 5-10% der Bevölkerung an Asthma. Die Erkrankung tritt häufig in der Kindheit auf, kann jedoch in jedem Alter beginnen. Frauen sind im Erwachsenenalter häufiger betroffen als Männer.

Pathophysiologie

Asthma bronchiale ist durch eine chronische Entzündung der Atemwege gekennzeichnet, die zu einer Überempfindlichkeit der Bronchien führt. Diese Überempfindlichkeit verursacht eine Verengung der Atemwege, die durch Muskelkontraktion, Schleimhautödem und vermehrte Schleimproduktion entsteht. Diese Veränderungen führen zu den typischen Asthmasymptomen.

Prävention

Obwohl Asthma nicht vollständig verhindert werden kann, gibt es Maßnahmen zur Reduzierung des Risikos und der Schwere der Symptome:

  • Vermeidung von Auslösern: Identifikation und Minimierung der Exposition gegenüber bekannten Allergenen und Reizstoffen.
  • Rauchvermeidung: Vermeidung von Tabakrauch und anderen Luftschadstoffen.
  • Regelmäßige ärztliche Kontrolle: Überwachung der Lungenfunktion und Anpassung der Therapie bei Bedarf.

Zusammenfassung

Das Asthma bronchiale ist eine chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege, welche mit bronchialer Hyperreaktivität und variabler, reversibler Atemwegsobstruktion einhergeht.

Man unterscheidet zwischen extrinsischem und intrinsischem Asthma.

Leitsymptome der Erkrankung sind:

  • Dyspnoe mit exspiratorischem Stridor
  • Husten
  • Orthopnoe
  • Tachykardie

Patientenhinweise

Für Patienten mit Asthma bronchiale ist es wichtig, die Erkrankung zu verstehen und aktiv an der Behandlung teilzunehmen. Hier sind einige Tipps:

  • Medikamente regelmäßig einnehmen: Befolgen Sie den Behandlungsplan Ihres Arztes genau.
  • Auslöser identifizieren und vermeiden: Führen Sie ein Tagebuch, um mögliche Auslöser zu erkennen.
  • Notfallplan haben: Wissen Sie, was im Falle eines Asthmaanfalls zu tun ist.
  • Regelmäßige Kontrollen: Besuchen Sie regelmäßig Ihren Arzt, um die Therapie zu überwachen und anzupassen.

Mit diesen Maßnahmen können Sie Ihre Asthmasymptome effektiv kontrollieren und ein aktives Leben führen.

Sprachen
Vorgeschlagene Sprachen
Deutsch de
Andere Sprachen 0
2.1
Über Symptoma.ch COVID-19 Jobs Presse
Kontakt Nutzungsbedingungen Datenschutz Impressum Medizinprodukt