Campylobacter-Enteritis ist eine bakterielle Infektion des Darms, die durch Bakterien der Gattung Campylobacter verursacht wird. Diese Infektion ist eine der häufigsten Ursachen für Durchfallerkrankungen weltweit. Die Bakterien werden meist durch den Verzehr von kontaminierten Lebensmitteln oder Wasser übertragen. Besonders häufig sind Geflügelprodukte betroffen.
Symptome
Die Symptome der Campylobacter-Enteritis treten in der Regel 2 bis 5 Tage nach der Infektion auf. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
- Wässriger oder blutiger Durchfall
- Bauchschmerzen und Krämpfe
- Fieber
- Übelkeit und Erbrechen
In den meisten Fällen klingen die Symptome innerhalb einer Woche ab. Bei einigen Patienten können jedoch schwerwiegendere Komplikationen auftreten.
Diagnostik
Die Diagnose der Campylobacter-Enteritis erfolgt in der Regel durch eine Stuhlprobe, die im Labor auf das Vorhandensein von Campylobacter-Bakterien untersucht wird. In einigen Fällen kann auch eine Blutuntersuchung erforderlich sein, um andere mögliche Ursachen der Symptome auszuschließen.
Therapie
Die Behandlung der Campylobacter-Enteritis konzentriert sich in erster Linie auf die Linderung der Symptome und die Vermeidung von Dehydration. Dazu gehört:
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr, um den Flüssigkeitsverlust durch Durchfall auszugleichen
- Elektrolytlösungen, um den Verlust von Salzen und Mineralien auszugleichen
- In schweren Fällen können Antibiotika verschrieben werden, insbesondere bei immungeschwächten Patienten
Prognose
Die Prognose für Patienten mit Campylobacter-Enteritis ist in der Regel gut. Die meisten Menschen erholen sich vollständig innerhalb einer Woche. In seltenen Fällen können jedoch Komplikationen wie das Guillain-Barré-Syndrom auftreten, eine neurologische Erkrankung, die zu Muskelschwäche und Lähmungen führen kann.
Ätiologie
Campylobacter-Enteritis wird durch Bakterien der Gattung Campylobacter verursacht, wobei Campylobacter jejuni die häufigste Art ist. Die Bakterien gelangen meist durch den Verzehr von rohem oder unzureichend gegartem Geflügel, unpasteurisierter Milch oder kontaminiertem Wasser in den Körper.
Epidemiologie
Campylobacter-Infektionen sind weltweit verbreitet und eine der häufigsten Ursachen für bakterielle Durchfallerkrankungen. In Deutschland werden jährlich mehrere tausend Fälle gemeldet. Die Infektion tritt häufiger in den Sommermonaten auf und betrifft Menschen jeden Alters, wobei Kinder unter fünf Jahren und junge Erwachsene besonders anfällig sind.
Pathophysiologie
Nach der Aufnahme gelangen die Campylobacter-Bakterien in den Dünndarm, wo sie sich an die Schleimhaut anheften und entzündliche Reaktionen auslösen. Dies führt zu den typischen Symptomen wie Durchfall und Bauchschmerzen. Die Bakterien können auch in die Blutbahn gelangen und systemische Infektionen verursachen.
Prävention
Die Prävention von Campylobacter-Enteritis umfasst Maßnahmen zur Vermeidung der Aufnahme der Bakterien:
- Gründliches Garen von Geflügel und anderen Fleischprodukten
- Vermeidung von Kreuzkontamination in der Küche
- Verzehr von pasteurisierten Milchprodukten
- Verwendung von sauberem Trinkwasser
Zusammenfassung
Campylobacter-Enteritis ist eine häufige bakterielle Infektion des Darms, die durch den Verzehr von kontaminierten Lebensmitteln oder Wasser verursacht wird. Die Erkrankung äußert sich vor allem durch Durchfall und Bauchschmerzen und klingt in der Regel innerhalb einer Woche ab. Eine sorgfältige Lebensmittelhygiene kann das Risiko einer Infektion erheblich reduzieren.
Patientenhinweise
Wenn Sie Symptome wie Durchfall, Bauchschmerzen und Fieber bemerken, die auf eine Campylobacter-Enteritis hindeuten könnten, ist es wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um Dehydration zu vermeiden. Achten Sie auf eine gute Küchenhygiene, um das Risiko einer Infektion zu minimieren. Bei anhaltenden oder schweren Symptomen sollten Sie einen Arzt aufsuchen.