Symptome
Das klinische Bild der CZ gestaltet sich recht heterogen. Bei sehr milden Entzündungen kann ein CZ-Patient gar asymptomatisch bleiben. Die CZ wird in solchen Fällen manchmal zufällig festgestellt, wenn anderweitig entsprechende diagnostische Maßnahmen eingeleitet werden. Viele Patienten klagen aber auch über konstitutive Symptome wie Müdigkeit, Antriebslosigkeit, allgemeines Unwohlsein und Schwäche. Fieber kann, muss diese Symptome aber nicht begleiten. In einigen Fällen wird zudem über Übelkeit und Erbrechen berichtet. Wenn nicht gleichzeitig Beschwerden beim Wasserlassen auftreten, ist es oft eine wahre Herausforderung, diese Symptome mit einer Pathologie des Urogenitaltrakts in Verbindung zu bringen.
Miktionsprobleme, wenn sie denn auftreten, umfassen häufig Dysurie und Pollakisurie, wobei nur sehr kleine Mengen Harn abgesetzt werden können. Auch eine mikroskopische oder makroskopische Hämaturie kann festgestellt werden. Die meisten Betroffenen beschreiben fortwährende Schmerzen im Unterleib und ein brennendes Gefühl beim Wasserlassen, seltener akute Schmerzen bei der Miktion. Aus der Pollakisurie kann sich eine Harninkontinenz entwickeln. Auf der anderen Seite kann eine Harninkontinenz auch das einzige Symptom einer Infektion der ableitenden Harnwege sein. Dabei müssen nicht notwendigerweise Schmerzen empfunden werden, wenn Harn abgesetzt wird. Selten können sich im Zusammenhang mit einer CZ auch Harnsteine entwickeln [1].
Die makroskopischen Eigenschaften des Urins können alteriert sein. Der Harn mag trüb erscheinen, Blutspuren enthalten und kann übel riechen.
Neurologisch
- Krampfanfall
Es ist auch bekannt, dass bei längerer Hypothermie des Körpers und häufigen sexuellen Kontakten Krampfanfälle auftreten können. Pathogenese Die Pathogenese der Entzündung im Falle einer in seine Höhle von E. [de.iliveok.com]
Systemisch
- Schmerz
Schmerzen im Unterbauch, Schmerzen im Rücken, Schmerzen beim Toilettengang – ein Schmerz wurde vom nächsten abgelöst. [donna-magazin.de]
Auch die akute Form macht sich durch erhöhten Harndrang, Schmerzen beim Wasserlassen sowie Schmerzen im Unterbauch bemerkbar. Als unkompliziert wird eine Zystitis bezeichnet, wenn keine besonderen Risikofaktoren für die Erkrankung vorliegen. [gepan-instill.de]
Vielmehr kommt es bei zunehmender Blasenfüllung zu bohrenden oder schneidenden Schmerzen im gesamten Unterleib. [sbk-vs.de]
[…] auch genitale Schmerzen bis zur sexuellen Funktionsstörung Dyspareunie. [gesund.co.at]
[…] und Brennen während des Wasserlassens Schmerzen in der Blase, der Harnröhre sowie im Bereich des Beckens und der Beckenbodenmuskulatur Schmerzen in der Scheide, im Enddarm und im Dammbereich Schmerzen in den Gelenken und Muskeln des unteren Rückens und [fid-gesundheitswissen.de]
- Entzündung
Begünstigt wird eine Entzündung auch durch Schwangerschaft oder einen hohen Zuckergehalt im Urin, etwa bei Diabetikern. [donna-magazin.de]
Die täglichen Gewohnheiten spielen bei der Entstehung der Entzündung eine große Rolle. [dr-pfleger.de]
Bei 3 oder mehr Entzündungen der Blase pro Jahr beziehungsweise 2 oder mehr innerhalb von 6 Monaten wird die Erkrankung als chronisch eingestuft. [gepan-instill.de]
Um die Ursache für die immer wiederkehrende Entzündung herauszufinden, machen weiterführende Diagnosemethoden Sinn. [medac.de]
- Fieber
Fieber Mögliche Ursachen Meist handelt es sich um eine aufsteigende (aszendierende) Infektion. [urologie.missioklinik.de]
Die Anzeichen sind hohes Fieber, starke Schmerzen in der Nierengegend und ein schweres Krankheitsgefühl. Chronische Harnwegsinfektionen werden meist durch Darmbakterien verursacht. [medac.de]
Fieber kann, muss diese Symptome aber nicht begleiten. In einigen Fällen wird zudem über Übelkeit und Erbrechen berichtet. [symptoma.com]
- Brennender Schmerz
Bei dieser Form von Blasenentzündung (Cystitis/Zystitis) ist die Blasenschleimhaut entzündlich gereizt, was zu brennenden Schmerzen führt. Eine chronischen Blasenentzündung sollte man nicht langfristig ohne fachkundige Beratung therapieren. [heilpraktiker-mainz.com]
Symptome ständiger Harndrang mit geringen Harnmengen brennende Schmerzen beim Wasserlassen Unterleibsschmerzen zuweilen trüber Urin und Blut im Harn Ursachen bakterielle Infektion mechanische Reizungen Hausmittel viel Wärme viel trinken, vor allem Blasentees [rehakliniken.de]
Hausmittel bei Blasenentzündung: Was tun gegen die Schmerzen? So leicht man sich eine Blasenentzündung einfangen kann, so schnell wird man in der Regel den brennenden Schmerz auch wieder los. [fem.com]
Die Beschwerden äußern sich als brennender Schmerz in der Blase, der in nicht vorhersehbarer Weise plötzlich auftreten kann. Die Symptome können jenen einer bakteriellen Blasenentzündung stark ähneln. [blasenentzuendungheilen.de]
- Leistenschmerz
Oft stehen aber auch Rücken-/ oder Leistenschmerzen im Vordergrund des Beschwerdebildes, weshalb durchaus eine subtile Diagnostik notwendig werden kann. [iww.de]
Gastro-intestinal
- Erbrechen
In einigen Fällen wird zudem über Übelkeit und Erbrechen berichtet. [symptoma.com]
Viele der bei einer Blasenentzündung angewendeten Antibiotika können außerdem Übelkeit und Erbrechen auslösen. [dred.com]
Durch die Einnahme von MMS kann es zu schwerwiegenden Nebenwirkungen wie Erbrechen, Übelkeit oder Luftnot kommen. [mms-selbsthilfe.de]
- Suprapubischer Schmerz
[Schmerzen im Unterbauch (suprapubischer Schmerz)] Palpation der Nierenregion [Beim Auftreten von Fieber und Rücken- beziehungsweise Flankenschmerzen ist eine Pyelonephritis (Nierenbeckenentzündung), d.h. eine Beteiligung der oberen Harnwege, wie Harnleiter [gesundheits-lexikon.com]
Harnblasendivertikel) Diabetes mellitus Symptome/Klinik Dysurie, Algurie, Strangurie Pollakisurie Hämaturie Ungewollter Urinverlust durch Drangsymptomatik möglich Suprapubische Schmerzen Diagnostik Klinische Chemie Urin-Stix : Leukozyturie, Hämaturie, [amboss.com]
Harnblase Harnblasentumoren Relative Ausschlusskriterien für die Diagnose der interstitiellen Zystitis sind Beschwerdedauer Definition der International Continence Society (ICS) Das Harnblasenschmerzsyndrom sind suprapubische Schmerzen in Zusammenhang [urologielehrbuch.de]
Urogenital
- Nykturie
Die Patientin war schwerst beeinträchtigt, tagsüber Harnzwang alle 10 bis 15 Minuten und Nykturie zehnmal. Einzig Prednison brachte eine gewisse Beschwerdelinderung. [arznei-telegramm.de]
[…] bakteriellen Blasenentzündung, nur bedeutend quälender: Stechende Schmerzen an Blase, Urethra, Genitale und Perineum (beim Wasserlassen und im Ruhezustand) Häufiger Harndrang Krämpfe beim Wasserlassen Pollakisurie (12 bis 60 Miktionen in 24 Stunden) Nykturie [flexikon.doccheck.com]
Harndrang, Schmerzen, Anzahl der Toilettengänge tagsüber wie auch besonders nachts (Nykturie)). Bei manchen Patienten wirkt sich eine bestimmte Diät günstig aus und verringert die Beschwerden. [urologenportal.de]
Die typischen Symptome - permanenter Harndrang, Pollakisurie und Nykturie verbunden mit urogenitalen Dauerschmerzen - schränken die Lebensqualität der Patienten stark ein. Frauen sind zehnmal häufiger betroffen als Männer. [aerztezeitung.de]
Typisch sind zystitische Beschwerden ohne Nachweis eines infektiösen Erregers: imperativer Harndrang, Pollakisurie, Nykturie, Schmerzen, die sich mit der Blasenfüllung verstärken, oft auch nach völliger Blasenentleerung andauern, urethrales Brennen, aber [gesund.co.at]
- Dysurie
Symptome Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen (Dysurie/Algurie) Häufiger Harndrang (Pollakisurie) Ggf. Blutbeimengungen im Urin (Hämaturie) Blasenkrämpfe Ggf. unwillkürlicher Urinverlust (Inkontinenz) Ggf. [urologie.missioklinik.de]
Miktionsprobleme, wenn sie denn auftreten, umfassen häufig Dysurie und Pollakisurie, wobei nur sehr kleine Mengen Harn abgesetzt werden können. Auch eine mikroskopische oder makroskopische Hämaturie kann festgestellt werden. [symptoma.com]
Patientinnen mit den Symptomen erhöhte Miktionsfrequenz, Dysurie, imperativer Harndrang und Schmerzen im kleinen Becken werden sowohl von Urologen als auch von Gynäkologen betreut. [ch.universimed.com]
- Harninkontinenz
Aus der Pollakisurie kann sich eine Harninkontinenz entwickeln. Auf der anderen Seite kann eine Harninkontinenz auch das einzige Symptom einer Infektion der ableitenden Harnwege sein. [symptoma.com]
Daniela Schultz-Lampel Kontinenzzentrum Südwest: Kontinenz Harninkontinenz Urinverlust Blasenschwäche Montag - Freitag: 08.00 - 14.00 Uhr und nach telefonischer Terminabsprache Terminvereinbarung über Tel.: +49 7721 93-3590 Fax: +49 7721 93-93509 E-Mail [sbk-vs.de]
[…] welche die häufigste Infektion der Harnwege darstellt und oft Aus-löser für immer wiederkehrende Blasenentzün-dungen (rezidivierende Zystitiden) ist • die chronische Blasenentzündung oder Zystitis • die interstitielle Zystitis • Blasentumoren • die Harninkontinenz [frauenaerztin-zittier.de]
Klinik, Innsbruck Linktipps – Was tun bei Harninkontinenz? – Blasenentzündung | Krankheitslexikon – Gesundheitsratgeber: Interstitielle Cystitis – Antibiotikaresistenz: wenn Antibiotika nicht mehr wirken [gesund.co.at]
- Dranginkontinenz
Chronische Pyelonephritis (Nierenbeckenentzündung) Harnblasensteine Interstitielle Zystitis (interstitielle Cystitis, IC; Synonym: Hunner-Zystitis) – vorwiegend bei Frauen auftretende Blasenentzündung unklarer Genese mit Fibrose der Harnblasenmuskulatur, Dranginkontinenz [gesundheits-lexikon.com]
Als weitere Symptome treten auf: Nykturie Pollakisurie Blasentenesmen Ferner können Hämaturie und Dranginkontinenz vorliegen. [flexikon.doccheck.com]
Nicht angewendet werden sollen Beckenbodenübungen, im Gegensatz zur Belastungs - oder Dranginkontinenz. Oft wird berichtet, dass Ernährungsfaktoren die Beschwerden verschlimmern oder auslösen. Einige Beispiele sind Zitrusfrüchte, Nüsse und Alkohol. [deximed.de]
- Dyspareunie
[…] infektiösen Erregers: imperativer Harndrang, Pollakisurie, Nykturie, Schmerzen, die sich mit der Blasenfüllung verstärken, oft auch nach völliger Blasenentleerung andauern, urethrales Brennen, aber auch genitale Schmerzen bis zur sexuellen Funktionsstörung Dyspareunie [gesund.co.at]
Ein anderes Symptom ist Dyspareunie, das heißt, Sex mit chronischer Blasenentzündung kann für Frauen schmerzhaft sein. [de.iliveok.com]
In zwei Fällen trat lediglich Schmerzlinderung ein, darunter bei der einzigen Patientin, bei der eine vorbestehende Dyspareunie nicht eliminiert werden konnte. [aerzteblatt.de]
Diagnostik
Die Pfeiler der CZ-Diagnose sind anamnestische Angaben, klinische Befunde und die Resultate einer Urinanalyse. Die Untersuchung einer Urinprobe offenbart häufig eine Proteinurie und Hämaturie, aber vor allem eine Bakteriurie. Weiterhin sollten Urinproben zur bakteriologischen Untersuchung und Anzucht der Erreger verwendet werden, denen Tests auf die Sensibilität der Pathogene gegenüber bestimmten Antibiotika anzuschließen sind. Die antimikrobielle Behandlung der CZ sollte immer auf Basis eines Antibiogramms erfolgen. Zur Identifikation der Pathogene, in Zukunft eventuell auch zur Phänotypisierung, können zudem molekularbiologische Verfahren eingesetzt werden [1]. Wenn in Urinproben, die an verschiedenen Tagen bereitgestellt wurden, keine Bakterien gefunden werden können, ist an seltenere Ursachen der CZ - Viren und Parasiten beispielsweise [2] [3] [4] [5] - und Differentialdiagnosen zu denken [6].
Obwohl eine urologische und/oder gynäkologische Untersuchung zur Diagnose unkomplizierter Harnwegsinfekte meist nicht erforderlich ist, so ist sie bei Patienten mit rekurrenter Zystitis doch zu empfehlen. So können beispielsweise anatomische Abweichung die Patienten für Infektionen der ableitenden Harnwege prädisponieren. Weiterhin stellen sexuell übertragbare Erkrankungen eine wichtige Differentialdiagnose zur CZ dar. Es sollte gezielt auf Anzeichen für selbige geachtet werden, da sie in Routineuntersuchungen nicht selten übersehen werden [7].
Zusätzlich können bildgebende Verfahren angewendet werden, um Konditionen wie eine Urolithiasis, Missbildungen, eine Kompression der Harnblase oder Harnverhaltung zu erkennen. Die Visualisierung der Harnwege gelingt am besten im Rahmen der Urographie, entweder in Kombination mit dem Röntgen, der Computertomographie oder Magnetresonanztomographie.
Therapie
Die Therapie der Wahl sind Antibiotika. Die Auswahl des Antibiotikums richtet sich unter anderem danach, wie lange die letzte Blasenentzündung her ist. [121doc.com]
Allerdings ist die Therapie langwierig und die Spülungen müssen regelmäßig über einen längeren Zeitraum durchgeführt werden. Eine viel versprechende Therapie ist die EMDA-Therapie (Electro Motive Drug Administration). [sbk-vs.de]
Da ein Defekt der Glykosaminglykan-Schicht (GAG-Schicht) bei vielen Erkrankungen der Harnwege vorliegt, kann ein Kaliumchlorid-Test (KCl-Test) Aufschluss für die weitere Therapie geben. [gepan-instill.de]
Eine testgerechte kurzzeitige antibiotische Therapie mit ausreíchender Trinkmenge ist in diesen Fällen eine angemessene Therapie. Bei häufigeren Blasenentzündungen bzw. [ukmp.de]
Prognose
Die Prognose ist in der Regel gut. Das klinische Bild der CZ gestaltet sich recht heterogen. Bei sehr milden Entzündungen kann ein CZ-Patient gar asymptomatisch bleiben. [symptoma.com]
Es existiert keine Korrelation zwischen Histologie und zystoskopischen Zeichen der interstitiellen Zystitis und der Prognose der Erkrankung. [urologielehrbuch.de]
Prognose Es handelt sich um eine prinzipiell ungefährliche, aber manchmal sehr schmerzhafte Erkrankung mit hohem Leidensdruck. [deximed.de]
Prognose Die interstitielle Zystitis ist keine lebensbedrohliche Erkrankung, führt aber bei vielen Patienten zu einer äußerst eingeschränkten Lebensqualität. Die therapeutischen Möglichkeiten sind vielfältig und bezüglich ihres Erfolges ungewiss. [apotheken.de]
Ätiologie
Ätiologie und Pathogenese der interstitiellen Zystitis Die Ätiologie der interstitiellen Zystitis ist hoch umstritten, vor allem welcher Einzeleffekt Teil der Entzündungskaskade oder auslösender Faktor ist. [urologielehrbuch.de]
Seine Ätiologie, Pathogenese, Symptome und Behandlungsmethoden widmet sich der Veröffentlichung - Interstitielle Zystitis. [de.iliveok.com]
Epidemiologische Studien gehen von etwa 20-60 IC-Patienten unter 100.000 Frauen aus. 3 Atiologie Die genaue Ursache der Erkrankung ist unklar. [flexikon.doccheck.com]
Definition Ätiologie Symptome/Klinik Diagnostik Klinische Chemie Urin-Stix : Leukozyturie, Hämaturie, Nitrit positiv Urin-Mikroskopie Urinkultur : Keimnachweis, signifikante Bakteriurie ab 10 5 KBE /mL → Suprapubisch gewonnener Katheterurin ist bei jeder [amboss.miamed.de]
Ätiologie Erreger Meist Infektion durch Bakterien der Darmflora Enterobacteriaceae (gram-negative Stäbchen ) Escherichia coli (ca. 80% der Erreger) Proteus mirabilis Klebsiellen Weitere Enterokokken Staphylokokken (z.B. [amboss.com]
Epidemiologie
[…] interstitial cystitis, painful bladder syndrome 1 Definition Die interstitielle Zystitis, kurz IC, ist ein mit Pollakisurie und Harndrang einhergehendes, urologisches Schmerzsyndrom, das durch eine chronische Entzündung der Harnblasenwand ausgelöst wird. 2 Epidemiologie [flexikon.doccheck.com]
Epidemiologie Es ist schwierig, verlässliche Zahlen und Statistiken zu finden. Man vermutet, dass die Prävalenz zwischen 0,3 und 11% ist. [creapharma.de]
Epidemiologie der interstitiellen Zystitis Prävalenz 10–500/100 000 Frauen, je nach Einschlusskriterien. Moderne Studien zeigen höhere Prävalenzen. mittleres Alter bei Diagnosestellung 40–50 Jahre, f:m = 9:1. [urologielehrbuch.de]
Pathophysiologie
Die Ursache ist unbekannt, aber die Pathophysiologie kann womöglich mit dem Verlust von schützendem urothelialem Mucin und dem dadurch bedingten Eindringen von Harnkalium und anderen Substanzen in die Blasenwand, mit der Aktivierung von sensiblen Nerven [msdmanuals.com]
Ursache und Pathophysiologie Die Ursache der Krankheit ist bisher unbekannt, es bestehen allerdings zahlreiche Hypothesen zu ihrer Entstehung. [dieblase.de]
Ob die erhöhte Urothelpermeabilität der primäre Schritt in der Pathophysiologie der IC ist oder als Folge der Entzündungskaskade gesehen werden kann, ist unklar. Es existieren erfolgreiche Therapieansätze, welche das Urothel eher schädigen (z. B. [urologielehrbuch.de]
Die Rolle der reduzierten Östrogenproduktion in der Pathophysiologie von Harnwegsinfektionen und chronischer Blasenentzündung bei Frauen der höheren Alterskategorie wurde bestimmt. [de.iliveok.com]
Prävention
Differentialdiagnosen Therapie Komplikationen Prävention Studientelegramme zum Thema Besondere Patientengruppen Patienteninformationen Kodierung nach ICD-10-GM Version 2019 [amboss.miamed.de]
Publikationsdatum 06.12.2017 DOI https://doi.org/10.1007/s15013-017-1340-7 Verlag Springer Medizin Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe Meistgelesene Bücher aus dem Fachgebiet 2014 | Buch Perikonzeptionelle Frauenheilkunde Fertilitätserhalt, Prävention [springermedizin.de]
Prävention Erhöhte Trinkmenge Miktion direkt nach dem Koitus Im Falle von rezidivierenden Infekten: Möglichkeit der Impfung gegen bestimmte E. [amboss.com]
Prävention Die chemische Keule Wenn es zu chronischen Beschwerden gekommen ist, neigt die Schulmedizin dazu vorbeugend mit Antibiotika zu behandeln. Besonders bei der mit dem Koitus verbundenen Blasenentzündung bei Frauen. [phytodoc.de]
Quellen
- Simoons-Smit AM, Savelkoul PH, Newling DW, Vandenbroucke-Grauls CM. Chronic cystitis caused by Corynebacterium urealyticum detected by polymerase chain reaction. Eur J Clin Microbiol Infect Dis. 2000; 19(12):949-952.
- Aboian IA, Aboian VE, Zin'kovskaia OV, et al. [Panavir in combined treatment of chronic cystitis with hyperplastic changes in urinary bladder mucosa]. Urologiia. 2011; (6):25-26, 28-29.
- Cerruto MA, D'Elia C, Artibani W. A case of eosinophilic cystitis in patients with abdominal pain, dysuria, genital skin hyperemia and slight toxocariasis. Arch Ital Urol Androl. 2013; 85(2):99-100.
- Paduch DA. Viral lower urinary tract infections. Curr Urol Rep. 2007; 8(4):324-335.
- Payne R, Hsieh M. Reinforcements arrive for the war against chronic cystitis and bladder cancer. BJU Int. 2012; 110(9):1223-1224.
- Tsaur I, Probst M, Chow KU, et al. [Gross haematuria as the primary symptom of extramedullary IgM plasmacytoma of the bladder]. Urologe A. 2010; 49(7):850-854.
- Berg E, Benson DM, Haraszkiewicz P, Grieb J, McDonald J. High prevalence of sexually transmitted diseases in women with urinary infections. Acad Emerg Med. 1996; 3(11):1030-1034.