Die Commotio cerebri entspricht einem Schädel-Hirn-Tauma Grad 1 mit Glasgow Coma Score 15 bis 13. Typische Symptome sind kurzdauernder Bewusstseinsverlust, Kopfschmerzen, retrograde Amnesie, Übelkeit und Erbrechen. Darüber hinaus können weitere kognitive Defizite, emotionale Instabilität und Schlafstörungen auftreten. Die Diagnose erfolgt nach Anamnese und klinischer Untersuchung. Die bildgebende Diagnostik kann bemüht werden, um schwerer Verletzungen auszuschließen, aber eine Commotio cerebri geht nicht mit strukturellen Hirnläsionen einher.
Symptome
Der Terminus Commotio cerebri, im allgemeinen Sprachgebrauch oft auch als Gehirnerschütterung bezeichnet, beschreibt eine mechanische Hirnverletzung ohne dass in der bildgebenden Diagnostik strukturelle Gewebeschäden erkennbar wären. Diese Definition verdeutlicht bereits die Wichtigkeit von Anamnese und klinischer Untersuchung in der Diagnose dieser leichten Form des Schädel-Hirn-Traumas [1] [2] [3] [4].
Der Commotio cerebri geht immer ein Schädeltrauma voraus, und im Zuge dieses Traumas entwickeln die Betroffenen Kopfschmerzen und Schwindel [1] [3] [4]. Neben diesen beiden Leitsymptomen wird sehr häufig auch über Nausea und Emesis berichtet und eine mehr oder weniger ausgeprägte Bewusstseinstrübung lässt sich beobachten [1] [4] [5]. Es ist weiterhin bekannt, dass Menschen, die eine Gehirnerschütterung erlitten haben, an kognitiven Störungen leiden und verschiedene Verhaltensauffälligkeiten zeigen können. Als Beispiele für solche Symptome seien Vergesslichkeit und andere Gedächtnisstörungen wie transiente Amnesie, verlangsamte Reaktionen, Aufmerksamkeitsdefizite, Reizbarkeit, emotionale Instabilität und Depression genannt [1] [2] [3] [4] [5]. In einigen Studien wurde auch über visuelle Anomalien und Taubheitsgefühle berichtet [1] [2] [3] [4]. Zuweilen werden auch Schlafstörungen, insbesondere in Form der Insomnie, beschrieben. Derartige Beschwerden werden zumeist von Patienten beschrieben, bei denen das ursächliche Schädeltrauma bereits mehrere Tage oder gar Wochen zurückliegt.
Seltener geht eine Commotio cerebri mit Konvulsionen und ausgeprägten motorischen Defiziten, die sich unmittelbar nach dem kausalen Trauma zeigen, einher [1] [4]. Grundsätzlich ist es aber möglich, dass bisher vermeintlich gesunde Patienten nach einem Schädel-Hirn-Trauma eine Epilepsie entwickeln.
Neurologisch
-
Kopfschmerzen
Medikamentöse Therapie der Begleitsymptomatik: Kopfschmerz: Acetylsalicylsäure oder Paracetamol. Übelkeit: Metoclopramid. Bei Bedarf Antihypotonika (z. B. [eref.thieme.de]
Der Commotio cerebri geht immer ein Schädeltrauma voraus, und im Zuge dieses Traumas entwickeln die Betroffenen Kopfschmerzen und Schwindel. [symptoma.de]
Symptomatisch äußert sich die Commotio cerebri durch kurzdauernden Bewusstseinsverlust ( 10 min - 60 min, je nach Autor) verschiedene fakultative selbstremittierende Beschwerden: Kopfschmerzen anterograde Amnesie ( 8 Std.) / retrograde Amnesie ( 15 min [flexikon.doccheck.com]
Gegen Kopfschmerzen, Schwindel oder Übelkeit können kurzzeitig Medikamente eingenommen werden, z. B. bei Kopfschmerzen Paracetamol (z. B. ben-u-ron ). Kommt es nach 1–5 Tagen zu neuen oder verstärkten Beschwerden, sollte ein Arzt aufgesucht werden. [meine-spitzweg-apotheke.de]
-
Schwindel
Es kommt zu sofortigem Bewusstseinsverlust, Tonusverlust der Muskulatur und vegetativen Reaktionen (Erbrechen, Schwindel, Kreislaufdysregulation). Der Bewusstseinsverlust ist häufig kurz und kann eventuell nur Sekunden dauern. [eref.thieme.de]
/ retrograde Amnesie ( 15 min.) vegetative Symptome: Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Licht- und Geräuschempfindlichkeit bei neurologisch unauffälligem Erscheinungsbild In Abhängigkeit der Schwere des Traumas kann die vegetative Symptomatik noch Tage [flexikon.doccheck.com]
Schwindel und Übelkeit werden auf eine leichte Schädigung des Innenohrs zurückgeführt und beweisen keine Gehirnbeteiligung. [meine-spitzweg-apotheke.de]
Commotio cerebri Anamnese Helm/Kopfschutz, Bewusstlosigkeit, Amnesie, Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Kopfschmerz, Nackenschmerzen, Veränderung von Sehen oder Hören, 1. [hotmed.de]
-
Amnesie
[…] auf die letzten Sekunden vor dem Unfall (retrograde Amnesie) Amnesie retrograde und – seltener – auf eine Zeitspanne nach dem Erwachen (antegrade Amnesie). [eref.thieme.de]
Symptomatisch äußert sich die Commotio cerebri durch kurzdauernden Bewusstseinsverlust ( 10 min - 60 min, je nach Autor) verschiedene fakultative selbstremittierende Beschwerden: Kopfschmerzen anterograde Amnesie ( 8 Std.) / retrograde Amnesie ( 15 min [flexikon.doccheck.com]
-
Reizbarkeit
Erschöpfungsgefühl, Schlafstörungen, Reizbarkeit und Affektlabilität. Hinweis: Keine neurologischen Ausfälle! Psychopathologische Untersuchung: Unmittelbarer zeitlicher Zusammenhang zwischen Trauma und Folgeerscheinungen. Näheres s. Klinik. [eref.thieme.de]
Als Beispiele für solche Symptome seien Vergesslichkeit und andere Gedächtnisstörungen wie transiente Amnesie, verlangsamte Reaktionen, Aufmerksamkeitsdefizite, Reizbarkeit, emotionale Instabilität und Depression genannt. [symptoma.de]
\"Neurasthenisches\" Syndrom (depressive Verstimmung, Leistungseinbußen, Reizbarkeit, Schlafstörungen). [mydrg.de]
-
Gedächtnisstörung
Mehr zum Thema: Gehirnerschütterung Weitreichende Spätfolgen Die Sportler leiden unter Gedächtnisstörungen, Stimmungsschwankungen bis hin zu Depressionen. [netdoktor.at]
Als Beispiele für solche Symptome seien Vergesslichkeit und andere Gedächtnisstörungen wie transiente Amnesie, verlangsamte Reaktionen, Aufmerksamkeitsdefizite, Reizbarkeit, emotionale Instabilität und Depression genannt. [symptoma.de]
Neben Gangunsicherheiten, Schwindel, Übelkeit und Beeinträchtigungen des Hörens sowie Sehens, kann es zu Gedächtnisstörungen oder Sprachunsicherheiten kommen. [gesundpedia.de]
Systemisch
-
Bewusstlosigkeit
Das klassische Vollbild einer Commotio (Gehirnerschütterung) ist durch 3 Symptome gekennzeichnet: Bewusstlosigkeit: Commotio cerebri Bewusstlosigkeit Bewusstlosigkeit posttraumatische Sie beginnt immer sofort nach dem Trauma. [eref.thieme.de]
Bewusstlosigkeit oder Orientierungslosigkeit mehrmaligem Erbrechen Verschlechterung des Zustands nach anfänglicher Beschwerdefreiheit starken Kopfschmerzen Verwirrtheit äußeren Verletzungen des Kopfes Bei Bewusstlosigkeit sollte in jedem Fall der Notarzt [netdoktor.at]
-
Schmerz
Schmerzen der Halswirbelsäule Noch ergänzend der Hinweis: hab keine Hemmung den Rettungswagen zu rufen, vor allem wenn Bewusstseinsverlust oder der Verdacht auf eine Verletzung der (Hals-)Wirbelsäule besteht! [johannahavran.de]
Die Glasgow Coma Scale richtet sich nach den Punkten Augenöffnung (Reaktion auf Ansprache und Schmerz), Bewegung der Arme und Beine (Reaktion auf Schmerz) sowie Sprechen. [chirurgie-portal.de]
Diese Funktion bemisst sich nach Schmerz- und Eingriffsintensität sowie nach etwaigen Folgeschäden. [schmerzensgeldtabelle.net]
-
Ermüdung
Das betrifft zum Beispiel jene Symptome, die mit einer belastungsinduzierten Ermüdung, Erschöpfung oder Migräne einhergehen. [symptoma.de]
Gastro-intestinal
-
Nausea
Neben diesen beiden Leitsymptomen wird sehr häufig auch über Nausea und Emesis berichtet und eine mehr oder weniger ausgeprägte Bewusstseinstrübung lässt sich beobachten. [symptoma.de]
Augen
-
Anisokorie
Halbseitensymptomatik Epidural (zwischen Dura mater und Schädelkalotte) Meist initial kurze Bewusstlosigkeit Symptomfreies Intervall von bis zu 3 h Hemiparese Subdural (zwischen Dura mater und Arachnoidea) Meist primär anhaltende Bewusstlosigkeit Hemiparese Früh Anisokorie [rettungsdienst.bdsoft.de]
Diagnostik
Die Aufarbeitung eines leichten Schädel-Hirn-Traumas konzentriert sich auf Anamnese und Klinik, während die bildgebende Diagnostik nur eine untergeordnete Rolle spielt [1] [2] [4].
- Einerseits ist in Erfahrung zu bringen, welche Ereignisse mit dem Auftreten erster Symptome in Zusammenhang standen, aber es muss auch abgeklärt werden, ob der Patient möglicherweise schon früher ein Schädeltrauma erlitten hat und/oder seit längerer Zeit an Beschwerden leidet, die mit den Symptomen einer Commotio cerebri verwechselt werden könnten. Das betrifft zum Beispiel jene Symptome, die mit einer belastungsinduzierten Ermüdung, Erschöpfung oder Migräne einhergehen [1] [4].
- In der klinischen Untersuchung sind die kognitiven Fähigkeiten des Patienten und sein Bewusstsein zu beurteilen sowie möglicherweise vorhandene neurologische Defizite festzustellen. Die Entwicklung der Symptome im Verlauf der Zeit ist festzuhalten.
- Zum Ausschluss struktureller Hirnläsionen, wie sie nach schwereren Schädel-Hirn-Traumata auftreten, wird in der Regel die Computertomografie eingesetzt [1] [4] [6]. Auf eine Magnetresonanztomografie kann verzichtet werden, wenn sie nicht durch abweichende Befunde indiziert ist, z.B. durch ungewöhnlich starke neurologische Defizite oder anhaltende Beschwerden. Neben der Magnetresonanztomografie eignet sich auch die Magnetresonanzspektroskopie um strukturelle Anomalien zu identifizieren, die sich computertomografisch nicht darstellen lassen [1] [4] [5].
Therapie
Je nach Symptomen Allgemeinmaßnahmen: körperliche Schonung, neurologische 24-Sunden-Beobachung im Krankenhaus, Bettruhe, evtl. abgedunkelter Raum, kein Fernsehen, kein Sport (2-3 Tage) Medikamentöse Therapie: Analgetika (keine zentral wirkenden), Antemetika [medizin-kompakt.de]
CCT: keine Fraktur, keine intrazerebrale Blutung Therapie Analgesie. GCS Überwachung 6 Stunden, welche ereignislos verlief. Commotiomerkblatt abgegeben. Procedere Analgesie bei Bedarf. Meiden von audiovisuellen Reizen in den kommenden Tagen. [hotmed.de]
[…] zu: Leichtes Schädel-Hirn-Trauma Therapie Leichtes Schädel-Hirn-Trauma stationäre Überwachung für mindestens 24 Stunden stündliche Vigilanz- und Pupillenkontrolle Bettruhe für einige Tage bei Kopfschmerzen: Paracetamol ; Aspirin vermeiden bei übersehenem [med2click.de]
Prognose
Prognose: Wie ist die Prognose einer Gehirnerschütterung? Die Prognose einer Gehirnerschütterung ist sehr gut. [gesundmed.de]
Ist die Prognose bzgl. einer vollständigen Rückbildung gut, unter 8 dagegen schlecht, weil über 50% dieser Kinder sterben oder eine bleibende Behinderung behalten. leichtes Schädel-Hirn-Trauma: 17 - 19 Pkt. mittelschweres Schädel-Hirn-Trauma: 12 – 16 [kinderaerzte-im-netz.de]
Verlauf und Prognose: In den meisten Fällen bleibt eine unkomplizierte Gehirnerschütterung folgenlos. Voraussetzung dafür ist aber, dass sich der Betroffene schont (in den ersten Tagen ist Bettruhe erforderlich). [gesundheits-lexikon.com]
Die Prognose ist gut, es kommt zu keinen strukturellen Hirnschaden und zu keiner Epilepsie. Eine spezielle Behandlung ist nicht erforderlich. [neuro24.de]
Normalerweise hat ein Schädel-Hirn-Trauma jedoch eine gute Prognose. Die meisten Betroffenen können nach einem kurzen Krankenhausaufenthalt wieder Sport treiben und sind auch geistig vollkommen fit. [medlexi.de]
Ätiologie
Ätiologie und Pathogenese: Infolge mechanischer Gewalteinwirkung vorübergehende Störung der Hirnfunktion Hirnfunktionsstörung traumatisch bedingte en aufgrund kolloidchemischer Veränderungen in den Parenchymzellen. [eref.thieme.de]
Ätiologie zu: Leichtes Schädel-Hirn-Trauma Ätiologie Leichtes Schädel-Hirn-Trauma s tumpfe Gewalt: 50-70% Verkehrsunfälle, Stürze und Sportunfälle perforierende Verletzung : Pfählungs-, Schuss-, Stichverletzung, extrem starker Aufprall Definition "Leichtes [med2click.de]
Epidemiologie
Bewusstlosigkeit 5 Minuten, komplette Erholung innerhalb von 5 Tagen Klinische Einteilung: Commotio cerebri: Gehirnerschütterung mit Übelkeit, Erbrechen, kurze Bewusstlosigkeit, kurze Amnesie Definition zu: Leichtes Schädel-Hirn-Trauma Epidemiologie zu [med2click.de]
Pathophysiologie
Insbesondere die wehrmedizinische Forschung zu mTBI zeigt, dass diese Auffassung revidiert werden muss. mTBI - Prävalenz, Pathophysiologie, Klinik In den großen militärischen Auseinandersetzungen der letzten Jahre (im Wesentlichen im Iraq und in Afghanistan [wehrmed.de]
Quellen
- Giza CC, Kutcher JS, Ashwal S, et al. Summary of evidence-based guideline update: evaluation and management of concussion in sports: report of the Guideline Development Subcommittee of the American Academy of Neurology. Neurology. 2013; 80(24):2250-2257.
- Kutcher JS, Giza CC. Sports concussion diagnosis and management. Continuum (Minneap Minn). 2014; 20(6 Sports Neurology):1552-1569.
- Shaw NA. The neurophysiology of concussion. Prog Neurobiol. 2002; 67(4):281-344.
- West TA, Marion DW. Current recommendations for the diagnosis and treatment of concussion in sport: a comparison of three new guidelines. J Neurotrauma. 2014; 31(2):159-168.
- Signoretti S, Lazzarino G, Tavazzi B, Vagnozzi R. The pathophysiology of concussion. Pm r. 2011; 3(10 Suppl 2):S359-368.
- Sharp DJ, Jenkins PO. Concussion is confusing us all. Pract Neurol. 2015; 15(3):172-186.