Weitere klinische Symptome eines Delirs (trockene Haut, Fieber, Mydriasis, Harnverhalt, Obstipation, Herzrhythmusstörungen, Blutdruckabfall) sind leider unspezifisch, sodass nur selten an ein Delir gedacht wird.[eref.thieme.de]
.), erhöhte Irritabilität, Halluzinationen, Aggressionen und Ängste sowie vegetative Zeichen (z. B. hypertensive Blutdruckwerte).[eref.thieme.de]
Gefühle Eine vielseitige Mischung von Emotionen kann auf die Patienten einfluten: Depression, Angst und Furcht, Reizbarkeit, Aggression, Euphorie (unverhältnismäßige Begeisterung) und Apathie (plötzliche Teilnahmslosigkeit) können einander abwechseln.[hdz-nrw.de]
Typische Symptome eines Delirs sind: Verhaltensauffälligkeiten wie Aggressionen, Impulsivität, Aufgeregtheit oder auffällige Trägheit Psychische Symptome wie Angst, Wahn, Halluzinationen, Euphorie oder Apathie Aufmerksamkeits- und Denkstörungen, räumliche[alzbb.ch]
Neben psychomotorischer Unruhe bestehen auch eine Schreckhaftigkeit und affektive Störungen (häufig Angst und Depression, seltener Aggression) sowie die Störung des Schlaf- Wach-Rhythmus [10].[allgemeinarzt-online.de]
Nebenwirkungen, Medikamentenintoxikation, Medikamentenentzug) Drogen (v. a. auch der Entzug bei Drogen- oder Alkoholabhängigen) Kardiovaskulär: Herzinsuffizienz, Myokardinfarkt, Herzrhythmusstörungen, Schock, Lungenembolie Hypoxie, Hyperkapnie Obstruktive Schlafapnoe[de.wikipedia.org]
Aus dem Inhalt: Einführung Definition Klassifikation Klinik und Prädilektionstypen Pathogenese Prävalenz, Epidemiologie, Kosten Risikofaktoren, Risikofaktoren-Management, Prävention Nicht-pharmakologische Interventionen für die Prävention Diagnostik,[hogrefe.de]
Epidemiologie: I: Die Prävalenz für das nichtalkoholische Delir liegt in der deutschen Allgemeinbevölkerung bei 1-2% und nimmt mit dem Alter deutlich zu. Bei hospitalisierten Patienten über dem 65. Lebensjahr beträgt sie sogar 30-40%.[medizin-wissen-online.de]
Lindesay J, Rockwood K, Rolfson D: Die Epidemiologie des Delirs. In: Lindesay J, Rockwood K, Rolfson D (eds.): Akute Verwirrtheit, Delir im Alter. Bern: Hans Huber Verlag 2009; 71–94. 22.[aerzteblatt.de]
Bei den multiplen disponierenden und auslösenden Faktoren eines Delirs kann kaum damit gerechnet werden, dass sich die Pathophysiologie auf einen Einzelfaktor reduzieren lässt.[eref.thieme.de]