Digitaler Gesundheitsassistent & Symptom Checker | Symptoma
0%
Neustart

Sind Sie sicher, dass Sie die Konversation neu starten und die eingegebenen Daten zurücksetzen wollen?

Über COVID-19 Jobs Presse Nutzungsbedingungen Datenschutz Impressum Medizinprodukt Sprache
Sprachen
Vorgeschlagene Sprachen
Deutsch de
Andere Sprachen 0
2.1
Ekzem
Juckflechte
Ekzeme sind Entzündungen der Haut, die durch juckende, ödematöse, erythematöse Hautausschläge gekennzeichnet sind. Millionen von Menschen auf der ganzen Welt sind davon betroffen.

Bilder

WIKIDATA, CC BY-SA 4.0
WIKIDATA, CC BY-SA 3.0
WIKIDATA, Public Domain
WIKIDATA, CC BY-SA 4.0
WIKIDATA, CC BY-SA 3.0
WIKIDATA, CC BY-SA 3.0

Symptome

Die Symptome eines Ekzems variieren je nach Art und Schweregrad der Erkrankung. Häufige Symptome sind:

  • Juckreiz: Oft das erste Anzeichen eines Ekzems.
  • Rötung: Die betroffene Haut kann gerötet und entzündet erscheinen.
  • Schwellung: Die Haut kann anschwellen und sich warm anfühlen.
  • Bläschenbildung: In einigen Fällen können sich kleine Bläschen bilden, die Flüssigkeit absondern.
  • Schuppung: Die Haut kann trocken und schuppig werden.

Diagnostik

Die Diagnose eines Ekzems erfolgt in der Regel durch eine gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung. Der Arzt wird nach der Krankengeschichte fragen und die Haut auf typische Anzeichen untersuchen. In einigen Fällen können Hauttests oder Blutuntersuchungen erforderlich sein, um andere Erkrankungen auszuschließen oder Allergien zu identifizieren.

Therapie

Die Behandlung von Ekzemen zielt darauf ab, die Symptome zu lindern und die Haut zu heilen. Zu den häufigsten Behandlungsansätzen gehören:

  • Feuchtigkeitscremes: Regelmäßiges Eincremen hilft, die Haut feucht zu halten.
  • Kortikosteroid-Cremes: Diese reduzieren Entzündungen und Juckreiz.
  • Antihistaminika: Können helfen, den Juckreiz zu lindern.
  • Vermeidung von Auslösern: Identifikation und Vermeidung von Faktoren, die das Ekzem verschlimmern.

Prognose

Die Prognose für Ekzeme variiert. Bei vielen Menschen verbessert sich die Erkrankung mit der Zeit, insbesondere bei Kindern. Bei anderen kann das Ekzem chronisch sein und immer wieder auftreten. Eine konsequente Behandlung und Pflege der Haut kann jedoch helfen, die Symptome zu kontrollieren und Schübe zu reduzieren.

Ätiologie

Die genaue Ursache von Ekzemen ist nicht vollständig geklärt, jedoch spielen genetische und Umweltfaktoren eine Rolle. Menschen mit einer Familiengeschichte von Allergien oder Asthma haben ein höheres Risiko, ein Ekzem zu entwickeln. Auch Stress und bestimmte Nahrungsmittel können Auslöser sein.

Epidemiologie

Ekzeme sind weltweit verbreitet und betreffen etwa 10-20% der Kinder und 1-3% der Erwachsenen. Die Prävalenz ist in den letzten Jahrzehnten gestiegen, insbesondere in industrialisierten Ländern. Kinder sind häufiger betroffen, aber viele wachsen aus der Erkrankung heraus.

Pathophysiologie

Ekzeme entstehen durch eine gestörte Hautbarriere und eine überaktive Immunantwort. Die Haut verliert ihre Fähigkeit, Feuchtigkeit zu speichern und wird anfälliger für Reizstoffe und Allergene. Dies führt zu Entzündungen und den typischen Symptomen eines Ekzems.

Prävention

Zur Vorbeugung von Ekzemen können folgende Maßnahmen hilfreich sein:

  • Hautpflege: Regelmäßiges Eincremen, um die Hautbarriere zu stärken.
  • Vermeidung von Reizstoffen: Vermeidung von Seifen, Parfums und anderen irritierenden Substanzen.
  • Stressmanagement: Stress kann Ekzeme verschlimmern, daher sind Entspannungstechniken nützlich.

Zusammenfassung

Ekzeme sind häufige, nicht ansteckende Hauterkrankungen, die durch Juckreiz, Rötung und Schwellung gekennzeichnet sind. Die Behandlung zielt darauf ab, die Symptome zu lindern und die Haut zu heilen. Eine gute Hautpflege und das Vermeiden von Auslösern sind entscheidend für die Kontrolle der Erkrankung.

Patientenhinweise

Wenn Sie oder Ihr Kind an Ekzemen leiden, ist es wichtig, die Haut regelmäßig zu pflegen und Auslöser zu vermeiden. Suchen Sie bei anhaltenden oder schweren Symptomen einen Arzt auf, um eine geeignete Behandlung zu erhalten. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können helfen, die Lebensqualität zu verbessern.

Sprachen
Vorgeschlagene Sprachen
Deutsch de
Andere Sprachen 0
2.1
Über Symptoma.ch COVID-19 Jobs Presse
Kontakt Nutzungsbedingungen Datenschutz Impressum Medizinprodukt