Digitaler Gesundheitsassistent & Symptom Checker | Symptoma
0%
Neustart

Sind Sie sicher, dass Sie die Konversation neu starten und die eingegebenen Daten zurücksetzen wollen?

Über COVID-19 Jobs Presse Nutzungsbedingungen Datenschutz Impressum Medizinprodukt Sprache
Sprachen
Vorgeschlagene Sprachen
Deutsch de
Andere Sprachen 0
2.1
Glomerulonephritis
Entzündung der Nierenkörperchen

Glomerulonephritis ist eine entzündliche Erkrankung der Nieren, die die Glomeruli betrifft. Die Glomeruli sind winzige Filtereinheiten in den Nieren, die das Blut reinigen. Bei einer Glomerulonephritis sind diese Filter entzündet, was die Fähigkeit der Nieren beeinträchtigt, Abfallstoffe und überschüssige Flüssigkeit aus dem Blut zu entfernen. Diese Erkrankung kann akut oder chronisch verlaufen und zu Nierenversagen führen, wenn sie nicht behandelt wird.

Bilder

WIKIDATA, CC BY 2.0
WIKIDATA, CC BY 2.0
WIKIDATA, CC BY 2.0
WIKIDATA, CC BY-SA 3.0
WIKIDATA, Public Domain
WIKIDATA, CC BY 4.0

Symptome

Die Symptome der Glomerulonephritis können variieren, abhängig von der Schwere und dem Verlauf der Erkrankung. Häufige Anzeichen sind:

  • Blut im Urin (Hämaturie), das den Urin rosa oder braun färben kann
  • Eiweiß im Urin (Proteinurie), was zu schaumigem Urin führen kann
  • Bluthochdruck
  • Ödeme, insbesondere in Gesicht, Händen, Füßen und Bauch
  • Müdigkeit und Schwäche
  • Verminderte Urinproduktion

Diagnostik

Die Diagnose der Glomerulonephritis erfolgt durch eine Kombination aus Anamnese, körperlicher Untersuchung und verschiedenen Tests. Dazu gehören:

  • Urinuntersuchungen zur Überprüfung auf Blut und Eiweiß
  • Bluttests zur Messung der Nierenfunktion
  • Bildgebende Verfahren wie Ultraschall zur Beurteilung der Nierenstruktur
  • Nierenbiopsie, bei der eine kleine Gewebeprobe der Niere entnommen wird, um die Art der Entzündung zu bestimmen

Therapie

Die Behandlung der Glomerulonephritis hängt von der Ursache und dem Schweregrad der Erkrankung ab. Mögliche Therapieansätze sind:

  • Medikamente zur Kontrolle des Blutdrucks und zur Reduzierung der Entzündung, wie ACE-Hemmer oder Kortikosteroide
  • Diuretika zur Verringerung von Ödemen
  • Immunsuppressiva, wenn eine Autoimmunerkrankung vorliegt
  • In schweren Fällen Dialyse oder Nierentransplantation

Prognose

Die Prognose der Glomerulonephritis variiert stark. Einige Patienten erholen sich vollständig, während andere eine chronische Nierenerkrankung entwickeln können. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Nierenfunktion zu erhalten.

Ätiologie

Glomerulonephritis kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, darunter:

  • Infektionen, wie Streptokokkeninfektionen
  • Autoimmunerkrankungen, wie Lupus erythematodes
  • Systemische Erkrankungen, wie Diabetes mellitus
  • Bestimmte Medikamente oder Toxine

Epidemiologie

Glomerulonephritis kann Menschen jeden Alters betreffen, tritt jedoch häufiger bei Erwachsenen auf. Die Inzidenz variiert weltweit, wobei bestimmte Formen in bestimmten Regionen häufiger vorkommen. Männer sind tendenziell häufiger betroffen als Frauen.

Pathophysiologie

Die Pathophysiologie der Glomerulonephritis umfasst eine Entzündungsreaktion in den Glomeruli, die durch Immunreaktionen oder direkte Schädigung ausgelöst wird. Diese Entzündung führt zu einer Schädigung der Filtermembran, was den Durchtritt von Blut und Eiweiß in den Urin ermöglicht und die Nierenfunktion beeinträchtigt.

Prävention

Die Prävention von Glomerulonephritis konzentriert sich auf die Behandlung zugrunde liegender Erkrankungen und die Vermeidung von Risikofaktoren. Dazu gehören:

  • Angemessene Behandlung von Infektionen
  • Kontrolle von Bluthochdruck und Diabetes
  • Vermeidung von nephrotoxischen Substanzen

Zusammenfassung

Glomerulonephritis ist eine ernsthafte Nierenerkrankung, die eine frühzeitige Diagnose und Behandlung erfordert. Sie kann durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden und führt zu einer Entzündung der Nierenfilter. Die Behandlung zielt darauf ab, die Entzündung zu kontrollieren und die Nierenfunktion zu erhalten.

Patientenhinweise

Patienten mit Glomerulonephritis sollten regelmäßig ärztlich überwacht werden, um die Nierenfunktion zu kontrollieren und Komplikationen zu vermeiden. Eine gesunde Lebensweise, einschließlich einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung, kann dazu beitragen, die allgemeine Gesundheit zu verbessern und die Belastung der Nieren zu verringern.

Sprachen
Vorgeschlagene Sprachen
Deutsch de
Andere Sprachen 0
2.1
Über Symptoma.ch COVID-19 Jobs Presse
Kontakt Nutzungsbedingungen Datenschutz Impressum Medizinprodukt