Digitaler Gesundheitsassistent & Symptom Checker | Symptoma
0%
Neustart

Sind Sie sicher, dass Sie die Konversation neu starten und die eingegebenen Daten zurücksetzen wollen?

Über COVID-19 Jobs Presse Nutzungsbedingungen Datenschutz Impressum Medizinprodukt Sprache
Sprachen
Vorgeschlagene Sprachen
Deutsch de
Andere Sprachen 0
2.1
Grippaler Infekt
Erkältung
Der grippale Infekt beschreibt eine Infektion der oberen Atemwege und ist medizinisch gleichwertig mit dem Begriff Erkältung zu verwenden. Betroffen sind zum Beispiel die Nasennebenhöhlen (Sinusitis) oder der Rachenraum (Pharyngitis). Manchmal sind auch die Augen betroffen, wodurch es zu einer Bindehautentzündung (Konjunktivitis) kommen kann. Es kann sich um eine bestimmte Viruserkrankung oder um eine Gruppe von Viruserkrankungen handeln.

Bilder

WIKIDATA, CC BY-SA 3.0
WIKIDATA, Public Domain
WIKIDATA, Public Domain
WIKIDATA, CC BY-SA 4.0

Symptome

Die Symptome eines grippalen Infekts entwickeln sich in der Regel innerhalb von ein bis drei Tagen nach der Infektion und können Folgendes umfassen:

  • Laufende oder verstopfte Nase
  • Halsschmerzen
  • Husten
  • Niesen
  • Leichtes Fieber
  • Kopfschmerzen
  • Müdigkeit
  • Allgemeines Unwohlsein

Diese Symptome sind in der Regel mild und klingen innerhalb von sieben bis zehn Tagen ab.

Diagnostik

Die Diagnose eines grippalen Infekts basiert in der Regel auf der klinischen Beurteilung der Symptome. In den meisten Fällen sind keine speziellen Tests erforderlich. Bei Verdacht auf eine bakterielle Infektion oder andere Komplikationen können jedoch weitere Untersuchungen, wie Bluttests oder Röntgenaufnahmen, notwendig sein.

Therapie

Die Behandlung eines grippalen Infekts konzentriert sich auf die Linderung der Symptome. Dazu gehören:

  • Ruhe und ausreichende Flüssigkeitszufuhr
  • Schmerzmittel wie Paracetamol oder Ibuprofen zur Linderung von Fieber und Schmerzen
  • Abschwellende Nasensprays oder -tropfen
  • Hustenmittel, falls erforderlich

Antibiotika sind bei viralen Infektionen nicht wirksam und werden daher nicht empfohlen.

Prognose

Ein grippaler Infekt hat in der Regel eine gute Prognose. Die meisten Menschen erholen sich innerhalb von ein bis zwei Wochen vollständig. Komplikationen sind selten, können aber bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder bestehenden Atemwegserkrankungen auftreten.

Ätiologie

Der grippale Infekt wird durch eine Vielzahl von Viren verursacht, wobei Rhinoviren die häufigsten Erreger sind. Andere Viren, die Erkältungen verursachen können, sind Coronaviren, Adenoviren und Respiratorische Synzytialviren (RSV).

Epidemiologie

Grippale Infekte sind weltweit verbreitet und treten besonders häufig in den kälteren Monaten auf. Erwachsene erkranken durchschnittlich zwei- bis dreimal pro Jahr, während Kinder bis zu zehnmal jährlich betroffen sein können.

Pathophysiologie

Die Viren, die einen grippalen Infekt verursachen, dringen über die Schleimhäute der Nase und des Rachens in den Körper ein. Dort vermehren sie sich und lösen eine Entzündungsreaktion aus, die zu den typischen Erkältungssymptomen führt.

Prävention

Zur Vorbeugung eines grippalen Infekts können folgende Maßnahmen ergriffen werden:

  • Regelmäßiges Händewaschen mit Seife
  • Vermeidung von engem Kontakt mit infizierten Personen
  • Stärkung des Immunsystems durch eine gesunde Ernährung und ausreichend Schlaf

Zusammenfassung

Der grippale Infekt ist eine häufige, meist harmlose virale Infektion der oberen Atemwege. Die Symptome sind in der Regel mild und klingen innerhalb von ein bis zwei Wochen ab. Eine spezifische Behandlung ist nicht erforderlich, und die Prävention konzentriert sich auf Hygienemaßnahmen und die Stärkung des Immunsystems.

Patientenhinweise

Wenn Sie an einem grippalen Infekt leiden, ist es wichtig, sich auszuruhen und ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Achten Sie darauf, Ihre Hände regelmäßig zu waschen und engen Kontakt mit anderen zu vermeiden, um die Ausbreitung der Infektion zu verhindern. Bei anhaltenden oder sich verschlimmernden Symptomen sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Sprachen
Vorgeschlagene Sprachen
Deutsch de
Andere Sprachen 0
2.1
Über Symptoma.ch COVID-19 Jobs Presse
Kontakt Nutzungsbedingungen Datenschutz Impressum Medizinprodukt