Das Guillain-Barré-Syndrom (GBS) ist eine monophasische, postinfektiös auftretende Polyneuritis mit multifokaler Demyelinisierung und/oder axonaler Schädigung im peripheren Nervensystem. Eine kausale Therapie ist nicht verfügbar, weshalb Betroffene symptomatisch behandelt werden, bis nach mehreren Wochen ein Rückgang der Symptome erfolgt. Nicht in allen Fällen wird jedoch eine vollständige Remission erreicht.
Symptome
Das GBS führt zu relativ symmetrischen, schlaffen Lähmungen der Gliedmaßen. Die Symptome setzen akut oder subakut ein, betreffen typischerweise zunächst die Beine und dehnen sich dann auf die Arme aus. Die Augenmuskulatur ist regelmäßig mitbetroffen, seltener auch andere, von Hirnnerven innervierte Strukturen [2] [3]. Die Funktionen von Stammmuskulatur und Zwerchfell sind meist erhalten, aber in schweren Fällen wird aufgrund einer Parese der Atemmuskulatur eine künstliche Beatmung notwendig. Das Auftreten von Lähmungen der Augen- und Gesichtsmuskulatur zeigt möglicherweise ein erhöhtes Risiko auf eine bevorstehende respiratorische Insuffizienz an [4]. Eine Einschätzung dieses Risikos ist auch über ein etabliertes Punktesystem möglich, über den Medical Research Council Sum Score [4] [5].
Die Muskelschwäche wird von unterschiedlich stark ausgeprägten sensorischen und vegetativen Defiziten begleitet. Das Spektrum reicht dabei von Taubheit und Parästhesien in den betroffenen Körperregionen über Herzfrequenz- und Blutdrucklabilität bis zum Ileus. Störungen der Herz-Kreislauf-Regulation sind besonders gefürchtet, da das Risiko des Patienten auf derartige Komplikationen nicht unbedingt mit dem Ausmaß der Muskelschwäche korreliert und daher nur schwer einzuschätzen ist [6].
Nach Erreichen eines klinischen Plateaus, das über maximal vier Wochen gehalten wird, nimmt die Intensität der Symptome bei den meisten Patienten wieder ab [7] [8].
Kardiovaskulär
-
Hypotonie
Orthostatische Hypotonie mit verminderter Herzfrequenzvariabilität (Rhythmusstörungen!). Verlauf analog zum GBS, keine gesicherte Therapie. [eref.thieme.de]
Akute Pandysautonomie: Störung der Pupillomotorik, Speichel-, Tränen-, Schweißdrüsensekretion, Darmmotilität, Miktion und Sexualfunktionen mit orthostatischer Hypotonie, verminderter Herzfrequenzvariabilität; Verlauf analog zum Guillain-Barré-Syndrom, [lexikon-orthopaedie.com]
-
Hypertonie
Therapie autonomer Störungen: Arterielle Hypertonie: Evtl. Sedativa, Analgetika, Nifedipin (z. B. Adalat) 10 mg s.l. Tachykardie: Propanolol (z. B. Dociton) 40 mg. [eref.thieme.de]
Therapie autonomer Störungen: bei arterielle Hypertonie eventuell Sedativa, Analgetika, Nifedipin; bei Tachykardie Propranolol; bei persistierender Bradykardie Ipratropiumpromid. Operative Therapie Passagerer Schrittmacher bei Bradykardie. [lexikon-orthopaedie.com]
-
Orthostatische Hypotonie
Akute Pandysautonomie: Störung der Pupillomotorik, Speichel-, Tränen-, Schweißdrüsensekretion, Darmmotilität, Miktion und Sexualfunktionen mit orthostatischer Hypotonie, verminderter Herzfrequenzvariabilität; Verlauf analog zum Guillain-Barré-Syndrom, [lexikon-orthopaedie.com]
Fast regelmäßig ist auch das vegetative Nervensystem mit orthostatischer Hypotonie und Störungen der Schweißproduktion betroffen. Gefährlich ist das Auftreten von Herzrhythmusstörungen und Überleitungsstörungen. [aerzteblatt.de]
Neurologisch
-
Guillain-Barré-Syndrom
Es sind mehrere Varianten des Guillain-Barré-Syndroms bekannt. Die häufigste („klassische“) Form des Guillain-Barré-Syndroms wird auch als akute inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie bezeichnet. [de.wikipedia.org]
Bis auf die Guillain-Barré-Syndrom, akutes (GBS) in Europa seltene Variante einer akuten motorischen axonalen Neuropathie (AMAN) stehen umschriebene Demyelinisierungen im Vordergrund. Zu Beginn können die Veränderungen noch gering ausgeprägt sein. [eref.thieme.de]
-
Parästhesie
Verbunden mit Schmerzen, Parästhesien und Muskelatrophie in der Hand. Operative Therapie: Durchtrennung des Karpaltunnel-Dachs. [eref.thieme.de]
Auch bei der CIDP sind proximal betonte Paresen der Beine und Parästhesien der Akren typisch. Eine Affektion der Hirnnerven ist jedoch weitaus seltener anzutreffen. [flexikon.doccheck.com]
-
Ataxie
Kennzeichnend für diese prognostisch günstige Verlaufsform des GBS ist die klinische Symptomentrias aus Areflexie, Ataxie und Ophthalmoplegie. Laborchemisch sind Antikörper gegen Gangliosid GQ1b nachweisbar. [eref.thieme.de]
[…] axonale Neuropathie (AMSAN), ebenfalls eine Variante mit primärer axonaler Schädigung, gemeinsam mit der AMAN in Südamerika und Asien für etwa ein Drittel der Fälle verantwortlich Fischer-Syndrom, durch die Symptomtrias aus Areflexie, Ophthalmoplegie und Ataxie [symptoma.com]
Diese Ataxie kann auch dann auftreten, wenn die Betroffenen nicht über Lähmungen der Muskulatur klagen. [muskelerkrankung.de]
-
Sensibilitätsstörung
Kennzeichnend sind akut auftretende, bilateral symmetrische, über Tage bis Wochen von distal nach proximal rasch aufsteigende schmerzhafte Sensibilitätsstörungen Sensibilitätsstörung Guillain-Barré-Syndrom Empfindungsstörung Guillain-Barré-Syndrom und [eref.thieme.de]
-
Schlaffe Lähmung
[…] akute idiopathische Polyneuritis Guillain/Barré-Syndrom (durch Demyelinisierung oder axonale Degeneration) symmetrisch aufsteigende schlaffe Lähmungen ( Landry-Paralyse), zumeist Spontanremission Häufigkeit ca. 1:100 000 Bulbärparalyse (s. o.), Beeinträchtigung [eref.thieme.de]
Das GBS führt zu relativ symmetrischen, schlaffen Lähmungen der Gliedmaßen. Die Symptome setzen akut oder subakut ein, betreffen typischerweise zunächst die Beine und dehnen sich dann auf die Arme aus. [symptoma.com]
Diesen folgen schlaffe Lähmungen, die sich auf den ganzen Körper ausdehnen können. [privigen.de]
Systemisch
-
Schwäche
Eine Schwäche der proximalen und distalen Muskeln entwickelt sich dann im Laufe einiger Tage. Meist sind die unteren Extremitäten von einer aufsteigenden Lähmung betroffen. [eref.thieme.de]
Es ist nicht selten, dass die Patienten über mehrere Wochen beatmet werden müssen und noch einige Monate später über eine Schwäche der Muskulatur klagen. [immundefekt.com]
Zwei Tage später kommt eine ungewohnte Schwäche in den Unterschenkeln hinzu. Daraufhin sucht der Mann seine Hausärztin auf, die ihn wiederum in ein Krankenhaus überweist. [apotheke-adhoc.de]
-
Fieber
Nebenwirkungen: Kopfschmerzen, Fieber, Schüttelfrost, Muskelschmerzen, Übelkeit, Ekzeme, Neutropenie, thrombembolische Ereignisse, Hyponatriämie, aseptische Meningitis (bis 10%), Tubulusnekrosen mit Nierenversagen, Hautreaktionen, anaphylaktische Reaktionen [eref.thieme.de]
Die anderen entwickeln in der Regel nur leichtes Fieber, eine Hautausschlag und gerötete Augen. Wer sich einmal angesteckt hat, ist gegen das Virus immun. [spiegel.de]
Nicht zuletzt gelang es den Forschern, andere Ursachen für eine GBS-Erkrankung, etwa Dengue-Fieber, zu kontrollieren. [augsburger-allgemeine.de]
-
Gliederschmerzen
Leitbeschwerden Beginnt oft mit Rücken- und Gliederschmerzen sowie schmerzhaften Missempfindungen Dann innerhalb von Stunden bis Tagen zunehmende Lähmungen, oft von den Oberschenkeln zum Rumpf aufsteigend. [meine-spitzweg-apotheke.de]
Für die Betroffenen ist es meist beängstigend: ohne erkennbaren Grund oder Auslöser beginnen Rücken- oder Gliederschmerzen, später kommt ein Kribbeln hinzu, dann entwickelt sich über Tage langsam eine Lähmung, die von den Beinen aufsteigt. [rbb-online.de]
Die akute Verlaufsform (Akute inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie oder AIDP) fängt an mit Rücken- und Gliederschmerzen, Kribbeln und Taubheitsgefühlen an Fingern, Zehen, Nase, Ohr oder Kinn (Akren) sowie Lähmungserscheinungen in den Beinen [medlexi.de]
M eist geht es ganz schlagartig los: Mit Rücken- und Gliederschmerzen, strumpfförmigen Kribbeln und Brennen in den Füßen. Doch Missempfindungen spielen die kleinere, Lähmungen die größere Rolle. [faz.net]
-
Unfähigkeit zu Stehen
Hinweise auf die Notwendigkeit einer endotrachealen Intubation sind u. a. eine Zeitspanne 7 Tage zwischen dem Auftreten erster Symptome bis zur Einweisung auf die Intensivstation, ein reduzierter Hustenstoß sowie die Unfähigkeit zu stehen oder die Ellbogen [eref.thieme.de]
-
Schmerz in den unteren Extremitäten
Meist werden die Patienten mit Parästhesien und/oder Schmerzen in den unteren Extremitäten, gefolgt von in der Regel symmetrisch aufsteigenden schlaffen Paresen der Beine, symptomatisch. Sensible Ausfälle sind nur gering ausgeprägt oder fehlen ganz. [eref.thieme.de]
Respiratorisch
-
Dyspnoe
Die myasthene Krise ist eine lebensbedrohliche Verschlechterung der MG, die klinisch durch eine progrediente generalisierte Muskelschwäche, Dysphagie und Dyspnoe charakterisiert ist. [eref.thieme.de]
-
Heiserkeit
Bestehen Störungen des Schluckens oder der Stimme, wie Heiserkeit, ist die logopädische Therapie notwendig. Durch das Guillain-Barré-Syndrom können Herzrhythmusstörungen und Schwankungen des Blutdrucks auftreten. [wicker.de]
Haut
-
Hyperhidrose
Engmaschige Elektrolytkontrollen müssen v. a. bei ausgeprägter Hyperhidrose durchgeführt werden, zumal eine Hyponatriämie bei schwer verlaufendem GBS nicht selten ist. [eref.thieme.de]
Gastro-intestinal
-
Dysphagie
Zusätzliche häufige schwerwiegende Komplikationen des GBS sind z.B. die Magen-Darm-Paralyse, eine Dysphagie mit Notwendigkeit der Tracheotomie (TT) und die Gefahr von halluzinatorischen Tagträumen. [eref.thieme.de]
-
Erbrechen
Das GBS beginnt eventuell mit leichtem bis mittlerem Fieber, eventuell Erbrechen. Rückenschmerzen, Hautkribbeln, Taubheitsgefühle, Stechen wie mit Stecknadeln oder elektrisierend. [deutsche-emphysemgruppe.de]
Zu den Anzeichen zählen: Fieber (daher auch die Bezeichnung "Zika-Fieber") knotig-fleckiger Hautausschlag Gelenkschmerzen Bindehautentzündung (Konjunktivitis) seltener: Muskel- und Kopfschmerzen sowie Erbrechen Die Inkubationszeit, also die Zeit von der [gesundheit.de]
Augen
-
Anisokorie
Muskeleigenreflexe Hirnnervenausfälle seltener als bei AIDP häufig nach C. jejuni Infektion häufig schwere Tetraparese ausgeprägte sensible Defizite abgeschwächte oder erloschene Muskeleigenreflexe Hirnnervenausfälle Ophthalmoplegie Areflexie Ataxie Doppelbilder Anisokorie [eref.thieme.de]
Muskuloskeletal
-
Rückenschmerz
Die Erkrankung beginnt oft mit Rückenschmerzen. Sensibilitätsstörungen (strumpfförmig, nicht segmental angeordnet) können bei Kindern fehlen. [eref.thieme.de]
Rückenschmerzen und Lähmungen der Beine Die Krankheit beginnt häufig mit Rückenschmerzen und symmetrischen Lähmungserscheinungen von den Beinen nach oben aufsteigend. [medizinfo.de]
Guillain-Barre-Syndroms unterschieden, hauptsächlich sind dies die Akute inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (AIDP) und die Chronische inflammatorische demyelisierende Polyneuropathie (CIDP). 5.1 AIDP Die AIDP beginnt mit Glieder- und Rückenschmerzen [flexikon.doccheck.com]
-
Muskelschwäche
Die Muskelschwäche wird von unterschiedlich stark ausgeprägten sensorischen und vegetativen Defiziten begleitet. [symptoma.com]
Das Guillain-Barré-Syndroms macht sich typischerweise durch eine Muskelschwäche bemerkbar. Die Muskelschwaäche beginnt in den Beinen und breitet sich dann nach oben hin aus. Die Muskelschwäche kann sehr unterschiedlich stark ausgeprägt sein. [dbkg.de]
Die myasthene Krise ist eine lebensbedrohliche Verschlechterung der MG, die klinisch durch eine progrediente generalisierte Muskelschwäche, Dysphagie und Dyspnoe charakterisiert ist. [eref.thieme.de]
Symptome von GBS Charakteristisch für den Beginn von GBS sind auftretende Muskelschwächen in den Extremitäten. Symptome werden zunächst in den Füßen und Händen registriert. Die Empfindungsstörungen verlaufen später in die Arme und Beine. [bunte.de]
-
Myalgie
Schmerzen (Rückenregion, elektrisierend, dumpf ziehend, unangenehm kribbelnd; Myalgien) sind nicht ungewöhnlich. Sie können anfangs zu Fehlbeurteilungen führen („Bandscheibenvorfall“, „Rheuma“). [eref.thieme.de]
Nicht selten gehen den motorischen Ausfällen Myalgien, zum Beispiel in Form von Rückenschmerzen voraus. [aerzteblatt.de]
[…] zunächst uncharakteristische Rückenschmerzen v.a. von der Körpermitte entfernte Missempfindungen (distale Parästhesien) Taubheitsgefühl der Füße dann motorische symmetrische Schwäche der Beine (das Gehen fällt schwer oder wird unmöglich) Muskelschmerzen (Myalgien [dr-gumpert.de]
-
Muskelatrophie
Verbunden mit Schmerzen, Parästhesien und Muskelatrophie in der Hand. Operative Therapie: Durchtrennung des Karpaltunnel-Dachs. [eref.thieme.de]
Das Ausmaß der Remission hängt in erster Linie von dem Schweregrad der Axondegeneration mit entsprechenden Muskelatrophien ab. [aerzteblatt.de]
Diagnostik
In der Anamnese geben etwa 80% der Patienten an, innerhalb der letzten Wochen an einer Infektion gelitten zu haben, zumeist an einer Infektion der Atemwege oder des Verdauungstraktes [9].
Folgende Befunde sichern entsprechend der Leitlinien [10] die Diagnose GBS:
- Bilaterale, schlafe Lähmung der Gliedmaßen
- Tiefe Sehnenreflexe in diesen Gliedmaßen nicht oder nur vermindert auslösbar
- Monophasische Erkrankung mit stärkster Ausprägung der Symptome zwischen 12 Stunden und 28 Tagen nach Erstmanifestation, danach Plateuphase
- Differentialdiagnosen für Muskelschwäche ausgeschlossen
Schwierigkeiten bereitet vor allem der Punkt "Differentialdiagnosen für Muskelschwäche ausgeschlossen". Hilfreich sind hier elektrophysiologische Studien sowie die Untersuchung der Zerebrospinalflüssigkeit, die typischerweise <50 Zellen/µl und vermehrt Protein enthält. Reduzierte Nervenleitgeschwindigkeiten mit verlängerter distaler motorischer Latenz und verzögerter F-Wellen-Antwort, Leitungsblocks und reduzierte Muskelsummenpotenziale sind charakteristisch für das GBS [2] [8]. Um aussagekräftige Resultate zu erhalten, müssen mindestens drei motorische und drei sensorische Nerven untersucht werden. Es sei auch darauf hingewiesen, dass in der ersten Woche nach Einsetzen der Symptome nicht in jedem Fall pathologische Befunde zu erheben sind, weshalb die Untersuchung möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt wiederholt werden muss. Für eine Übersicht zu den elektrophysiologischen Befunden, die eine Unterscheidung von AIDP, AMAN und AMSAN zulassen, wird auf eine entsprechende Arbeit von Hughes und Cornblath verwiesen [11].
Therapie
Therapie Zu unterscheiden sind die Allgemeintherapie und die spezifische Therapie mit verschiedenen Formen der Immunmodulation. [aerzteblatt.de]
Prognose
Die Prognose der seltenen Varianten ist hinsichtlich einer kompletten Heilung ungünstiger. [de.wikipedia.org]
Prognose Die Prognose wird durch die Form und den Schweregrad des GBS bestimmt und reicht von Patienten mit vollständiger Erholung über Patienten, die 6 Monate nach Krankheitsbeginn nicht mehr gehfähig sind, bis hin zu Verläufen mit letalem Ausgang. [orpha.net]
Je ausgeprägter die Lähmungen und je länger der Verlauf, desto schlechter wird die Prognose. [orpha-selbsthilfe.de]
Prognose: In den meisten Fällen Restitutio ad integrum. [eref.thieme.de]
Ätiologie
Männer sind häufiger betroffen als Frauen (Verhältnis von 3:2). [1] 3 Ätiologie Die genaue Ätiologie des Guillain-Barre-Syndroms ist derzeit (2017) noch unklar. [flexikon.doccheck.com]
Epidemiologie Ätiologie Pathophysiologie Symptome/Klinik Verlaufs- und Sonderformen Diagnostik Therapie Prognose Meditricks Kodierung nach ICD-10-GM Version 2019 [amboss.miamed.de]
Epidemiologie
Epidemiologie Ätiologie Pathophysiologie Symptome/Klinik Verlaufs- und Sonderformen Diagnostik Therapie Prognose Meditricks Kodierung nach ICD-10-GM Version 2019 [amboss.miamed.de]
Zusammenfassung Epidemiologie Die Jahres-Inzidenz des GBS insgesamt schwankt zwischen 1:91.000 und 1:55.000. [orpha.net]
ICD10 -Code: G61.0 2 Epidemiologie Die Inzidenz des Guillain-Barre-Syndroms beträgt 1-2 pro 100.000 Einwohner. Die Erkrankung tritt gehäuft zwischen dem 2. und 3. und zwischen dem 5. und 6. Lebensjahrzehnt auf. [flexikon.doccheck.com]
Pathophysiologie
Epidemiologie Ätiologie Pathophysiologie Symptome/Klinik Verlaufs- und Sonderformen Diagnostik Therapie Prognose Meditricks Kodierung nach ICD-10-GM Version 2019 [amboss.miamed.de]
Seit der Erstbeschreibung einer akuten, generalisierten Neuropathie durch Guillain, Barré und Strohl 1916 hat sich sehr viel im Verständnis der Pathophysiologie und Therapie dieser zu damaligen Zeiten sehr gefährlichen Erkrankung getan. [dgm.org]
[…] des Magen - Darm - oder Respirationstraktes ) vorausgegangen Autoantikörper gegen Myelin und Ganglioside (GM1–3) vorhanden Gesicherte auslösende Erreger Campylobacter jejuni ( Campylobacter-Enteritis ) CMV, EBV und Mycoplasma pneumoniae Zika - Virus Pathophysiologie [amboss.com]
Zusammenfassung
Das Guillain-Barré Syndrom (GBS) ist eine akut oder subakut verlaufende Polyneuritis, die das periphere Nervensystem betrifft. Es wird vermutet, dass dem GBS eine Autoimmunreaktion zugrunde liegt. Dafür spricht die Tatsache, dass das GBS für gewöhnlich nach bakteriellen und viralen Infektionen - beispielsweise mit Campylobacter jejuni, Mycoplasma pneumoniae, dem Coxsackie-Virus, Epstein-Barr-Virus oder Zytomegalievirus -, aber auch nach Impfungen auftritt.
Je nach elektrophysiologischen und pathologischen Befunden werden folgende Hauptformen des GBS unterschieden [1]:
- Akute inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (AIDP), durch primäre Demyelinisierung und sekundäre axonale Schädigung gekennzeichnet, in Europa und Nordamerika die vorherrschende Form des GBS
- Akute motorische axonale Neuropathie (AMAN), mit primärer axonaler Schädigung einhergehend
- Akute motorische und sensible axonale Neuropathie (AMSAN), ebenfalls eine Variante mit primärer axonaler Schädigung, gemeinsam mit der AMAN in Südamerika und Asien für etwa ein Drittel der Fälle verantwortlich
- Fischer-Syndrom, durch die Symptomtrias aus Areflexie, Ophthalmoplegie und Ataxie charakterisiert, hauptsächlich in Ostasien gesehen
Quellen
- Hartung HP, Keller-Stanislawski B, Hughes RA, Lehmann HC. [Guillain-Barre syndrome after exposure to influenza]. Nervenarzt. 2012; 83(6):714-730.
- Haug AK, Rothhammer V, Scherer EQ, Pickhard AC. [Guillain-Barre syndrome with dysphagia after frontal sinusitis]. Hno. 2013; 61(1):52-54.
- Lüke C, Dohmen C, Dietlein TS, Brunner R, Lüke M, Krieglstein GK. [High-dose intravenous immunoglobulins for treatment of optic neuritis in Guillain-Barre syndrome]. Klin Monbl Augenheilkd. 2007; 224(12):932-934.
- Walgaard C, Lingsma HF, Ruts L, et al. Prediction of respiratory insufficiency in Guillain-Barre syndrome. Ann Neurol. 2010; 67(6):781-787.
- Walterspacher S, Kirchberger A, Lambeck J, et al. Respiratory Muscle Assessment in Acute Guillain-Barre Syndrome. Lung. 2016; 194(5):821-828.
- Flachenecker P, Toyka KV, Reiners K. [Cardiac arrhythmias in Guillain-Barre syndrome. An overview of the diagnosis of a rare but potentially life-threatening complication]. Nervenarzt. 2001; 72(8):610-617.
- Erler T, Weidner B, Wetzel U, Grunske A. [Unusual course of a Guillain-Barre syndrome in connection with an RS-Virus infection in a 10 months old infant]. Klin Padiatr. 2008; 220(2):81-85.
- Kalita J, Misra UK, Das M. Neurophysiological criteria in the diagnosis of different clinical types of Guillain-Barre syndrome. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2008; 79(3):289-293.
- Haase R, Edelhäuser M, Kornhuber M, Burdach S, Horneff G. [Guillain-Barre syndrome as a rare cause of acute respiratory insufficiency]. Klin Padiatr. 2003; 215(1):30-34.
- Sejvar JJ, Kohl KS, Gidudu J, et al. Guillain-Barre syndrome and Fisher syndrome: case definitions and guidelines for collection, analysis, and presentation of immunization safety data. Vaccine. 2011; 29(3):599-612.
- Hughes RA, Cornblath DR. Guillain-Barre syndrome. Lancet. 2005; 366(9497):1653-1666.