Symptome
Es gibt ein breites Spektrum der klinischen Manifestation der HBV-Infektion, das von einem asymptomatischen Zustand über eine milde, akute Infektion bis hin zu einer schweren chronischen Krankheit reicht. Der Patient kann eine anikterische Hepatitis entwickeln, bei denen die Betroffenen meist asymptomatisch sind und die sich in der Regel zu einer chronischen Hepatitis entwickelt. Die andere Form ist die ikterische Hepatitis, bei der der Patient unter leichtem Fieber, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Muskelschmerzen und Müdigkeit leidet. Schmerzen in der Magengegend oder im rechten oberen Quadranten könnte vorhanden sein. Ikterus mit Gelbfärbung der Skleren, Nägel und die Haut ist typisch. Der Urin kann dunkelgelb sein.
Die körperliche Untersuchung und Anamnese sind essentiell für die richtige Diagnose. Körperliche Befunde sind niedriges Fieber, Ikterus, Palmarerythem, Spider naevi, leicht vergrößerte Leber und Milz. Vaskulitis kann ebenfalls vorhanden sein. Wenn sich eine Leberzirrhose entwickelt, führt dies zu peripheren Ödemen, Aszites, Ikterus, Caput medusa, Varizenblutung, Hodenatrophie und Gynäkomastie.
Patienten mit chronischer Hepatitis können asymptomatisch sein oder dieselben Symptome wie bei einer akuten Infektion haben. Im Verlauf der Erkrankung kann es zu Verwirrung, Schlafstörungen, hepatischer Enzephalopathie und Koma kommen. Auch gastrointestinale Blutungen und Aszites sind häufig. Verschiedene Organbeteiligunen manifestieren sich in Form von Pleuraerguss, hepatopulmonalem Syndrom, Myokarditis, Perikarditis, Herzrhythmusstörungen und disseminierter intravasale Koagulopathie (DIC). Der Patient kann aseptische Meningitis, Enzephalitis und Guillain-Barré-Syndrom (GBS) in der akuten Phase zu entwickeln. Pankreatitis kann ebenfalls auftreten. Hautmanifestationen sind bei Frauen häufiger als Männer.
Respiratorisch
- Husten
Die Ansteckung erfolgt über Tröpfchen beim Husten und beim Niesen. Bei Erwachsenen und älteren Kindern treten nach einer Infektion meist keine Krankheitssymptome auf. Bei ihnen erfolgt deshalb in aller Regel keine Impfung bzw. Auffrischung. [br.de]
Sie kann über die Atemwege, über den fäkal-oralen Weg oder über sexuellen Kontakt erfolgen. 2.1.1 Übertragung über die Atemwege Die Viren werden von infizierten Personen durch Sprechen, Niesen oder Husten verbreitet. [flexikon.doccheck.com]
Nebenwirkungen Interferontherapie: Mόdigkeit, Abgeschlagenheit, Fieber und Husten. Vor allem vorbestehende Depressionen kφnnen durch das Medikament deutlich verstδrkt werden. [dr-med-heuer.de]
Husten, Bronchitis, Fieber, Hautreizungen und Magen-Darm-Krankheiten sind nur eine Auswahl der möglichen Folgen. Besonders Kinder sind sehr gefährdet. [tz.de]
Beschrieben sind Kopfschmerzen, Fieber, Hautausschlag, ein allgemeines Krankheitsgefühl, Magen-Darm-Beschwerden, Schlaflosigkeit, Husten und in einigen Fällen Bauchspeicheldrüsenentzündungen. [leading-medicine-guide.de]
Systemisch
- Fieber
Zu Anfang treten Anzeichen wie Erbrechen, Fieber, Übelkeit und Gelenkschmerzen auf. Häufig ist ferner der Geschmacksinn verändert und der Patient kann schlechter riechen. [gesundpedia.de]
Körperliche Befunde sind niedriges Fieber, Ikterus, Palmarerythem, Spider naevi, leicht vergrößerte Leber und Milz. Vaskulitis kann ebenfalls vorhanden sein. [symptoma.com]
Allgemeinsymptomatik: Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen, Fieber, Schüttelfrost, Muskelschmerzen, gelegentlich Lymphknotenschwellungen. [eref.thieme.de]
Eine Infektion kann ganz unbemerkt bleiben oder mit Symptomen wie Fieber, Gelenkschmerzen, Gelbsucht und langfristig mit schwersten Leberschäden verbunden sein. [gesundes-kind.de]
- Schmerz
Die häufigen Symptome der Hepatitis B sind: Grippenähnliche Symptome wie Müdigkeit, allgemeine Beschwerden, Schmerzen, Kopfschmerzen und eine hohe Temperatur von oder über 38 °C Appetitlosigkeit und ein Gewichtsverlust Übelkeit Unwohlsein Durchfall Schmerzen [doctor-bob.de]
Schmerzen in der Magengegend oder im rechten oberen Quadranten könnte vorhanden sein. Ikterus mit Gelbfärbung der Skleren, Nägel und die Haut ist typisch. Der Urin kann dunkelgelb sein. [symptoma.com]
Die Impfung ist in der Regel gut verträglich; gelegentlich kommt es zu Schmerzen an der Einstichstelle, die nach einigen Tagen wieder vergehen. Selten kommt es zu Übelkeit oder einem vorübergehenden, geringen Anstieg der Leberwerte. [drfruehwein.de]
Übelkeit, Erbrechen, Abneigung gegen Fett und Alkohol, Abgeschlagenheit, rasche Ermüdbarkeit, Schmerzen unter dem rechten Rippenbogen, Fieber, in 30 % der Fälle Gelbsucht (Gelbfärbung von Haut und Schleimhäuten, dunkler Urin, heller Stuhl). [gesundheitsamt-bw.de]
- Unwohlsein
Der Patient mit akuter Hepatitis B kann am Anfang sehr unterschiedliche Symptome haben von Appetitlosigkeit, Gelenkschmerzen, Unwohlsein, Übelkeit, über Erbrechen und Fieber. [big-direkt.de]
[…] positiv sind Es besteht namentliche Meldepflicht bei akuter Infektion, Tod, direktem oder indirektem Virusnachweis, soweit er auf akute Infektion hinweist [218] Frühphase (Prodromalstadium): unspezifische Symptome (Appetitlosigkeit, Gelenkschmerzen, Unwohlsein [eref.thieme.de]
Die Krankheit selbst verläuft mit Fieber, Gelenkschmerzen und Appetitlosigkeit sowie Unwohlsein, Übelkeit, Erbrechen. Nicht immer tritt auch die charakteristische Gelbsucht auf. [landkreis-celle.de]
Emesis, Diarrhoe und Abdominalschmerzen, Fieber mehr als 37,5 Grad Celsius, Unwohlsein, Schwellungen am Injektionsort, Reaktionen an der Injektionsstelle wie Indurationen. gelegentliche Nebenwirkungen: Vertigo, Myalgie, grippeähnliche Beschwerden. seltene [gelbe-liste.de]
- Schwäche
Multiple Sklerose durch Hepatitis-B-Impfstoff Die mögliche Auslösung einer multiplen Sklerose durch Hepatitis-B-Impfung wurde von einer Autorengruppe geäußert, deren Fall-Kontroll-Studie seitens der WHO wegen methodischer Schwächen verworfen wurde. [eref.thieme.de]
Abgelaufene Infektion mit Verlust von Anti-HBs, frühe Infektion vor Erscheinen von Anti-HBs, Infektion mit undetektierbar niedrigem HBsAg, unspezifisch reaktiv (bes. bei schwach pos. Anti-HBc). Ggf. [flexikon.doccheck.com]
Infizierte leiden an Müdigkeit, Appetitverlust, Erbrechen, Fieber, Schwäche und Durchfall. Es kann auch zum Auftreten von dunklem Harn und der Gelbfärbung von Haut und Augen (Gelbsucht, Ikterus) kommen. [leberinfo.de]
Typisch sind gelb gefärbte Haut und Augen, dunkler Urin, extreme Schwäche, Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen. Die Beschwerden können wochenlang anhalten, oft brauchen Erkrankte einige Monate, bis sie sich von der Infektion erholt haben. [pharmazeutische-zeitung.de]
- Gewichtsverlust
Erste Symptome einer akuten Hepatitis B zeigen sich etwa 30–90 Tage nach der Ansteckung in Form von Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit, Kopf- und Gliederschmerzen, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Gewichtsverlust, leichtem Fieber und Druckgefühl [eref.thieme.de]
Die ersten Anzeichen einer Infektion sind häufig Müdigkeit, Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit, Fieber, Gewichtsverlust sowie Muskel- und Gelenkbeschwerden. [spiegel.de]
Die ersten Symptome der akuten Hepatitis B treten etwa 1 bis 6 Monate nach der Ansteckung mit dem Hepatitis-B-Virus in Form von Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit, Kopf- und Gliederschmerzen, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen Gewichtsverlust, [geschlechtskrankheiten.de]
Durch die Einnahme des Medikamentes kann es zu Nebenwirkungen wie Gewichtsverlust, Haarausfall und grippeähnlichen Symptomen kommen. Allerdings verschwinden die Nebenwirkungen nach dem Ende der Einnahme wieder. [gesundheit.de]
Haut
- Gelbfärbung der Haut
Erkrankte Personen sind ein bis zwei Wochen vor und bis zu einer Woche nach Auftreten der Gelbfärbung von Haut und Augen (Ikterus) ansteckend. [tk.de]
Es kann auch zum Auftreten von dunklem Harn und der Gelbfärbung von Haut und Augen (Gelbsucht, Ikterus) kommen. Behandlung: Gerade junge Menschen sind gegen Hepatitis B weder ausreichend geschützt noch gut informiert. [leberinfo.de]
Übelkeit, Erbrechen, Abneigung gegen Fett und Alkohol, Abgeschlagenheit, rasche Ermüdbarkeit, Schmerzen unter dem rechten Rippenbogen, Fieber, in 30 % der Fälle Gelbsucht (Gelbfärbung von Haut und Schleimhäuten, dunkler Urin, heller Stuhl). [gesundheitsamt-bw.de]
Weitere Warnzeichen, die einer medizinischen Abklärung bedürfen, sind unter anderem Veränderungen im Stuhl und Urin, eine Gelbfärbung der Haut und eine starke körperliche Abgeschlagenheit. [gesundpedia.de]
- Urtikaria
[…] als 37,5 Grad Celsius, Unwohlsein, Schwellungen am Injektionsort, Reaktionen an der Injektionsstelle wie Indurationen. gelegentliche Nebenwirkungen: Vertigo, Myalgie, grippeähnliche Beschwerden. seltene Nebenwirkungen: Lymphadenopathie, Parästhesien, Urtikaria [gelbe-liste.de]
Andere extrahepatische Phänomene sind symmetrische Arthralgien der kleinen Gelenke, Urtikaria, hämatologische Veränderungen (aplastische Anämie), kardiale (Bradykardie, Myokarditis) und respiratorische Probleme (Atemwegs-infektionen, Pleuraerguss), Glomerulonephritis [hepatitisandmore.de]
B. ein Serumkrankheitähnliches Syndrom serumkrankheitähnliches Syndrom mit Fieber, Arthralgien und Urtikaria, Vaskulitiden (z. B. [eref.thieme.de]
Nebenwirkungen Tenofoviralafenamid kann häufig zu folgenden Nebenwirkungen führen: [2] : Kopfschmerzen, Schwindel Durchfall, Erbrechen, Übelkeit, Völlegefühl, Bauchschmerzen Erhöhung der Transaminase ALT Ausschlag, Pruritus, gelegentlich Angioödem und Urtikaria [flexikon.doccheck.com]
- Pruritus
Grad Celsius, Unwohlsein, Schwellungen am Injektionsort, Reaktionen an der Injektionsstelle wie Indurationen. gelegentliche Nebenwirkungen: Vertigo, Myalgie, grippeähnliche Beschwerden. seltene Nebenwirkungen: Lymphadenopathie, Parästhesien, Urtikaria, Pruritus [gelbe-liste.de]
Cholestatische Verlaufsformen kommen ebenfalls vor und gehen einher mit einem lang anhaltenden Ikterus und quälendem Pruritus. Die chronische Hepatitis B kann unbehandelt in der Leberzirrhose und/oder dem hepatozellulären Karzinom enden. [eref.thieme.de]
Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation. 8 Nebenwirkungen Tenofoviralafenamid kann häufig zu folgenden Nebenwirkungen führen: [2] : Kopfschmerzen, Schwindel Durchfall, Erbrechen, Übelkeit, Völlegefühl, Bauchschmerzen Erhöhung der Transaminase ALT Ausschlag, Pruritus [flexikon.doccheck.com]
Gastro-intestinal
- Erbrechen
Allgemeinsymptomatik: Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen, Fieber, Schüttelfrost, Muskelschmerzen, gelegentlich Lymphknotenschwellungen. [eref.thieme.de]
Bei der akuten Form ist Bettruhe und eine kohlenhydratreiche, fettarme Kost empfehlenswert, außerdem sollte bei Erbrechen oder Diarrhö auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr geachtet werden. [pharmazeutische-zeitung.de]
Der Patient mit akuter Hepatitis B kann am Anfang sehr unterschiedliche Symptome haben von Appetitlosigkeit, Gelenkschmerzen, Unwohlsein, Übelkeit, über Erbrechen und Fieber. [big-direkt.de]
Infizierte leiden an Müdigkeit, Appetitverlust, Erbrechen, Fieber, Schwäche und Durchfall. Es kann auch zum Auftreten von dunklem Harn und der Gelbfärbung von Haut und Augen (Gelbsucht, Ikterus) kommen. [leberinfo.de]
- Bauchschmerzen
Typisch sind gelb gefärbte Haut und Augen, dunkler Urin, extreme Schwäche, Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen. Die Beschwerden können wochenlang anhalten, oft brauchen Erkrankte einige Monate, bis sie sich von der Infektion erholt haben. [pharmazeutische-zeitung.de]
Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation. 8 Nebenwirkungen Tenofoviralafenamid kann häufig zu folgenden Nebenwirkungen führen: [2] : Kopfschmerzen, Schwindel Durchfall, Erbrechen, Übelkeit, Völlegefühl, Bauchschmerzen [flexikon.doccheck.com]
Es kann aber zu folgenden Nebenwirkungen kommen: Schmerzen Schwellung Rötung Verhärtung an der Injektionsstelle Übelkeit Erbrechen Durchfall Bauchschmerzen Vergrößerung der Lymphknoten Kopfschmerzen Müdigkeit Fieber Wie bei jeder Impfung können allergische [netdoktor.at]
- Heller Stuhl
Übelkeit, Erbrechen, Abneigung gegen Fett und Alkohol, Abgeschlagenheit, rasche Ermüdbarkeit, Schmerzen unter dem rechten Rippenbogen, Fieber, in 30 % der Fälle Gelbsucht (Gelbfärbung von Haut und Schleimhäuten, dunkler Urin, heller Stuhl). [gesundheitsamt-bw.de]
Stuhl Symptome einer Autoimmunreaktion wie Gelenkschmerzen und bei Frauen ein Ausbleiben der Periode Bei einer chronischen Hepatitis B oder einer chronischen Hepatitis C mit Zirrhose kann es zu Leberkrebs kommen. [msdmanuals.com]
Ansonsten kommt es etwa 6 Wochen bis 6 Monate nach Ansteckung zu einem grippeähnlichen Krankheitsbild mit Abgeschlagenheit und Fieber, gefolgt von dunkler Verfärbung des Urins und Ausscheidung von hellem Stuhl. [muenchen.de]
Treten doch Symptome auf, sind diese unspezifisch und können unter Umständen grippeähnlich sein – zum Beispiel Gelenkschmerzen, Fieber und Übelkeit, aber auch heller Stuhl, dunkler Urin oder eine leichte Gelbfärbung unter den Augen beziehungsweise unter [focus.de]
Fieber, aber auch Übelkeit, heller Stuhl und dunkler Urin oder eine Gelbfärbung der Haut und/oder der Augen. Auch bei einer chronischen Infektion haben die meisten Betroffenen keine Symptome, bis sie Zirrhose oder Leberkrebs entwickeln. [leberhilfe.org]
- Diarrhoe
Enzyms wird die Virusvermehrung unterbunden. 4 Pharmakokinetik Telbivudin hat eine Halbwertszeit (HWZ) von ca. 42 Stunden. 5 Indikation chronische Hepatitis B 6 Nebenwirkungen Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören: Schwindel Übelkeit Kopfschmerzen Diarrhoe [flexikon.doccheck.com]
Emesis, Diarrhoe und Abdominalschmerzen, Fieber mehr als 37,5 Grad Celsius, Unwohlsein, Schwellungen am Injektionsort, Reaktionen an der Injektionsstelle wie Indurationen. gelegentliche Nebenwirkungen: Vertigo, Myalgie, grippeähnliche Beschwerden. seltene [gelbe-liste.de]
Bei der akuten Form ist Bettruhe und eine kohlenhydratreiche, fettarme Kost empfehlenswert, außerdem sollte bei Erbrechen oder Diarrhö auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr geachtet werden. [pharmazeutische-zeitung.de]
- Nausea
[…] rekombiniert, monovalent ( S.cerevisiae) Nebenwirkungen sehr häufige Nebenwirkungen: Reizbarkeit, Schmerzen und Rötungen an der Injektionsstelle, Müdigkeit. häufige Nebenwirkungen: Inappetenz, Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, gastrointestinale Beschwerden wie Nausea [gelbe-liste.de]
Eine Übelkeit (Nausea) kann außerdem oft mit einem Medikament namens Metoclopramid gelindert werden. Wenn eine Person mit Hepatitis B diagnostiziert wird, muss der Arzt regelmäßige Bluttests und körperliche Untersuchungen durchführen. [doctor-bob.de]
Serokonversion von HBeAg zu Anti-HBe und von HBsAg zu Anti-HBs Komplikationen Fulminantes Leberversagen Bei chronischem Verlauf: Leberzirrhose, hepatozelluläres Karzinom ( HCC ) Nach akuter Hepatitis Posthepatitissyndrom Chronische Müdigkeit, Kraftlosigkeit Nausea [amboss.com]
Leber, Galle & Pankreas
- Ikterus
Mit dem Auftreten des Ikterus gehen die subjektiven Beschwerden häufig zurück und die Patienten fühlen sich deutlich besser. Die bei der klinischen Untersuchung erhobenen Befunde ähneln denen der Hepatitis A. [eref.thieme.de]
Wenn sich eine Leberzirrhose entwickelt, führt dies zu peripheren Ödemen, Aszites, Ikterus, Caput medusa, Varizenblutung, Hodenatrophie und Gynäkomastie. [symptoma.com]
Es kann auch zum Auftreten von dunklem Harn und der Gelbfärbung von Haut und Augen (Gelbsucht, Ikterus) kommen. Behandlung: Gerade junge Menschen sind gegen Hepatitis B weder ausreichend geschützt noch gut informiert. [leberinfo.de]
- Hepatosplenomegalie
Angeborene Infektionen mit dem Zytomegalievirus sind in den meisten Fällen asymptomatisch bei der Geburt, können aber auch eine Hepatosplenomegalie und einen Ikterus auslösen. [flexikon.doccheck.com]
Diese ist geprägt von einer subjektiven Verbesserung, aber zunehmendem Ikterus und Pruritus und kann mit einer Hepatosplenomegalie, Spider Naevi und einem leichten Gewichtsverlust einhergehen. [eref.thieme.de]
- Hepatomegalie
Sonographisch findet man eine Hepatomegalie, gelegentlich auch eine Splenomegalie. Die komplizierte cholestatische Verlaufsform kommt in 5% der Fälle vor. [hepatitisandmore.de]
Die ikterische Phase hält bis zu 6 Wochen an und ist neben Laborveränderungen (Anstieg der Serumtransaminasen und des Bilirubins, Veränderung des Gerinnungssystems) durch eine meist druckschmerzhafte Hepatomegalie gekennzeichnet. [eref.thieme.de]
Immunsystem
- Splenomegalie
Außerdem treten mit fortschreitender Lebererkrankung die typischen Zeichen von Lebererkrankungen mit größen- und konsistenzvermehrter Leber, Splenomegalie und Leberhautzeichen auf. [gastropraxis-osnabrueck.de]
Sonographisch findet man eine Hepatomegalie, gelegentlich auch eine Splenomegalie. Die komplizierte cholestatische Verlaufsform kommt in 5% der Fälle vor. [hepatitisandmore.de]
Splenomegalie, Spider-Nävi, Palmarerythem) Einige Patienten mit chronischer Hepatitis entwickeln Cholestasezeichen (z. B. Gelbsucht, Juckreiz, heller Stuhl, Steatorrhoe). [msdmanuals.com]
Muskuloskeletal
- Arthralgie
Da die Gelenksymptomatik mit Ausbruch der Gelbsucht meist remittiert, sind Analgetika oder NSAR unter Beachtung der Leberenzymaktivitäten meistens ausreichend, auch im Falle der gelegentlich persistierenden Arthralgien und Arthritiden. [eref.thieme.de]
Gelegentlich kommt es zu Arthralgien oder Exanthemen. Im Verlauf von mehreren Wochen kommt es in 1/3 der Fälle zu einem ikterischen Verlauf mit Dunkelfärbung des Urins und Entfärbung des Stuhls, einem Sklerenikterus und Juckreiz. [hepatitisandmore.de]
Schwellungen am Injektionsort, Reaktionen an der Injektionsstelle wie Indurationen. gelegentliche Nebenwirkungen: Vertigo, Myalgie, grippeähnliche Beschwerden. seltene Nebenwirkungen: Lymphadenopathie, Parästhesien, Urtikaria, Pruritus, Hautexantheme, Arthralgie [gelbe-liste.de]
Insbesondere bei höhergradiger oder schwergradiger entzündlicher Aktivität in der Leberbiopsie sind oft Leistungsminderung und Müdigkeit ein führendes Symptom, außerdem Appetitlosigkeit, Druckschmerz in der Lebergegend und Arthralgien. [gastropraxis-osnabrueck.de]
- Myalgie
Emesis, Diarrhoe und Abdominalschmerzen, Fieber mehr als 37,5 Grad Celsius, Unwohlsein, Schwellungen am Injektionsort, Reaktionen an der Injektionsstelle wie Indurationen. gelegentliche Nebenwirkungen: Vertigo, Myalgie, grippeähnliche Beschwerden. seltene [gelbe-liste.de]
Bei einem Teil der Patienten kommt es zu weiteren Symptomen wie Fieber, uncharakteristischen Exanthemen, rheumatoiden Gelenkbeschwerden und Myalgien. 2–14 Tage später wird der Ikterus bemerkt (fehlt in 20% der Fälle). [eref.thieme.de]
Urogenital
- Dunkler Urin
Nicht immer jedoch treten Symptome der akuten Leberentzündung (Gelbsucht, Entfärbung von Stuhl, dunkler Urin) auf und das Beschwerdebild bleibt unspezifisch (Appetitlosigkeit, Übelkeit, Druck im rechten Oberbauch). [infektiologikum.de]
Urin, Ikterus Erwachsene: > 90% der Infektionen heilen vollständig aus, 10% chronische Verlaufsform (HBsAg > 6 Monate positiv) frühes Kinderalter: ca. 90% chronisch chronische Infektionen sind häufiger mit Leberzellkarzinomen Leberzellkarzinom assoziiert [eref.thieme.de]
Übelkeit, Erbrechen, Abneigung gegen Fett und Alkohol, Abgeschlagenheit, rasche Ermüdbarkeit, Schmerzen unter dem rechten Rippenbogen, Fieber, in 30 % der Fälle Gelbsucht (Gelbfärbung von Haut und Schleimhäuten, dunkler Urin, heller Stuhl). [gesundheitsamt-bw.de]
Treten doch Symptome auf, sind diese unspezifisch und können unter Umständen grippeähnlich sein – zum Beispiel Gelenkschmerzen, Fieber und Übelkeit, aber auch heller Stuhl, dunkler Urin oder eine leichte Gelbfärbung unter den Augen beziehungsweise unter [focus.de]
Typische Symptome einer Gelbsucht, wie Gelbfärbung von Haut und Augenweiß, lehmfarbener Stuhl und dunkler Urin, sind möglich. Die Therapiemöglichkeiten sind eingeschränkt, Medikamente schlagen nur bei etwa einem Viertel der Patienten an. [spiegel.de]
- Nierenversagen
Nierenversagen Immunsuppression Solide Organtransplantation Zytopenie Bei einigen wenigen Patienten muss die Behandlung wegen intolerabler Nebeneffekte abgesetzt werden. Die Therapie muss vorsichtig durchgeführt werden. [msdmanuals.com]
Serologisch finden sich hochtitriges HBsAg, Immunkomplexe und erniedrigte Komplementspiegel Eine seltene, aber gravierende Manifestation ist die mikroskopische Polyarteriitis (Panarteriitis nodosa), die sich klinisch als akutes Nierenversagen, Myokardinfarkt [eref.thieme.de]
Diagnostik
Die Patienten können mit einem breiten Spektrum an Symptomen vorstellig werden. Verschiedene Labortests werden durchgeführt, um die Diagnose zu bestätigen, darunter Leberenzymstudien wie Aspartat-Aminotransferase (ALT) und Alanin-Aminotransferase (AST), die bei akuter Hepatitis stark erhöht sind. ALT ist in der Regel höher als AST, aber wenn AST höher als ALT ist, dann muß eine Zirrhose berücksichtigt werden. γ-Glutamyltransferase (γ-GT, GGT) und alkalische Phosphatase werden ebenfalls erhoben.
Ein großes Blutbild und Gerinnungsstatus sind ebenfalls notwendig. Serologische Tests auf Antikörper, Antigene und HBV-DNA sind wichtig um den Status der Infektion zu bestimmen.
Als bildgebende Verfahren können abdominaler Ultraschall, CT und MRT eingesetzt werden. Die histologische Untersuchung zeigt bei Fällen chronischer Hepatitis Milchglashepatozyten. Histologisch ist die akute Hepatitis durch Einzelzellnekrosen (sog. Councilman-Bodies) gekennzeichnet. Außerdem ist ein portales Infiltrat durch Lymphozyten, Histiozyten und wenige Plasmazellen sichtbar. Sobald die Diagnose bestätigt wird, ist es notwendig eine sofortige Behandlung zu planen [7].
Therapie
Die Behandlung der Hepatitis B bei akuten Fällen erfolgt oft auf der Intensivstation mit Nukleosidanaloga (Lamivudin, Adefovir, Entecavir, Telbivudin und Tenofovir). Die Therapie mit Nukleosidanaloga wird auch bei Komplikationen wie Zirrhose und Fibrose, bei HBV-DNA-positiven und chronischen Fällen, die während Chemotherapie reaktivieren, empfohlen. Pegyliertes Interferon (Peginterferon α) wird ebenfalls als antivirale Therapie eingesetzt. Das Ziel ist es, den Fortschritt der Krankheit zu stoppen.
Patienten mit chronischer Hepatitis und Leberversagen sollte für eine Lebertransplantation in Betracht gezogen werden, falls die Krankheit fortschreitet [8] [9]. Aktive oder passive Immunisierung sollte beim Neugeborenen einer HBsAg-positiven Mutter verabreicht werden. Auch bei einer Nadelstichverletzung oder Kontakt mit infektiösem Material, sollte eine Immunisierung durchgeführt werden und die Laborparameter regelmäßig [10] überprüft werden.
Prognose
Die Prognose ist schlecht, da fast eine Million Menschen jährlich an Hepatitis B sterben. Die tödlichen Ausgänge sind diejenigen, die auf Leberzellkarzinom und Leberzirrhose zurückzuführen sind. Alter, geringe Immunität, Alkoholkonsum, Infektionen, Leberzirrhose, Thrombozytopenie und bestimmte Mutationen können das Risiko an Leberzellkarzinom zu erkranken, erhöhen. Personen mit negativem HBeAg und HBV-DNA haben eine gute Prognose und geringere Komplikationen [6].
Ätiologie
Die Hepatitis B wird durch das Hepatitis B-Virus (HBV), ein DNA-Virus, verursacht. Die Erkrankung wird durch Körperflüssigkeiten wie Blut, Speichel, Sperma und Vaginalsekret von infizierten Person übertragen. Daher sind die gemeinsame Nutzung von Nadeln oder Klingen, sexueller Kontakt mit einer infizierten Person oder Verfahren wie Bluttransfusionen und Organtransplantation mögliche Infektionsquellen. Hepatitis B wird auch auf das Neugeborene durch die infizierte Mutter während der Geburt übertragen. Verschiedene Gene scheinen mit der Krankheit assoziiert zu sein, dies wird zur Zeit aber noch untersucht [1] [2] [3].
Epidemiologie
Die Hepatitis B ist bei Menschen afrikanischer, asiatischer und spanischer Herkunft häufig. Personen mit einer hohen Zahl an Sexualpartnern, Drogenkonsumenten und Personen mit niedrigem Bildungsniveau haben laut Untersuchungen ein erhöhtes Risiko.
Pathophysiologie
Das Hepatitis B-Virus ist ein partiell doppelsträngiges DNA-Virus, das extremen Temperaturen standhalten kann. Es besitzt 4 Gene, die man als S, P, C, und X bezeichnet. Das S-Gen codiert für das Hüllprotein des Virus. Das Kernantigen (C) umschließt virale DNA und wird auf Hepatozyten während der Immunantwort gefunden. Das X-Gen kodiert ein Protein, das die virale Replikation unterstützt und spielt möglicherweise eine Rolle in der Karzinogenese. Das P-Gen codiert für die DNA-Polymerase, die für die Replikation des Virus notwendig ist.
Nach der Behandlung werden Antikörper gegen HBsAg entwickelt, die zeigen, dass der Patient sich von einer HBV-Infektion erholt. Auch wenn eine Person geimpft wurde, sind HBsAg-Antikörper positiv. Anti-HBc-IgM zeigen das Vorliegen einer akuten Hepatitis. Anti-HBe können in der Heilungsphase einer akuten Hepatitis auftreten, aber auch HBeAg-negative Stämme existieren [4]. Wenn das Immunsystem HBV auf der Oberfläche von Hepatozyten erkennt, werden unter anderem Zytokine aktiviert, was gemeinsam mit anderen wachstumsfördernden Eigenschaften der Immunreaktion die Entstehung von Tumoren begünstigt.
Es gibt fünf Stadien der Krankheitsprogression:
- Stadium 1: Die Inkubationszeit beträgt Wochen, in denen der Patient asymptomatisch bleibt. Das Virus vermehrt sich ohne jede Manifestation von Symptomen oder Erhöhung der Leberfunktionsparameter.
- Stadium 2: In diesem Stadium entstehen die entzündlichen Veränderungen. Es dauert 3 bis 4 Wochen und HBeAg kann im Serum identifiziert werden. HBV-DNA beginnt abzunehmen bei den Patienten, die die Infektion überstanden haben.
- Stufe 3: Dieses Stadium ist ein inaktives, chronisches Stadium, mit meist langsamer Virusreplikation. HBsAg ist im Serum vorhanden.
- Stufe 4: Dies ist das Stadium der chronischen Krankheit. Eine HBeAg-negative Erkrankung kann vorliegen.
- Stufe 5: Dies ist eine Phase der Wiederherstellung, wenn HBV-DNA und HBsAg nicht mehr im Blut nachgewiesen werden können. In der chronischen Phase können Leberzirrhose, Glomerulonephritis und Leberzellkarzinom entstehen [5].
Prävention
Hepatitis B wird von der Mutter auf das Kind während der Geburt übertragen, daher ist das Screening der Mutter während der Schwangerschaft für Hepatitis B notwendig [11]. Wenn das Neugeborene möglicherweise infiziert wurde, ist eine passive Immunisierung innerhalb von 12 Stunden nach der Geburt indiziert. Anschließend sollte dem empfohlenen Impfschema für Kinder gefolgt werden [12]. Personen in Risikogruppen oder mit beruflichem Risiko sollten geimpft sein.
Zusammenfassung
Die Hepatitis B ist eine Virusinfektion der Leber, die in etwa 90 % der Fälle akut verläuft. Erreger der Hepatitis B ist das Hepatitis-B-Virus, ist ein partiell doppelsträngiges DNA-Virus aus der Familie der Hepadnaviridae.
Es wird geschätzt, dass weltweit mehr als 350 Millionen Menschen an chronischer Hepatitis B-Virus-Infektion leiden. Der Verlauf der Krankheit kann sehr variabel sein, je nach dem Alter des Patienten und dem Immunstatus. Komplikationen der Hepatitis B sind Progression zu Leberzellkarzinom und Leberzirrhose. Die Hepatitis B ist eine häufige Erkrankung weltweit und etwa ein Drittel der Weltbevölkerung mit dem Hepatitis B-Virus (HBV) infiziert, der über Körperflüssigkeiten übertragen wird. Der Patient kann für Monate, bevor die klinischen Symptomen manifest werden, asymptomatisch bleiben.
Die Übertragung der Erkrankung erfolgt durch Blut und Körperflüssigkeiten. Zur präventiven Vorbeugung einer Hepatitis B-Infektion existiert heutzutage eine hoch effektive Impfung. Als Postexpositionsprophylaxe kann durch Anwendung eines Hepatitis-B-Hyperimmunglobulins eine passive Immunisierung erfolgen.
Patientenhinweise
Die Hepatitis B ist eine Viruserkrankung, die weltweit vorkommt. Sie wird über kontaminiertes Blut, Speichel, Sperma und Vaginalsekret übertragen. Die gemeinsame Nutzung von Klingen, Nadeln, und Rasierzeug, sowie ungeschützter Geschlechtsverkehr sollten vermieden werden. Mütter sollten während der Schwangerschaft auf Hepatitis B untersucht werden, die die Krankheit auf das Kind übertragen werden kann.
Die Symptome reichen von keiner bis milder Symptomatik bis hin zu Leberkrebs (Leberzellkarzinom), der zum Tod führen kann. Häufige Symptome sind leichtes Fieber, Appetitlosigkeit, Muskelschmerzen, Gelbsucht, Übelkeit, Erbrechen und Schmerzen im rechten oberen Quadranten. Die Labortests bei Hepatitis B zeigen veränderte Leberwerte und Blutbild. Die Behandlung zielt auf die Eindämmung des Fortschritts der Krankheit und die Vermeidung von Komplikationen ab.
Quellen
- Thursz MR, Thomas HC, Greenwood BM, Hill AV. Heterozygote advantage for HLA class-II type in hepatitis B virus infection. Nat Genet. 1997 Sep;17(1):11-2.
- Jouanguy E, Lamhamedi-Cherradi S, Altare F, Fondanèche MC, et al. Partial interferon-gamma receptor 1 deficiency in a child with tuberculoid bacillus Calmette-Guérin infection and a sibling with clinical tuberculosis. J Clin Invest. 1997 Dec 1;100(11):2658-64.
- Zhou J, Chen DQ, Poon VK, Zeng Y, et al. A regulatory polymorphism in interferon-gamma receptor 1 promoter is associated with the susceptibility to chronic hepatitis B virus infection. Immunogenetics. 2009 Jun;61(6):423-30.
- Gish RG, Locarnini S. Chronic hepatitis B viral infection. In: Yamada T, ed. Textbook of Gastroenterology. 5th ed. Oxford, UK: Blackwell Publishing; 2009:2112-38.
- Kuo A, Gish R. Chronic hepatitis B infection. Clin Liver Dis. 2012 May;16(2):347-69.
- Heidrich B, Serrano BC, Idilman R, Kabaçam G, et al. HBeAg-positive hepatitis delta: virological patterns and clinical long-term outcome. Liver Int. 2012 Oct;32(9):1415-25
- Papatheodoridis G, Buti M, Cornberg M, et al. For the European Association for the Study of the Liver. EASL clinical practice guidelines: Management of chronic hepatitis B virus infection. J Hepatol. 2012 Jul;57(1):167-85.
- Liaw YF, Leung N, Kao JH, Piratvisuth T, et al. Asian-Pacific consensus statement on the management of chronic hepatitis B: a 2008 update. Hepatol Int. 2008 Sep;2(3):263-83.
- Sherman M, Shafran S, Burak K, Doucette K, et al. Management of chronic hepatitis B: consensus guidelines. Can J Gastroenterol. 2007 Jun;21 Suppl C:5C-24C.
- Kennedy PT, Lee HC, Jeyalingam L, Malik R, et al. NICE guidelines and a treatment algorithm for the management of chronic hepatitis B: a review of 12 years experience in west London. Antivir Ther. 2008;13(8):1067-76.
- Rajbhandari R, Chung RT. Screening for Hepatitis B Virus Infection: A Public Health Imperative. Ann Intern Med. 2014 Jul 1; 161(1):76-7.
- Chang MH, Chen CJ, Lai MS, Hsu HM, et al. Universal hepatitis B vaccination in Taiwan and the incidence of hepatocellular carcinoma in children. Taiwan Childhood Hepatoma Study Group. N Engl J Med. 1997 Jun 26;336(26):1855-9.