Symptome
Die Symptome von Impetigo beginnen oft mit roten Flecken oder Bläschen, die sich schnell in eitergefüllte Pusteln verwandeln. Diese Pusteln platzen und hinterlassen eine charakteristische gelbliche Kruste. Die betroffenen Hautstellen können jucken oder schmerzen. Impetigo tritt häufig im Gesicht, insbesondere um Mund und Nase, sowie an Händen und Armen auf. In einigen Fällen können auch geschwollene Lymphknoten in der Nähe der infizierten Hautstellen auftreten.
Diagnostik
Die Diagnose von Impetigo erfolgt in der Regel durch eine klinische Untersuchung der Haut. Ein erfahrener Arzt kann die Krankheit oft anhand der typischen Erscheinung der Hautläsionen erkennen. In einigen Fällen kann ein Abstrich der betroffenen Hautstelle genommen werden, um die spezifischen Bakterien zu identifizieren und die geeignete Antibiotikatherapie zu bestimmen. Dies ist besonders wichtig bei wiederkehrenden Infektionen oder wenn die Standardbehandlung nicht anschlägt.
Therapie
Die Behandlung von Impetigo umfasst in der Regel die Anwendung von topischen Antibiotika, wie Mupirocin oder Fusidinsäure, direkt auf die betroffenen Hautstellen. Bei schwereren Fällen oder wenn die Infektion sich ausbreitet, können orale Antibiotika erforderlich sein. Es ist wichtig, die gesamte verschriebene Antibiotikakur abzuschließen, um die Bakterien vollständig zu eliminieren. Zusätzlich sollten die betroffenen Hautstellen sauber und trocken gehalten werden, um die Heilung zu fördern und die Ausbreitung der Infektion zu verhindern.
Prognose
Mit der richtigen Behandlung heilt Impetigo in der Regel innerhalb von ein bis zwei Wochen vollständig ab, ohne Narben zu hinterlassen. Unbehandelt kann die Infektion jedoch länger andauern und sich ausbreiten. Komplikationen sind selten, können aber in Form von Zellulitis (tiefergehende Hautinfektion) oder Nierenentzündungen auftreten. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um solche Komplikationen zu vermeiden.
Ätiologie
Impetigo wird durch Bakterien verursacht, die durch kleine Hautverletzungen, Insektenstiche oder bestehende Hauterkrankungen wie Ekzeme in die Haut eindringen. Die häufigsten Erreger sind Staphylococcus aureus und Streptococcus pyogenes. Diese Bakterien sind in der Umwelt weit verbreitet und können leicht von Mensch zu Mensch übertragen werden, insbesondere in engen Gemeinschaften wie Kindergärten oder Schulen.
Epidemiologie
Impetigo ist weltweit verbreitet und tritt am häufigsten bei Kindern im Alter von zwei bis fünf Jahren auf. Die Krankheit ist in warmen, feuchten Klimazonen häufiger, da solche Bedingungen das Wachstum der verursachenden Bakterien begünstigen. Obwohl Impetigo in allen Altersgruppen auftreten kann, sind Kinder aufgrund ihres engeren Kontakts mit anderen und ihrer empfindlicheren Haut besonders anfällig.
Pathophysiologie
Die Pathophysiologie von Impetigo beginnt mit der Kolonisation der Haut durch Bakterien. Diese Bakterien produzieren Toxine, die die Hautzellen schädigen und die Bildung von Bläschen und Pusteln verursachen. Die Infektion bleibt in der oberflächlichen Hautschicht, was erklärt, warum sie in der Regel keine Narben hinterlässt. Die Immunantwort des Körpers versucht, die Bakterien zu bekämpfen, was zu Entzündungen und den charakteristischen Symptomen führt.
Prävention
Um Impetigo vorzubeugen, ist eine gute Hygiene entscheidend. Regelmäßiges Händewaschen, das Vermeiden des Teilens von persönlichen Gegenständen wie Handtüchern oder Kleidung und das Abdecken von Wunden können das Risiko einer Infektion verringern. In Gemeinschaftseinrichtungen sollten infizierte Personen von anderen isoliert werden, bis sie nicht mehr ansteckend sind. Eine frühzeitige Behandlung von Hautverletzungen und anderen Hauterkrankungen kann ebenfalls helfen, das Eindringen von Bakterien zu verhindern.
Zusammenfassung
Impetigo ist eine häufige, aber behandelbare Hautinfektion, die vor allem Kinder betrifft. Sie wird durch Bakterien verursacht und zeigt sich durch charakteristische Hautläsionen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind wichtig, um die Ausbreitung der Infektion zu verhindern und Komplikationen zu vermeiden. Gute Hygienemaßnahmen sind der Schlüssel zur Prävention.
Patientenhinweise
Wenn Sie oder Ihr Kind Symptome von Impetigo bemerken, ist es wichtig, die betroffenen Hautstellen sauber zu halten und einen Arzt aufzusuchen, um eine geeignete Behandlung zu erhalten. Vermeiden Sie es, die Läsionen zu berühren oder zu kratzen, um die Ausbreitung der Infektion zu verhindern. Informieren Sie Schulen oder Kindergärten über die Infektion, um weitere Ansteckungen zu vermeiden. Mit der richtigen Pflege und Behandlung heilt Impetigo in der Regel schnell und ohne Komplikationen ab.