Digitaler Gesundheitsassistent & Symptom Checker | Symptoma
0%
Neustart

Sind Sie sicher, dass Sie die Konversation neu starten und die eingegebenen Daten zurücksetzen wollen?

Über COVID-19 Jobs Presse Nutzungsbedingungen Datenschutz Impressum Medizinprodukt Sprache
Sprachen
Vorgeschlagene Sprachen
Deutsch de
Andere Sprachen 0
2.1
Impetigo bullosa
Blasige Borkenflechte
Die Impetigo bullosa ist eine ansteckende, bakterielle, kutane Infektion mit charakteristischen Bullae. Sie wird in einen bullösen und einen nicht-bullösen Typ eingeteilt. Beide haben unterschiedliche Pathophysiologien und klinische Präsentationen.

Bilder

WIKIDATA, CC0 1.0
WIKIDATA, CC BY-SA 4.0
WIKIDATA, CC BY-SA 4.0
WIKIDATA, Public Domain
WIKIDATA, CC0 1.0

Symptome

Die Hauptsymptome von Impetigo bullosa sind:

  • Bildung von großen, schlaffen Blasen auf der Haut, die leicht platzen.
  • Die Blasen sind oft schmerzlos, können aber jucken.
  • Nach dem Platzen der Blasen bleibt eine gelbliche Kruste zurück.
  • Die Haut um die Blasen kann gerötet und gereizt sein.
  • Häufig betroffene Stellen sind Gesicht, Arme, Beine und Rumpf.

Diagnostik

Die Diagnose von Impetigo bullosa erfolgt in der Regel durch eine klinische Untersuchung. Der Arzt kann die charakteristischen Blasen und Krusten erkennen. In einigen Fällen kann ein Abstrich der Blasenflüssigkeit oder der Krusten entnommen werden, um die Bakterien zu identifizieren und die Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika zu testen. Dies hilft, die richtige Behandlung zu wählen.

Therapie

Die Behandlung von Impetigo bullosa umfasst:

  • Topische Antibiotika: Salben oder Cremes, die direkt auf die betroffene Haut aufgetragen werden.
  • Orale Antibiotika: In schwereren Fällen oder wenn die Infektion weit verbreitet ist, können Antibiotika in Tablettenform verschrieben werden.
  • Hygienemaßnahmen: Regelmäßiges Waschen der betroffenen Hautpartien und das Vermeiden von Kratzen, um die Ausbreitung der Infektion zu verhindern.

Prognose

Impetigo bullosa hat in der Regel eine gute Prognose. Mit der richtigen Behandlung heilt die Infektion meist innerhalb von ein bis zwei Wochen ab. Komplikationen sind selten, können aber bei unzureichender Behandlung oder bei Personen mit geschwächtem Immunsystem auftreten.

Ätiologie

Impetigo bullosa wird durch Bakterien verursacht, hauptsächlich durch Staphylococcus aureus. Diese Bakterien können durch kleine Hautverletzungen oder Insektenstiche in die Haut eindringen. Die Infektion ist hoch ansteckend und kann durch direkten Hautkontakt oder durch kontaminierte Gegenstände übertragen werden.

Epidemiologie

Impetigo bullosa tritt weltweit auf, ist jedoch in warmen, feuchten Klimazonen häufiger. Kinder unter fünf Jahren sind am häufigsten betroffen, aber auch Erwachsene können erkranken, insbesondere wenn sie in engem Kontakt mit infizierten Personen stehen.

Pathophysiologie

Die Bakterien, die Impetigo bullosa verursachen, produzieren Toxine, die die Hautschichten trennen und zur Bildung von Blasen führen. Diese Toxine zerstören die Verbindungen zwischen den Hautzellen, was die charakteristischen Blasen verursacht.

Prävention

Zur Vorbeugung von Impetigo bullosa sollten folgende Maßnahmen beachtet werden:

  • Gute Hygienepraktiken, wie regelmäßiges Händewaschen.
  • Vermeidung des Teilens von persönlichen Gegenständen wie Handtüchern oder Kleidung.
  • Schnelle Behandlung von Hautverletzungen, um eine bakterielle Infektion zu verhindern.

Zusammenfassung

Impetigo bullosa ist eine ansteckende Hautinfektion, die durch Bakterien verursacht wird und vor allem bei Kindern auftritt. Sie ist durch die Bildung von Blasen gekennzeichnet, die leicht platzen und Krusten bilden. Die Diagnose erfolgt meist klinisch, und die Behandlung umfasst Antibiotika und Hygienemaßnahmen. Die Prognose ist in der Regel gut, und die Infektion heilt mit der richtigen Behandlung schnell ab.

Patientenhinweise

Wenn Sie oder Ihr Kind Symptome von Impetigo bullosa bemerken, ist es wichtig, die betroffenen Hautstellen sauber zu halten und den Kontakt mit anderen Personen zu vermeiden, um eine Ausbreitung der Infektion zu verhindern. Achten Sie darauf, die Anweisungen Ihres Arztes zur Anwendung von Antibiotika genau zu befolgen und die gesamte verschriebene Behandlung abzuschließen, auch wenn die Symptome abklingen.

Sprachen
Vorgeschlagene Sprachen
Deutsch de
Andere Sprachen 0
2.1
Über Symptoma.ch COVID-19 Jobs Presse
Kontakt Nutzungsbedingungen Datenschutz Impressum Medizinprodukt