Digitaler Gesundheitsassistent & Symptom Checker | Symptoma
0%
Neustart

Sind Sie sicher, dass Sie die Konversation neu starten und die eingegebenen Daten zurücksetzen wollen?

Über COVID-19 Jobs Presse Nutzungsbedingungen Datenschutz Impressum Medizinprodukt Sprache
Sprachen
Vorgeschlagene Sprachen
Deutsch de
Andere Sprachen 0
2.1
Kasabach-Merritt-Syndrom
Hämangiom-Thrombozytopenie-Syndrom
Das Hämangiom-Thrombozytopenie-Syndrom, auch Kasabach-Merritt-Syndrom genannt, ist eine seltene Erkrankung, die mit Gefäßtumoren, einer schweren Thrombozytopenie und einer Verbrauchskoagulopathie (meist mit Hypofibrinogenämie) assoziiert ist. Wenn es ebenfalls zu einer mikroangiopathischen, hämolytischen Anämie kommt, spricht man vom Kasabach-Merritt-Phänomen. Die Pathologie kann tödlich enden, da ihr natürlicher Verlauf in einer disseminierten, intravaskulären Koagulopathie endet.

Bilder

WIKIDATA, CC BY 2.0

Symptome

Die Hauptsymptome des Kasabach-Merritt-Syndroms umfassen:

  • Vaskuläre Tumoren: Meist handelt es sich um Hämangiome, die schnell wachsen und eine rötliche oder bläuliche Verfärbung der Haut verursachen.
  • Thrombozytopenie: Eine verringerte Anzahl von Blutplättchen, die zu einer erhöhten Blutungsneigung führt.
  • Verbrauchskoagulopathie: Ein Zustand, bei dem die Gerinnungsfaktoren im Blut verbraucht werden, was zu Blutungen und Blutergüssen führen kann.

Zusätzlich können Symptome wie Anämie, Schwellungen und Schmerzen im Bereich des Tumors auftreten.

Diagnostik

Die Diagnose des Kasabach-Merritt-Syndroms basiert auf einer Kombination aus klinischer Untersuchung, Laboruntersuchungen und bildgebenden Verfahren. Wichtige diagnostische Schritte sind:

  • Blutuntersuchungen: Zur Bestimmung der Thrombozytenzahl und der Gerinnungsfaktoren.
  • Bildgebende Verfahren: Ultraschall, MRT oder CT-Scans zur Beurteilung des Tumors.
  • Biopsie: In einigen Fällen kann eine Gewebeprobe des Tumors erforderlich sein, um die Diagnose zu bestätigen.

Therapie

Die Behandlung des Kasabach-Merritt-Syndroms ist komplex und erfordert oft einen multidisziplinären Ansatz. Zu den Therapieoptionen gehören:

  • Medikamentöse Therapie: Kortikosteroide, Interferon oder andere Medikamente zur Reduzierung der Tumorgröße.
  • Chirurgische Eingriffe: In einigen Fällen kann eine operative Entfernung des Tumors notwendig sein.
  • Embolisation: Ein Verfahren, bei dem die Blutversorgung des Tumors unterbrochen wird, um dessen Wachstum zu stoppen.

Prognose

Die Prognose des Kasabach-Merritt-Syndroms hängt von der Größe und Lage des Tumors sowie der Schnelligkeit der Behandlung ab. Bei frühzeitiger Diagnose und adäquater Therapie kann die Prognose günstig sein, jedoch besteht ein Risiko für Komplikationen wie schwere Blutungen.

Ätiologie

Die genaue Ursache des Kasabach-Merritt-Syndroms ist nicht vollständig geklärt. Es wird angenommen, dass genetische Faktoren und Anomalien in der Gefäßentwicklung eine Rolle spielen könnten. Die Erkrankung ist nicht vererbbar und tritt sporadisch auf.

Epidemiologie

Das Kasabach-Merritt-Syndrom ist eine sehr seltene Erkrankung, die vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern auftritt. Die genaue Inzidenz ist unbekannt, aber es wird angenommen, dass es weniger als 1 Fall pro 100.000 Geburten gibt.

Pathophysiologie

Die Pathophysiologie des Kasabach-Merritt-Syndroms umfasst die Bildung eines vaskulären Tumors, der Blutplättchen und Gerinnungsfaktoren in sich aufnimmt. Dies führt zu einer Thrombozytopenie und einer Verbrauchskoagulopathie, die das Risiko für Blutungen erhöht.

Prävention

Da die genaue Ursache des Kasabach-Merritt-Syndroms unbekannt ist, gibt es keine spezifischen Maßnahmen zur Prävention. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung der Symptome kann jedoch helfen, Komplikationen zu vermeiden.

Zusammenfassung

Das Kasabach-Merritt-Syndrom ist eine seltene, aber ernsthafte Erkrankung, die durch vaskuläre Tumoren, Thrombozytopenie und Verbrauchskoagulopathie gekennzeichnet ist. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend für eine günstige Prognose. Die Therapie erfordert oft einen multidisziplinären Ansatz, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Patientenhinweise

Patienten und ihre Familien sollten sich der Symptome des Kasabach-Merritt-Syndroms bewusst sein, insbesondere wenn bei einem Kind ein schnell wachsender vaskulärer Tumor auftritt. Eine enge Zusammenarbeit mit einem spezialisierten medizinischen Team ist wichtig, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen und eine sorgfältige Überwachung der Blutwerte sind entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden.

Sprachen
Vorgeschlagene Sprachen
Deutsch de
Andere Sprachen 0
2.1
Über Symptoma.ch COVID-19 Jobs Presse
Kontakt Nutzungsbedingungen Datenschutz Impressum Medizinprodukt