Symptome
Die klinischen Symptome, die mit den verschiedenen Typen der MPS einhergehen, überlappen sich deutlich. Es ist deshalb sehr schwierig, anhand der klinischen Befunde eine entsprechende Unterscheidung vorzunehmen. Hinzu kommt, dass Patienten mit einem bestimmten Typ der MPS entweder subtile Anomalien oder schwere Alterationen aufweisen können, was das Spektrum des klinischen Bildes zusätzlich verbreitert. Das gilt auch für Individuen, die Mutationen im selben Gen tragen.
Zu den häufigsten Symptomen einer MPS gehören geistige Behinderung, Fehlbildungen des Skeletts und eine trübe Kornea. Die geistige Retardierung kann mit einer insgesamt verzögerten Entwicklung einhergehen und schon beim Säugling auffallen; im Laufe des Lebens kann sie einen progressiven Verlauf nehmen oder auch nicht. MPS-Patienten können jedoch auch eine normale Intelligenz aufweisen. Missbildungen des Bewegungsapparates umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Kleinwuchs, einen kurzen Hals, lumbale Kyphose, Pectus carinatum, Genu valgum und Pes cavus [1]. In späten Phasen der Erkrankung kann es zu einer lebensbedrohlichen Kompression des Rückenmarks kommen, insbesondere bei Patienten, die an einer schweren Skelettdysplasie leiden [2] [3]. Viele Patienten haben auch Gelenkkontrakturen. Während sie grobe Gesichtszüge aufweisen können, veranlassen diese nur selten zu einer diagnostischen Aufarbeitung. Die Trübung der Kornea wurde als ein weiteres MPS-typisches Symptom beschrieben und kann in Begleitung von Glaukom, Retinadegeneration und einer Schwellung des Nervus opticus mit anschließender Atrophie auftreten. Derartige Komplikationen können zu einem Verlust des Sehvermögens und gar zur Blindheit führen [4].
Über neurologische, orthopädische und ophthalmologische Befunde hinaus werden bei MPS-Patienten regelmäßig Makroglossie, tonsilläre Hypertrophie, Otitis media und Schallleitungsschwerhörigkeit, eine Obstruktion der oberen Atemwege, Erkrankungen der Herzklappen, Hepatosplenomegalie und Verdauungsstörungen beschrieben [4] [5].
Neurologisch
- Normale Intelligenz
Intelligenz Behandlung: Nicht festgelegt [msdmanuals.com]
Moderate Formen sind gekennzeichnet durch normale Intelligenz, leichte Dysmorphien, leichte Dysostose und lδngeres άberleben. Die Ursache der MPS II ist ein Mangel der Iduronat-2-Sulfatase (IDS). [orpha.net]
Patienten mit Morbus Scheie zeigen eine normale Intelligenz und können eine Hepatomegalie, Hornhauttrübungen, eine Kardiomyopathie, Kontrakturen und Einengungen des Spinalkanals entwickeln. [labor-lademannbogen.de]
- Krampfanfall
Immer wieder treten generalisierte Krampfanfälle auf, die eine antikonvulsive Therapie erfordern. Anmerkung: Für MPS Typ I, II und VI ist seit etwa 2 Jahren eine Enzymersatztherapie verfügbar. [eref.thieme.de]
Noch vor kurzem hat er Krampfanfälle miterlebt und die Einlieferung ins Krankenhaus per Notarzt: „Da war ich geschockt.“ Jeden Tag ein bisschen Abschied nehmen Weil André nur knapp zwei Jahre älter ist als seine Schwester, war ihre angeborene Krankheit [welt.de]
Krampfanfälle mit entsprechenden Veränderungen der Hirnstromkurve (EEG) müssen wie andere epileptische Anfalle behandelt werden. [achtstaetter.org]
- Schlafstörung
Lebensjahr leiden betroffene Kinder zunehmend an Verhaltensauffälligkeiten, Schlafstörungen und mitunter an Mittel- und Innenohrschwerhörigkeiten. Ab dem 2. [eref.thieme.de]
Die betroffenen Kinder leiden an Hyperaktivität, Schlafstörungen, Verlust der Sprachfähigkeit und anderer Körperfunktionen, verzögerter geistiger Entwicklung, kardiologischen Erkrankungen, Anfällen, Mobilitätsverlust und Demenz. [adamlea.eu]
Bei der schweren, neuronopathischen Form von Morbus Hunter (früher auch bekannt als Typ A) ist die geistige und körperliche Entwicklung verzögert, und die Kinder leiden bereits früh an Schlafstörungen, Hyperaktivität und Verhaltensauffälligkeiten. [gesundmed.de]
Mit zwei bis sechs Jahren treten die ersten Symptome in Form von Verhaltensstörungen (Hyperkinesie, Aggressivität), Verlust geistiger Fähigkeiten, Schlafstörungen und sehr leichten Dysmorphien auf. [mittelbayerische.de]
- Kann sich nicht ausdrücken
Und es ist noch mehr: Es ist der Ausdruck dieser Lebensfreude, die ihre Mutter Joanna Krajewska so an ihrer Tochter liebt. Diese Lebensfreude und Tiefe, die ihrer Mutter in den dunkelsten Stunden der Verzweiflung immer wieder geholfen hat. [wn.de]
Somit dürfte „Dysmyelinisierung“ der passendste Ausdruck zur – zumindest partiellen – Erklärung der Läsionen der weißen Substanz bei Patienten mit MPS sein 34. [eref.thieme.de]
Du kannst dich wundervoll ausdrücken. Danke. Ja, ich kenne diese Seiten. Ich hatte auch schon Kontakt mit Familien. Nur irgendwie finde ich trotzdem nicht was ich suche oder vielleicht weiss ich auch gar nicht was ich suche. [dasanderekind.ch]
LSB als Ausdruck einer erheblichen Herzmuskelschädigung. Schirmchen-Okklusion : Spezielle Kathetertechnik, z. [herzstiftung.de]
- Apoplexie
Apoplexie : Gehirnschlag, Schlaganfall; Blutung in einer Hirnregion, Hirninfarkt. Arrhythmie : Unregelmäßiger Herzschlag, Herzrhythmusstörung. Arteria pulmonalis : Lungenschlagader Pulmonalarterie. [herzstiftung.de]
Systemisch
- Kleinwuchs
In der Folge kommt es zu Organomegalien von Leber und Milz, zu einer Akkumulation von Glykosaminoglykanen u.a. in Hornhaut, Linse, Herzklappen sowie zu typischen Skelettveränderungen mit Kleinwuchs. [eref.thieme.de]
Charakteristische Zeichen der Skelettdysplasie sind Kleinwuchs, Dysostosis multiplex und degenerative Gelenkveränderungen. [orpha.net]
- Entwicklungsverzögerung
Lebensmonat) sind vergröberte Gesichtszüge, großer Kopf, Hypertrichose, verdickte Lippen und vergrößerte Zunge, Entwicklungsverzögerungen, rezidivierende Infektionen der oberen Atemwege, Hernien, Milz- und Lebervergrößerung, Skelettanomalien mit Gibbus [aerztezeitung.de]
Unterschiedlich stark ausgeprägte Entwicklungsverzögerung, Muskelhypo-, aber auch -hypertonie (bis zur Tetraspastik) sowie sekundäre Symptome durch die Störung im Bindegewebsaufbau treten hinzu. [eref.thieme.de]
Hinzu kamen nächtliche Unruhe und leichte Entwicklungsverzögerungen in der Grob- und /oder Feinmotorik. Jonas war in den ersten beiden Lebensjahren allerdings wohl nicht autistisch, genausowenig wie Nathan. [rehakids.de]
Gesichtszüge Hirsutismus Wiederkehrende Ohrinfektionen Kleinwüchsigkeit Chronischer Schnupfen Fortschreitender Gehörverlust Atemprobleme Zahnanomalien Vergrößertes Abdomen Obstruktive Atemwegserkrankungen Nabel- und Leistenhernien Häufige Lungenentzündungen Entwicklungsverzögerung [shire.de]
- Schmerz
Weitere unerwünschte Wirkungen: sehr häufig: Ohrenschmerzen, Dyspnoe, Bauchschmerzen, Schmerzen; häufig: Pharyngitis, Gastroenteritis, Areflexie, Konjunktivitis, Hornhauttrübung, Hypertonie, Apnoe, verstopfte Nase, Nabelhernie, Gesichtsödem, Schmerzen [deutsche-apotheker-zeitung.de]
Treten Schmerzen auf, sind diese sofort abzuklären und die Therapie entsprechend anzupassen. [gian-luca2001.npage.de]
Das zeigt, dass er sicher Schmerzen hat ... aber wo, weshalb? Manchmal wäre ich so froh, er könnte mir nur einen kleinen Tipp geben! Und als wäre das nicht genug, musste ich am DO mein Auto abschleppen lassen. Ich fahre erst seit einem Jahr damit. [dasanderekind.ch]
Auffällig werden diese Patienten mit Hüftschmerzen und konsekutiv Gangschwierigkeiten mit Schmerzen sowie bei Kindern einer verminderten Ausdauer „clumsy child“. (Abb. 2 3) Abb. 2 Kind mit MPS VI, 7 Jahre Hüftdysplasie und Genua Valga. [eref.thieme.de]
Ein Arzt wird benötigt, sobald es zu Schmerzen im Körper, einer verminderten Lebensqualität sowie Verhaltensauffälligkeiten kommt. Droht eine Atemnot, wird ein Rettungsdienst benötigt. [medlexi.de]
- Dysostose
VI Maroteaux-Lamy-Syndrom übliche kognitive Entwicklung, schwere Skelettfehlbildung (Dysostose), Hornhauttrübung, Minderwuchs N-Acetyl-galaktosamin-4-sulfatsulfatase VII Sly-Syndrom mäßige Dysmorphie und Skelettfehlbidlungen, Hornhauttrübung, übliche [chemie.de]
Moderate Formen sind gekennzeichnet durch normale Intelligenz, leichte Dysmorphien, leichte Dysostose und lδngeres άberleben. Die Ursache der MPS II ist ein Mangel der Iduronat-2-Sulfatase (IDS). [orpha.net]
Jahr Bei IS, > 5 Jahre Bei IH/S, 3–8 Jahre Metaboliten im Urin:Dermatansulfat, Heparansulfat Klinische Merkmale: Hornhauttrübung, steife Gelenke, Kontrakturen, Dysostose Multiplex, grobe Gesichtszüge, widerspenstiges Haar, Makroglossie, Organomegalie, [msdmanuals.com]
Äußerliche Merkmale: unterschiedlich schwer ausgeprägten Veränderungen des Muskel- und Skelettsystems Kleinwuchs, multiple Dysostose (auf einzelne Knochenskelett-Abschnitte begrenztes Störung der Knochenentwicklung), thorakolumbale Kyphose (Buckel), unterschiedlich [tay-sachs.net]
- Blässe
Bei Morbus Hunter kommt es zu vergröberten Gesichtszügen sowie einer vergrößerten Zunge, verdickter Haut (oft in Kombination mit blassen Knötchen) und vermindertem Wachstum. [gesundmed.de]
Charakteristisch für MPS II sind ausgedehnte, unregelmäßige bläuliche Muttermale, sogenannte Mongolenflecke, und blasse, knötchenförmige Hautverdickungen, die als Peau d’Orange bezeichnet werden. [shire.de]
Andere Kennzeichen sind Blässe und plötzliche Schweißausbrüche auch in Ruhe und ein hoher Blutdruck. Es ist relativ einfach, die Herzbeteiligung zu erfassen. In regelmäßigen Abständen sollte bei Patienten mit M. [gian-luca2001.npage.de]
Haut
- Hirsutismus
Retardierung Hornhauttrübung Kardiomyopathie I-H: Pfaundler-Hurler Morbus Pfaundler-Hurler α-L-Iduronidase α-L-Iduronidase-Defekt Makroglossie, Hernien, Hirsutismus, Hydrozephalus Hydrozephalus Mukopolysaccharidose, prämature Nahtsynostose, raue Stimme [eref.thieme.de]
Tabelle: Frühe und mögliche späte klinische Symptome bei Morbus Hunter (MPS II) Frühe Anzeichen und Symptome Mögliche spätere Merkmale und Symptome Makrozephalie Knötchenförmige Läsionen am Rücken und an den Armen Grobe Gesichtszüge Hirsutismus Wiederkehrende [shire.de]
[…] des Herzmuskels) Klappenanomalien neuro-sensorischer Hörverlust vergrößerte Mandeln und Adenoide (Wucherungen, Polypen) Mögliche andere Symptome sind Vergrößerung innerer Organe, Hernien (Eingeweidebruch mit sackartiger Ausstülpung des Bauchfells) und Hirsutismus [tay-sachs.net]
Leber, Galle & Pankreas
- Hepatomegalie
Die Speicherung führt auch meist zu einer ausgeprägten Vergrößerung der Leber (Hepatomegalie). Je nach Typ tritt ein fortschreitender Abbau von geistigen Fähigkeiten ein. Es kann zu Trübungen der Hornhaut und Taubheit kommen. [chemie.de]
Oft besteht eine Hepatomegalie, meist aber keine Leberinsuffizienz. [eref.thieme.de]
Patienten mit Morbus Scheie zeigen eine normale Intelligenz und können eine Hepatomegalie, Hornhauttrübungen, eine Kardiomyopathie, Kontrakturen und Einengungen des Spinalkanals entwickeln. [labor-lademannbogen.de]
Ohren
- Hörstörung
Die meisten Patienten leiden neben anderem unter Hörstörungen, zumeist Schallleitungsstörungen infolge Tubenfunktionsstörung bei Einlagerung der Speicherstoffe in Adenoide und Pharynxschleimhaut. [egms.de]
Verhaltensauffälligkeiten (Hyperaktivität, insbesondere MPS III) Schlafstörungen (MPS III) Demenz (MPS I Hurler, MPS II schwer betroffene, MPS III, and MPS VII) Auge verminderter Visus Glaukom retinale Dystrophie Corneal clouding (except MPS II) HNO Makroglossie Hörstörungen [eref.thieme.de]
- Hörschwäche
[…] teigige Haut, vergröberte Gesichtszüge, wulstige Lippen, breite Nase, struppiges Haar, vergrößerter Kopf, Stirn stark vorgewölbt, kurzer Hals schwere Skelettveränderungen: Minderwuchs, Kyphoskoliose, Gelenkversteifung Makro-/Hydrozephalus Geistesschwäche, Hörschwäche [medizin-kompakt.de]
Makrozephalus mit Hepatosplenomegalie und eine mit dem Alter zunehmende Kyphoskoliose mit Gibbusbildung, Wachstumsretardierung, Gelenkversteifungen, Leistenhernien und progredienter geistiger Abbau geistiger progredienter Abbau bis zur Demenz mit Seh- und Hörschwäche [eref.thieme.de]
Psychiatrisch
- Aggressives Verhalten
Verlust bereits erworbener Fähigkeiten im Kleinkindalter und gleichzeitig eretisch-aggressivem Verhalten Verhalten aggressives sowie geistigem Verfall. [eref.thieme.de]
Die schwere Verlaufsform lässt sich in zwei Phasen aufteilen: Die schwere Verlaufsform lässt sich in zwei Phasen aufteilen: In den ersten Jahren sind die Kinder sehr aktiv, kräftig und fröhlich, wobei sie sich phasenweise aggressiv verhalten können. [shire.de]
Kardiovaskulär
- Herzgeräusch
Außerdem deuteten Herzgeräusche auf einen Herzklappenfehler hin. [aerztezeitung.de]
Unterhalb eines Verhältnisses der Druckdifferenzen von 0,75 stellt die Verengung eine relevante Behinderung des Blutstroms dar und muß behandelt werden. funktionelles Herzgeräusch : Akzidentelles Herzgeräusch. nach oben G Gangrän : Gewebsuntergang, meist [herzstiftung.de]
Durch die veränderten Flussverhältnisse kommt es zu Geräuschen des Blutstroms, die der Arzt beim Abhören als Herzgeräusch erkennt. [gian-luca2001.npage.de]
Respiratorisch
- Schlafapnoe
Die Krankheit tritt meist im frühen Kindesalter in Erscheinung und äußert sich unter anderem in Form von Epilepsie, geistiger Retardierung, obstruktiver Schlafapnoe, Herzklappenfehlern, Fehlbildungen der Wirbelsäule und hyperplastischen Tonsillen. [eref.thieme.de]
Hornhauttrübung, steife Gelenke, Kontrakturen, Dysostose Multiplex, grobe Gesichtszüge, widerspenstiges Haar, Makroglossie, Organomegalie, geistige Behinderung mit Regression, Herzklappenerkrankungen, Hör- und Sehstörungen, Leisten- und Nabelbruch, Schlafapnoe [msdmanuals.com]
Ferner leiden Patienten mit Morbus Hunter auch immer wieder am Schlafapnoe-Syndrom, also an Atemstillständen (Apnoen) während des Schlafs. [shire.de]
- Verzögerte Sprachentwicklung
Leichte Verzögerungen in der Entwicklung wie beispielsweise eine verzögerte Sprachentwicklung machen sich im Alter von 2 bis 6 Jahren bemerkbar. Mit zunehmenden Alter entwickeln die Kinder extreme Aktivität und Verhaltensauffälligkeiten. [adamlea.eu]
Eine verzögerte Sprachentwicklung der Kinder liefert einen ersten Hinweis auf die Krankheit mit einer Beteiligung des zentralen Nervensystems, die später in einen raschen Abbauprozess des Gehirns mündet. [shire.de]
- Trommelschlegelfinger
Uhrglasnägel : Aufwölbung der Finger- und Zehennägel als Folge einer lang bestehenden Zyanose (siehe auch Trommelschlegelfinger ). Die Fingernägel sind gewölbt, wie das Glas einer Taschenuhr. Ulcus : Geschwür. Ultraschall : Siehe Sonographie. [herzstiftung.de]
Gastro-intestinal
- Bauchschmerzen
In der Studie kam es bei mehr als 10 Prozent der Patienten zu Pyrexie, Erbrechen, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Schüttelfrost und Abgeschlagenheit. Das Präparat Vimizim ist das erste Enzymersatzpräparat für den Morbus Morquio Typ A. [aerzteblatt.de]
Nebenwirkungen Die häufigsten Nebenwirkungen bei Patienten unter Elosulfase alfa in klinischen Studien waren: Fieber, Erbrechen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Bauchschmerzen, Schüttelfrost und Müdigkeit. [arznei-news.de]
Nebenwirkungen Sehr häufig traten Ohrenschmerzen, Dyspnoe und Bauchschmerzen auf. [deutsche-apotheker-zeitung.de]
- Diarrhoe
Die Eltern berichten darüber hinaus auch über wiederkehrende Diarrhöen. [shire.de]
Gelenkkontrakturen Coxa und Genua valga Klauenhände Hypermobilität der Gelenke (MPS IV) kardial Kardiomyopathie Stenosen oder Insuffizienzen der Herzklappen Coronare Herzerkrankung gastrointestinal Hepatosplenomegalie Nabel- und Leistenhernien Schluckstörungen Diarrhoe [eref.thieme.de]
- Gedeihstörung
Dystrophie : Chronische Gedeihstörung. nach oben E EAT (=Ektope Atriale Tachykardie): Herzrhythmusstörung aus den Vorhöfen, anfallsweise auftretend, ausgelöst durch anormale Erregungsbildung. [herzstiftung.de]
Immunsystem
- Splenomegalie
Klinisch kann neben den genannten Zeichen eine (milde) Hepato-/Splenomegalie zu finden sein 4. Die Diagnose einer Mukopolysaccharidose ist nicht trivial. Als Suchtest lässt sich die GAG-Ausscheidung im Urin (vorzugsweise 24-Stunden-Urin) verwenden. [eref.thieme.de]
Augen
- Hornhauttrübung
VI Maroteaux-Lamy-Syndrom übliche kognitive Entwicklung, schwere Skelettfehlbildung (Dysostose), Hornhauttrübung, Minderwuchs N-Acetyl-galaktosamin-4-sulfatsulfatase VII Sly-Syndrom mäßige Dysmorphie und Skelettfehlbidlungen, Hornhauttrübung, übliche [chemie.de]
Im Vordergrund der klinischen Auffälligkeiten stehen zunächst Gelenkkontrakturen ( Abb. 14.52) und eine zunehmende Hornhauttrübung, ( Abb. 14.15). [eref.thieme.de]
Patienten mit Morbus Scheie zeigen eine normale Intelligenz und können eine Hepatomegalie, Hornhauttrübungen, eine Kardiomyopathie, Kontrakturen und Einengungen des Spinalkanals entwickeln. [labor-lademannbogen.de]
Jahr Bei IS, > 5 Jahre Bei IH/S, 3–8 Jahre Metaboliten im Urin:Dermatansulfat, Heparansulfat Klinische Merkmale: Hornhauttrübung, steife Gelenke, Kontrakturen, Dysostose Multiplex, grobe Gesichtszüge, widerspenstiges Haar, Makroglossie, Organomegalie, [msdmanuals.com]
- Sehschwäche
[…] vergröberte Gesichtszüge, wulstige Lippen, breite Nase, struppiges Haar, vergrößerter Kopf, Stirn stark vorgewölbt, kurzer Hals schwere Skelettveränderungen: Minderwuchs, Kyphoskoliose, Gelenkversteifung Makro-/Hydrozephalus Geistesschwäche, Hörschwäche, Sehschwäche [medizin-kompakt.de]
Fötus
- Hydrops fetalis
[…] β-Glucuronidase-Defekt Hydrops fetalis, Makroglossie, Hernien, Klumpfüße, muskuläre Hypotonie Chondroitin- (Heparan-, Dermatan-)sulfat X X (X) Bei allen MPS-Typen ist die Glykosaminoglykanausscheidung Glykosaminoglykane Mukopolysaccharidose im Urin erhöht [eref.thieme.de]
Wenn es im Rahmen der Erkrankung zu einem Hydrops fetalis kommt, ist eine Totgeburt oder ein Versterben in der Neonatalperiode wahrscheinlich. [symptoma.com]
Gesicht, Kopf & Nacken
- Hypertelorismus
Der Gesichtsausdruck wird charakterisiert durch eine vorspringende Stirn, buschige Augenbrauen, Sattelnase, Hypertelorismus und eine kloßige Zunge. [eref.thieme.de]
LEOPARD-Syndrom : Kombination von L = Lentigines (viele dunkelbraune Hautflecke) E = EKG zeigt Reizleitungsstörungen O = okulärer Hypertelorismus (weiterer Augenabstand) P = Pulmonalstenose A = abnorme Genitale R = retardiertes Wachstum D = deafness [herzstiftung.de]
Muskuloskeletal
- Makrozephalie
Die Einlagerung von Glykosaminoglykanen in Dura und Leptomeningen kann wegen der Abflussbehinderung des Liquors zu einem Hydrozephalus mit Makrozephalie führen. [eref.thieme.de]
Über die klinischen Befunde hinaus, die im vorigen Absatz beschrieben wurden, lassen sich in den entsprechenden Aufnahmen häufig eine Makrozephalie, atlantoaxiale Dislokation, Keilwirbel und Platyspondylie, löffelförmige Rippen und geschossförmige Metakarpalia [symptoma.com]
- Platyspondylie
Charakteristisch ist die Entwicklung einer Platyspondylie Platyspondylie der Thorax- und Lendenwirbelsäule. Der Dens des Atlantookzipitalgelenk Atlantookzipitalgelenk, hypoplastisches s ist hypoplastisch. [eref.thieme.de]
- Coxa valga
Dysplastisch angelegte Hüftgelenke Hüftgelenkdysplasie Morquio-Erkrankung, Coxa valga Coxa valga, deutliche Retardierung der Kopfkernentwicklung der Hüften und Subluxationsstellung. [eref.thieme.de]
- Genu valgum
Im Vordergrund stehen die Deformitäten an der Wirbelsäule (Platyspondylie, Skoliose, Kyphose, Hypoplasie des Os odontoideum mit Instabilität C1/2), Achsenabweichungen im Bereich der Kniegelenke (Genu valgum), sekundäre Verformung der Hüftgelenke, Überbeweglichkeit [eref.thieme.de]
Missbildungen des Bewegungsapparates umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Kleinwuchs, einen kurzen Hals, lumbale Kyphose, Pectus carinatum, Genu valgum und Pes cavus. [symptoma.com]
- Gelenksteife
Der Bruch des Bauchfells oder des Zwerchfells sowie einsetzende Gelenksteife werden ebenfalls operativ therapiert. [shire.de]
Im Fall von vergröberten Gesichtszügen, Gelenksteife und Organvergrößerungen dagegen liegt der Verdacht auf Morbus Hunter nah. [gesundmed.de]
Diagnostik
Molekularbiologische Analysen sind der Goldstandard in der MPS-Diagnostik, da sie nicht nur für eine Bestätigung der Verdachtsdiagnose MPS, sondern auch für eine eindeutige Bestimmung des Typs geeignet sind. Mehrjährige Verzögerungen bis zur Diagnosestellung sind jedoch nicht ungewöhnlich. Während eine lumbale Kyphose definitiv Verdacht auf eine lysosomale Speicherkrankheit erregen sollte, sind die meisten anderen Symptome unspezifisch, wenn sie einzeln betrachtet werden. Die MPS rückt meist erst dann auf die Liste der Differentialdiagnosen, wenn der Patient oder seine Eltern eine komplexe medizinische Vorgeschichte angeben, in der mehrere der oben genannten klinischen Befunde vorkommen.
Die MPS-Diagnostik sollte umfassen:
- Bildgebende Studien. Missbildungen des Skeletts sind ein wichtiger Aspekt der MPS und sollten im Detail evaluiert werden, um einen individuellen Behandlungsplan erstellen und langfristig Komplikationen wie eine Rückenmarkskompression vermeiden zu können. Über die klinischen Befunde hinaus, die im vorigen Absatz beschrieben wurden, lassen sich in den entsprechenden Aufnahmen häufig eine Makrozephalie, atlantoaxiale Dislokation, Keilwirbel und Platyspondylie, löffelförmige Rippen und geschossförmige Metakarpalia ausmachen, dazu hypoplastische Epiphysen und verdickte Diaphysen, die eine Hüftdysplasie und Deformationen anderer Gelenke herbeiführen [1] [6]. Fokale oder diffuse Läsionen der weißen Substanz, Ventrikulomegalie, ein kommunizierender Hydrozephalus und möglicherweise zerebrale Atrophie können mithilfe der Magnetresonanz sichtbar gemacht werden [6].
- Labordiagnostische Untersuchungen von Urinproben. Auf eine Messung des Gesamtgehalts an Glykosaminoglykanen folgt in der Regel deren Auftrennung in Fraktionen, um qualitative Aussagen treffen zu können. Das Ausscheidungsmuster von Glykosaminoglykanen mit dem Urin erlaubt bereits die Äußerung eines Verdachts auf einen bestimmten Typ der MPS. So wird bei Patienten mit MPS Typen 1 und 2 eine abnorm erhöhte Ausscheidung von Heparansulfat und Dermatansulfat erwartet, während bei einer MPS Typ 3 nur Heparansulfat in erhöhter Mengen im Urin zu finden ist. Eine MPS Typ 4 hingegen manifestiert sich in hohen Konzentrationen von Chondroitin-6-Sulfat und Keratansulfat. Proben, die von Patienten mit einer MPS Typ 6 eingereicht werden, enthalten vermehrt Dermatansulfat, und eine MPS Typ 7 zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an Heparan-, Dermatan- und Chondroitinsulfat im Urin aus. Diejenigen mit einer MPS Typ 9 scheiden vor allem Hyaluronan aus [7].
- Bevor molekularbiologische Tests flächendeckend verfügbar waren, musste zur zuverlässigen Bestimmung des Typs die Aktivität bestimmter lysosomaler Enzyme in Fibroblasten oder Leukozyten gemessen werden.
- Heute werden genetische Studien durchgeführt, um die zugrunde liegende Mutation zu identifizieren [8].
Ultraschall
- Vergrößerung der Leber
Zu den Symptomen der MPS VII zählen „grobe“ Gesichtszüge, Atembeschwerden, Kleinwuchs, kardiovaskuläre Komplikationen, Gelenksteifigkeit, Hepatosplenomegalie (abnormale Vergrößerung der Leber und der Milz), kognitive Beeinträchtigung und skelettale Beschwerden [ultragenyx.de]
Das macht sich auch in der Vergrößerung vieler Organe bemerkbar. Ein typisches Symptom ist die ständige Vergrößerung der Leber und der Milz. Unbehandelt führen die Speicherkrankheiten zum Tod durch die allmähliche Zerstörung der Organe. [medlexi.de]
Die Speicherung führt auch meist zu einer ausgeprägten Vergrößerung der Leber (Hepatomegalie). Je nach Typ tritt ein fortschreitender Abbau von geistigen Fähigkeiten ein. Es kann zu Trübungen der Hornhaut und Taubheit kommen. [de.wikipedia.org]
Eine Deformierung des Brustkorbs oder die Vergrößerung von Leber und Milz schränken auch die Atembewegungen ein, so dass Lungenentzündungen begünstigt werden. Daher sollten Atemtherapien frühzeitig einsetzen. [pharmazeutische-zeitung.de]
- Vergrößerung der Milz
Fast allen gemeinsam sind fortschreitende Skelettdeformitäten, vergröberte Gesichtszüge, Gelenkkontrakturen, Vergrößerung von Milz und Leber und ggf. eine psychomotorische Retardierung. [mps-ev.de]
Fibroblasten) statt, und weder im Zentralnervensystem noch in Leber oder Milz. Daher haben die Betroffenen eine normale Intelligenz und keine Vergrößerung der Leber oder Milz. [tay-sachs.net]
Therapie
Die Behandlung einer MPS beruht auf einer Enzymersatztherapie, der Transplantation hämatopoetischer Stammzellen, einer Substratreduktion oder Gentherapie [9]:
- Was den Enzymersatz betrifft, so wurden Laronidase, Idursulfase und Galsulfase zur jeweiligen Behandlung der MPS Typen 1, 2 und 6 zugelassen. Mithilfe dieser Enzyme können die somatischen Manifestationen der Erkrankung effektiv kontrolliert werden, aber Skelettanomalien und Erkrankungen der Herzklappen sprechen auf ein derartiges Vorgehen kaum an. Zu beachten ist auch, dass keines dieser rekombinanten humanen Enzyme in der Lage ist, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden, sodass MPS-bezogene Störungen im zentralen Nervensystem unter dieser Therapie nicht behoben werden.
- Hämatopoetische Stammzellen von einem gesunden Spender dienen als lebenslange Quelle lysosomaler Enzyme. Wegen der Morbidität und Mortalität, die mit dem Verfahren einhergehen, bleibt die Transplantation hämatopoetischer Stammzellen aber meist den Patienten vorbehalten, die an einer schweren Form der MPS leiden. Weiterhin ist anzumerken, dass über ein Fortschreiten der Erkrankung Jahre nach einer erfolgreichen Transplantation berichtet wurde. Für ein bestmögliches Ergebnis sollte die Transplantation so früh wie möglich durchgeführt werden und der Spender sollte kein Träger von MPS-assoziierten Mutationen sein [10].
- Sowohl die Substratreduktionstherapie als auch die Gentherapie befinden sich nach wie vor im experimentellen Stadium. Die Substratreduktion zielt darauf ab, die Bildung von Glykosaminoglykanen und damit die Notwendigkeit ihres enzymatischen Abbaus einzuschränken. In der Zellkultur und im Tiermodell wurden mit Rhodamin B und Genistein vielversprechende Ergebnisse erzielt. Genistein wurde auch schon in kleinen klinischen Studien eingesetzt und verbesserte signifikant die Beweglichkeit der Gelenke [11]. Eine Gentherapie der MPS wurde bei Menschen noch nicht durchgeführt. Im Tiermodell erwies sich der vektorvermittelte Gentransfer jedoch als nützlich, um periphere und zentrale Symptome zu lindern und die Überlebenszeit zu verlängern [9].
Darüber hinaus sollte den Bedürfnissen des individuellen Patienten entsprechend eine symptomatische Therapie und unterstützende Betreuung angeboten werden.
Prognose
Eine schwere MPS führt meist innerhalb der ersten zwei Lebensjahrzehnte zum Tod. Wenn es im Rahmen der Erkrankung zu einem Hydrops fetalis kommt, ist eine Totgeburt oder ein Versterben in der Neonatalperiode wahrscheinlich. Schließlich können Betroffene jederzeit ein Herz- oder Atemversagen erleiden oder ins Wachkoma fallen, auch als Erwachsene [9]. Im Gegensatz dazu ist die Lebenserwartung bei einer leichten MPS kaum vermindert.
Ätiologie
Sämtliche Typen der MPS sind monogene Erkrankungen. Sie alle werden durch pathogene Mutationen in einem der Gene ausgelöst, die für lysosomale Enzyme codieren, die für den Abbau von Glykosaminoglykanen erforderlich sind. Mit Ausnahme der MPS Typ 2 wird die Krankheit autosomal rezessiv vererbt. Das Gen, das im Zusammenhang mit der MPS Typ 2 steht, liegt auf dem X-Chromosom, sodass diese Variante der MPS als eine X-chromosomal vererbte Stoffwechselstörung eingestuft wird [5]. Mutationen der folgenden Gene wurden mit den einzelnen Typen der MPS in Verbindung gebracht:
- MPS Typ 1 - IDUA, auf 4p16.3 gelegen, codiert für α-L-Iduronidase
- MPS Typ 2 - IDS, auf Xq28 zu finden, codiert für Iduronat-2-Sulfatase
- MPS Typ 3 - SGSH, NAGLU, HGSNAT oder GNS, die auf 17q25.3, 17q21.2, 8p11.21 und 12q14.3 liegen und für die Synthese von N-Sulfoglucosamin-Sulfohydrolase, N-Acetyl-α-Glucosaminidase, Heparan-α-Glucosaminid N-Acetyltransferase und N-Acetylglucosamin-6-Sulfatase erforderlich sind
- MPS Typ 4 - GALNS oder GLB1, gelegen auf 16q24.3 und 3p22.3, codierend für N-Acetylgalactosamin-6-Sulfatase und Galaktosidase β1
- MPS Typ 6 - ARSB, zu finden auf 5q14, codiert für Arylsulfatase B
- MPS Typ 7 - GUSB, zu finden auf 7q11.21, codiert für Glucuronidase β
- MPS Typ 9 - HYAL1, zu finden auf 3p21.31, codiert für Hyaluronidase 1
Epidemiologie
Die Gesamtinzidenz der MPS wurde auf 1 in 25.000 Lebendgeburten geschätzt [5] [6]. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Inzidenzen der einzelnen Typen der MPS stark variieren. Am häufigsten diagnostiziert wird die MPS Typ 2, die wohl etwa die Hälfte aller Fälle ausmacht [5]. Die seltenste Variante der Erkrankung ist die MPS Typ 9. Sie wurde von Natowicz und Kollegen im Jahr 1996 erstbeschrieben und bis heute wurde nur über vier Patienten berichtet [12] [13] [14].
Während sowohl Männer als auch Frauen von der MPS betroffen sein können, wird der häufige Typ 2 in der Regel bei männlichen Patienten diagnostiziert. Das hängt damit zusammen, dass die kausale Mutation auf dem X-Chromosom zu finden ist. Symptome, die charakteristisch für diese Variante der MPS sind, wurden jedoch auch bei heterozygoten Frauen beschrieben [5].
Pathophysiologie
Glykosaminoglykane sind auf der Oberfläche von Zellen und in der extrazellulären Matrix zu finden. Sie sind in eine Vielzahl von physiologischen Prozessen involviert, z. B. in die Interaktion von Liganden und Rezeptoren und die Zellproliferation. Im zentralen Nervensystem werden sie als Promotoren der Neurogenese und Verstärker der synaptischen Plastizität gebraucht. Schließlich werden sie durch Endozytose oder Autophagie aufgenommen und die dabei entstehenden Vesikel verschmelzen mit Lysosomen. Glykosaminoglykane können recycelt oder in Lysosomen abgebaut werden, und zwar durch jene Enzyme, die MPS-Patienten fehlen. Damit kommt es zu einer Akkumulation von nicht oder nur unvollständig abgebauten Substraten in den Lysosomen, was zunächst eine Dysfunktion dieser Zellorganellen bewirkt, auf längere Sicht jedoch die Arbeit der gesamten Zelle stört [9].
Über den Kreislauf erreichen ungenügend abgebaute Glykosaminoglykane praktisch alle Gewebe und Organe. Deshalb umfasst das klinische Spektrum aller Typen der MPS Anomalien in mehreren Organsystemen, auch wenn das betroffene Enzym vielleicht nur in einem bestimmten Gewebe exprimiert wird [5]. Darüber hinaus wurde spekuliert, dass Glykosaminoglykane die Sekretion von Zytokinen anregen mögen, was umfassende Folgen haben kann. Als Beispiel für solche Folgen wurden degenerative Gelenkerkrankungen genannt [9].
Prävention
Betroffenen Familien sollte ein humangenetische Beratung angeboten werden und werdende Eltern sind darüber zu informieren, dass sowohl der Genotyp als auch der Phänotyp des Kindes pränatal bestimmt werden können. Vorgeburtliche Untersuchungen auf MPS werden allerdings nicht routinemäßig durchgeführt und wenn die familiäre Vorgeschichte keinen Anlass zur Sorge gibt, mögen sich asymptomatische Träger ihrer Kondition nicht bewusst sein. Tatsächlich wird geschätzt, dass etwa ein Fünftel aller IDS-Mutationen, die zur MPS Typ 2 führen, de novo entstehen [8]. In diesem Zusammenhang und wegen der besonderen Bedeutung einer frühen Diagnose für eine bestmögliche Entwicklung wurden in verschiedenen Ländern Neugeborenenscreenings auf lysosomale Speicherkrankheiten vorgeschlagen. Allerdings wurde noch kein Konsensus darüber erreicht, wie sich eine hohe Sensitivität mit einer hohen Spezifität und wirtschaftlicher Tragbarkeit kombinieren lässt. Während einige Autoren die Messung von Enzymaktivitäten bevorzugen [15], setzen andere eher auf die Bestimmung von Glykosaminoglykankonzentrationen in Blutproben [16]. Gleichzeitig ist zu vermeiden, dass falsch positive Ergebnisse zu kostenintensiven Folgeuntersuchungen führen [17].
Zusammenfassung
MPS bezeichnet eine Gruppe heterogener Stoffwechselstörungen. Betroffene tragen Mutationen in einem von elf Genen, die für lysosomale Enzyme codieren, die wiederum den Abbau von Glykosaminoglykanen bewältigen. Glykosaminoglykane werden auch als Mukopolysaccharide bezeichnet und sind - in der Regel stark sulfatierte - Polysaccharide, in denen sich Disaccharid-Einheiten wiederholen. Die Disaccharide, aus denen Glykosaminoglykane aufgebaut sind, unterscheiden sich und liefern die Basis für deren Klassifikation als Heparinsulfat/Heparansulfat, Chondroitinsulfat/Dermatansulfat, Keratansulfat und nicht sulfatiertes Hyaluronan. Glykosaminoglykane sind Teil der Synovialflüssigkeit, des Gelenkknorpels und der Knochen, der Herzklappen, der Kornea und des Glaskörpers. Auch in Mastzellen sind sie zu finden. Beim MPS-Patienten sammeln sie sich in den jeweiligen Geweben an und erreichen schließlich den Blutstrom, der sie im ganzen Körper verteilt. Sie werden über den Urin ausgeschieden. Deshalb sind auch entfernte Gewebe und Organe in den Krankheitsprozess einbezogen und Urinanalysen so nützlich in der MPS-Diagnostik.
Aktuell werden sieben Typen der MPS unterschieden, die als MPS Typen 1 bis 9 bezeichnet werden, ohne die Typen 5 und 8 zu beachten, die nicht länger als eigene Entitäten verstanden werden. Es sei darauf hingewiesen, dass im Fall der MPS Typen 1, 3 und 4 eine weitere Unterteilung vorgenommen wird. Schleie-Syndrom, Hurler-Schleie-Syndrom und Hurler-Syndrom sind Varianten der MPS Typ 1, die Sanfilippo-Syndrome A bis D werden als MPS Typ 3 zusammengefasst und die MPS Typ 4 umfasst die Subtypen 4A und 4B, die auch als Morbus Morquio A und Morbus Morquio B bezeichnet werden. Alternative Termini für die MPS Typen 6 und 7 sind Maroteaux-Lamy-Syndrom und Sly-Syndrome. Die MPS Typ 9 kommt sehr selten vor und ist auch bekannt als Natowicz-Syndrom. Inzwischen konnten allen Typen der MPS kausale genetische Defekte zugeordnet werden, weshalb molekularbiologische Untersuchungen zum Goldstandard in der Diagnose dieser Erkrankung geworden sind.
Patientenhinweise
Mukopolysaccharidose (MPS) ist ein allgemeiner Terminus, der sich auf eine Gruppe erblicher Erkrankungen bezieht. Die Zellen von MPS Patienten sind nicht in der Lage, sogenannte Glykosaminoglykane ordnungsgemäß abzubauen. Dabei handelt es sich um Substanzen, die in Gelenken und Knochen, Herzklappen, Augen und anderen Geweben zu finden sind. Die jeweilige Störung im Stoffwechsel der Glykosaminoglykane ist auf Mutationen in Genen zurückzuführen, die für Enzyme codieren, die unter normalen Bedingungen deren Abbau bewältigen. Deshalb kommt es bei Betroffenen zu einer Akkumulation von Glykosaminoglykanen, die übrigens auch als Mukopolysaccharide bezeichnet werden. Wenn die Kapazität der betreffenden Zellen erschöpft ist, gelangen die Glykosaminoglykane in den Blutstrom und werden im Körper verteilt. Sie interferieren dann mit der Funktion einer Vielzahl von Geweben und Organen.
Das Spektrum der Symptome, die mit einer MPS einhergehen können, ist breit. Das typische klinische Bild umfasst eine geistige Behinderung, Kleinwuchs und weitere Anomalien des Skeletts sowie ein eingeschränktes Sehvermögen. Zwischen einzelnen Patienten bestehen jedoch große Unterschiede in der Art und im Schweregrad der Symptome. Daher ist eine Diagnose allein anhand der klinischen Befunde nicht möglich. Da Glykosaminoglykane über den Urin ausgeschieden werden, eignet sich eine Untersuchung von Urinproben zur ersten Abklärung eines Verdachts. Sollte sich dies bestätigen, kann im Anschluss eine verminderte Aktivität des betroffenen Enzyms bzw. die zugrunde liegende Mutation nachgewiesen werden.
Es hängt vom Typ der MPS ab, welche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Mindestens sieben Varianten der Erkrankung werden unterschieden und eine Enzymersatztherapie ist nur für drei von Ihnen verfügbar. Patienten, die an einer schweren Form der MPS leiden, kommen für eine Transplantation hämatopoetischer Stammzellen infrage, die allerdings mit signifikanter Morbidität und Mortalität assoziiert ist. Neuere Ansätze sind die Substratreduktions- und Gentherapie, die sich momentan aber noch in der experimentellen Phase befinden. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Prognose eines individuellen Patienten stark von der Schwere seiner Erkrankung abhängt: Während diejenigen mit einer leichten MPS eine nahezu normale Lebenserwartung haben, führt eine schwere MPS meist zum Tod, bevor das Erwachsenenalter erreicht wird.
Quellen
- White KK. Orthopaedic aspects of mucopolysaccharidoses. Rheumatology (Oxford). 2011; 50 Suppl 5:v26-33.
- Charrow J, Alden TD, Breathnach CA, et al. Diagnostic evaluation, monitoring, and perioperative management of spinal cord compression in patients with Morquio syndrome. Mol Genet Metab. 2015; 114(1):11-18.
- Horovitz DD, Magalhães Tde S, Pena e Costa A, et al. Spinal cord compression in young children with type VI mucopolysaccharidosis. Mol Genet Metab. 2011; 104(3):295-300.
- Ferrari S, Ponzin D, Ashworth JL, et al. Diagnosis and management of ophthalmological features in patients with mucopolysaccharidosis. Br J Ophthalmol. 2011; 95(5):613-619.
- Khan SA, Peracha H, Ballhausen D, et al. Epidemiology of mucopolysaccharidoses. Mol Genet Metab. 2017; 121(3):227-240.
- Palmucci S, Attina G, Lanza ML, et al. Imaging findings of mucopolysaccharidoses: a pictorial review. Insights Imaging. 2013; 4(4):443-459.
- Langereis EJ, Wagemans T, Kulik W, et al. A Multiplex Assay for the Diagnosis of Mucopolysaccharidoses and Mucolipidoses. PLoS One. 2015; 10(9):e0138622.
- Pollard LM, Jones JR, Wood TC. Molecular characterization of 355 mucopolysaccharidosis patients reveals 104 novel mutations. J Inherit Metab Dis. 2013; 36(2):179-187.
- Noh H, Lee JI. Current and potential therapeutic strategies for mucopolysaccharidoses. J Clin Pharm Ther. 2014; 39(3):215-224.
- Aldenhoven M, Wynn RF, Orchard PJ, et al. Long-term outcome of Hurler syndrome patients after hematopoietic cell transplantation: an international multicenter study. Blood. 2015; 125(13):2164-2172.
- Marucha J, Tylki-Szymańska A, Jakóbkiewicz-Banecka J, et al. Improvement in the range of joint motion in seven patients with mucopolysaccharidosis type II during experimental gene expression-targeted isoflavone therapy (GET IT). Am J Med Genet A. 2011; 155a(9):2257-2262.
- Imundo L, Leduc CA, Guha S, et al. A complete deficiency of Hyaluronoglucosaminidase 1 (HYAL1) presenting as familial juvenile idiopathic arthritis. J Inherit Metab Dis. 2011; 34(5):1013-1022.
- Natowicz MR, Short MP, Wang Y, et al. Clinical and biochemical manifestations of hyaluronidase deficiency. N Engl J Med. 1996; 335(14):1029-1033.
- Triggs-Raine B, Salo TJ, Zhang H, Wicklow BA, Natowicz MR. Mutations in HYAL1, a member of a tandemly distributed multigene family encoding disparate hyaluronidase activities, cause a newly described lysosomal disorder, mucopolysaccharidosis IX. Proc Natl Acad Sci U S A. 1999; 96(11):6296-6300.
- Burlina AB, Polo G, Salviati L, et al. Newborn screening for lysosomal storage disorders by tandem mass spectrometry in North East Italy. J Inherit Metab Dis. 2018; 41(2):209-219.
- Tomatsu S, Fujii T, Fukushi M, et al. Newborn screening and diagnosis of mucopolysaccharidoses. Mol Genet Metab. 2013; 110(1-2):42-53.
- Minter Baerg MM, Stoway SD, Hart J, et al. Precision newborn screening for lysosomal disorders. Genet Med. 2017.