Symptome
Das typische Symptom der Perikarditis ist stechender, retrosternaler Schmerz, der in die Schultern und den Nacken ausstrahlen kann. Typischerweise wird der Schmerz durch das Sitzen und nach vorne beugen erleichtert und durch Rückenlage verschlechtert. Tiefe Inspiration, Husten und Niesen verstärken ebenfalls die Schmerzen.
In Abhängigkeit von der Ätiologie, können unspezifische Symptome wie Fieber, Schüttelfrost und Schweißausbrüche vorhanden sein.
Bei der Auskultation kann ein Reibegeräusch, das typischerweise mit dem Entstehen eines Perikardergusses verschwindet, festgestellt werden. Es ist am besten in Expiration mit nach vorne gebeugtem Patienten zu hören. Tachykardie kann ebenfalls vorhanden sein.
Kardiovaskulär
- Perikardreiben
Analgetika bis hin zu Opiaten bei Schmerzen durch Perikardreiben Operation, z. B. [medicoconsult.de]
Eine feuchte Perikarditis (Perikarditis exsudativa) geht mit weniger Schmerzen einher – das Perikardreiben fehlt. [vitanet.de]
Bei der klinischen Untersuchung ist vor allem auf das diagnostisch wichtige Perikardreiben zu achten. [eref.thieme.de]
- Tachykardie
Leitmerkmale: heftige retrosternale Schmerzen (verstärkt im Liegen/bei Inspiration), Fieber, Tachykardie Einteilung nach Verlauf: akute Perikarditis chronische Perikarditis (Entzündungszeichen länger als 3 Monate) chronisch-konstriktive Perikarditis [medizin-kompakt.de]
Frequenz: Tachykardie Tachykardie Perikarditis möglich. [eref.thieme.de]
Das verminderte Schlagvolumen der linken Herzkammer führt zu körperlicher Schwäche Atemnot und Tachykardie Komplikationen treten im 2. Stadium auf Chronisch Konstruktive Perikarditis (Panzerherz): Narbige Folgezustände der akuten Perikarditis. [karteikarte.com]
- Brustschmerz
Akute Herzbeutelentzündung Eine akute Herzbeutelentzündung wir durch Brustschmerzen, die sich abhängig von Atmung und Körperhaltung verändern, begleitet. Die Brustschmerzen können in den Oberbauch und auch in Arm und Schulter ausstrahlen. [chirurgie-portal.de]
Der Patient zeigt das Bild einer fiebrigen Perikarditis/Pleuritis (Fieber, Brustschmerz, Abgeschlagenheit und Leukozytose). Bei großen Ergüssen, die nicht selten sind, ist die Punktion Therapie der Wahl. [eref.thieme.de]
Etwa 5% der Notaufnahmen wegen akuter Brustschmerzen entfallen auf eine Perikarditis. [praxis-depesche.de]
Perikarditis (Herzbeutelentzündung) Die Perikarditis ist eine Entzündung des bindegewebigen Herzbeutels unterschiedlicher Ursachen, die sich durch Brustschmerzen äußern kann und meistens mit Medikamenten behandelt wird. [herzzentrum.immanuel.de]
- Retrosternaler Schmerz
Die Krankheit beginnt mit Fieber, Unwohlsein und früh einsetzenden kardialen Symptomen wie retrosternalem Schmerz, perikarditischem Reiben und Herzvergrößerung. [eref.thieme.de]
Das typische Symptom der Perikarditis ist stechender, retrosternaler Schmerz, der in die Schultern und den Nacken ausstrahlen kann. [symptoma.de]
- Perikarderkrankung
Hier klaffen der Anspruch der Leitlinie und die Wirklichkeit einer ätiologischen Charakterisierung der Perikarderkrankung noch in vielen Fällen auseinander. [springermedizin.de]
Die oben genannten Beschwerden können auf eine Perikarderkrankung hinweisen. Beim Abhören des Herzens mit Hilfe eines Stethoskops lässt sich ein kratzendes, schabendes Geräusch feststellen, das Perikardreiben. [dhm.mhn.de]
Navigation: Startseite / Konstriktive Perikarditis Kommentar zu den 2015-Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zu Perikarderkrankungen Literaturnachweis: Maisch, B., Klingel, K., Perings, S., Baldus, S. [leitlinien.dgk.org]
Bei der chronisch konstriktiven Perikarditis Perikarditis chronisch konstriktive handelt es sich um den narbigen Folgezustand einer akuten Perikarderkrankung. [eref.thieme.de]
Systemisch
- Fieber
Die durch das rheumatische Fieber ausgelöste Perikarditis fällt jedoch nicht unter diese ICD-10-Codierung. [webseits.de]
Postmyokardinfarkt- oder Dressler-Syndrom), Autoimmunerkrankungen oder rheumatisches Fieber, bösartige Tumorerkrankungen (Absiedelung von Metastasen im Herzbeutel), Urämie (Ansammlung toxischer Metaboliten bei Niereninsuffizienz). [eref.thieme.de]
Woher das Fieber kommt, weiß ich nicht. Ich hatte gedacht, dass es evtl. für eine erneut sich bildende Perikarditis steht. Aber eigentlich muss ich leider gestehen, dass ich diesbzgl. überfragt bin. Das Fieber pendelt zwischen 37,5 und 38,5 Grad. [lifeline.de]
- Anämie
Andere UAW, wie Agranulozytose, aplastische Anämie oder Myotoxizität, sind sehr selten ( Die Empfehlungen, eine akute Perikarditis zusätzlich mit Colchicin zu behandeln, werden nun durch eine im N. Engl. J. [der-arzneimittelbrief.de]
Neu aufgetretene Herzklappeninsuffizienzgeräusche sind diagnostisch wichtig; sie müssen gegenüber systolischen Geräuschen durch vorbestehende Vitien, ein erhöhtes Herzzeitvolumen oder auch eine ausgeprägte Anämie abgegrenzt werden. [eref.thieme.de]
Respiratorisch
- Dyspnoe
46-jähriger Patient, seit 3 Tagen belastungsunabhängig auftretende linksthorakale Beschwerden, z.T. stundenlang anhaltend; thorakales Beklemmungsgefühl, geringe Dyspnoe. Es folgen vier EKGs im Verlauf → EKG 93 A + B. [eref.thieme.de]
[…] körperliche Schwäche, geringe Belastbarkeit Schmerzen: hinter dem Brustbein (v.a. im Liegen/Husten/Einatmen), Beklemmungsgefühl, zunehmend bei Inspiration/Aufsitzen/Vornüberbeugen plötzlich einsetzendes Fieber pulmonal: Atemfrequenz erhöht (Tachypnoe), Dyspnoe [medizin-kompakt.de]
Symptome der Perikarditis: Dieser retrosternale Schmerz, Dyspnoe, Tachypnoe, Fieber. Und in der trockenen Form ein auffälliges Lokomotivgeräusch. [loadmedical.com]
- Tachypnoe
Anzeige Wiktionary Keine direkten Treffer Wikipedia-Links Entzündung · Bindegewebe · Herzbeutel · Perikard · Perikarderguss · Fibrose · Verkalkung · Myokard · Endokard · Pankarditis · Brustbein · retrosternal · Fieber · Tachypnoe · Auskultation Quelle [openthesaurus.de]
[…] paradoxus, obere/untere Einflussstauung (Lebervergrößerung, Aszites, Halsvenenstauung, Ödeme, Stauungsniere) Perikarditis sicca (seltener): Allgemeinsymptome: retrosternaler Schmerz, Nachtschweiß, Fieber pulmonal: Dyspnoe, atmungsabhängiger Schmerz, Tachypnoe [medizin-kompakt.de]
Als Hauptsymptom der akuten Perikarditis zeigt sich oftmals ein stechender Schmerz hinter dem Brustbein, der typischerweise durch Liegen, tiefes Einatmen und Husten verstärkt wird und manchmal von Fieber und schneller Atmung (Tachypnoe) begleitet ist. [eref.thieme.de]
- Belastungsdyspnoe
Die auftretenden Symptome sind sowohl durch den Blutrückstau vor dem rechten Herzen (Ödeme, Aszites u.a.) als auch durch das erniedrigte linksventrikuläre Auswurfvolumen bedingt (Low-Output-Herzversagen mit Belastungsdyspnoe und verstärkter Müdigkeit) [eref.thieme.de]
Symptome der Herzinsuffizienz (venöse Einflussstauungen) vasal: Hypotonie (kleine Blutdruckamplitude durch erniedrigtes Schlagvolumen) chronisch-konstriktive Perikarditis: Allgemeinsymptome: Behinderung der Herzbewegung, Schwäche pulmonal: Atemstörung, Belastungsdyspnoe [medizin-kompakt.de]
(Atemnot unter Belastung), Zeichen der Rechtsherzinsuffizienz (Rechtsherzschwäche) und einer typischen Hämodynamik einhergehend Chroische Form: chronische konstriktive Perikarditis – chronisch, mit Belastungsdyspnoe, Zeichen der Rechtsherzinsuffizienz [gesundheits-lexikon.com]
- Orthopnoe
Gefürchtete Komplikation ist die Perikardtamponade, bei der es zu einer akuten Füllungsbehinderung aller Herzhöhlen kommen kann, verbunden mit Orthopnoe und Tachykardie bis hin zum Schock. [springermedizin.de]
Weitere typische Symptome der konstriktiven Perikarditis sind Orthopnoe und Dyspnoe infolge einer permanenten Steigerung des pulmonalvenösen Drucks. Die Atembeschwerden treten vor allem belastungsinduziert auf. [gelbe-liste.de]
Eine anhaltende Erhöhung des pulmonalvenösen Druckes führt zu Dyspnoe (v. a. bei Anstrengung) und Orthopnoe. Die Müdigkeit kann stark ausgeprägt sein. [msdmanuals.com]
Hierzu gehören vor allem: progrediente Belastungsdyspnoe/Orthopnoe, meist als Folge einer schweren Klappendestruktion mit konsekutiver Herzinsuffizienz durch akute Volumenbelastung, zerebrale Embolisierung von Vegetationsmaterial, die zu unspezifischen [eref.thieme.de]
Gastro-intestinal
- Epigastrischer Schmerz
→ II: Man unterscheidet je nach Dauer der Erkrankung zwischen einer: → 1) Akuten Perikarditis : Mit Fieber und allgemeine Entzündungszeichen sowie kardialen Symptomen wie Tachykardie und linksthorakale oder epigastrische Schmerzen, die sich durch Bewegungen [medizin-wissen-online.de]
Haut
- Nachtschweiß
Die bakterielle Infektion ( Mycobacterium tuberculosis ) ist häufig mit den Symptomen Gewichtsverlust und Nachtschweiß verbunden und kann auch andere Organe betreffen. [herold.at]
Belastungsdyspnoe kardial, vasal: Hypotonie, Tachykardie, Herzinsuffizienz, Pulsus paradoxus, obere/untere Einflussstauung (Lebervergrößerung, Aszites, Halsvenenstauung, Ödeme, Stauungsniere) Perikarditis sicca (seltener): Allgemeinsymptome: retrosternaler Schmerz, Nachtschweiß [medizin-kompakt.de]
Symptome Bei der häufigeren subakuten Endokarditis ähneln die ersten Symptome einem grippalen Infekt: allgemeines Unwohlsein, Gliederschmerzen, leicht erhöhte Temperatur und Nachtschweiß. [aponet.de]
Es kommt zu Fieber, Nachtschweiß, Schüttelfrost, Herzgeräuschen, Appetitlosigkeit, Unwohlsein und im Verlauf auch zu Gewichtsverlust. [yamedo.de]
Leber, Galle & Pankreas
- Hepatomegalie
Typische Symptome einer Pericarditis constrictiva sind: Zeichen der Rechtsherzinsuffizienz: Hepatomegalie, Aszites, Ödeme, Pleuraerguss, gestaute Halsvenen. Zeichen der Linksherzinsuffizienz (seltener): Lungenstauung, Dyspnoe. Pulsus paradoxus. [eref.thieme.de]
Muskuloskeletal
- Myalgie
→ I: Gerade bei der infektiösen Form besteht ein Prodromi mit Fieber und Myalgien. → II: Trockene Perikarditis : → 1) Manifestiert sich meist initial mit retrosternalen bzw. linksthorakalen Schmerzen, die im Liegen und bei Inspiration zunehmen und im [medizin-wissen-online.de]
Sehr häufig berichten die Patienten auch über „grippale Prodromi“ mit Fieber, Übelkeit, Myalgie und Dyspnoe. [ch.universimed.com]
Insbesondere bei infektiöser Genese kommt es oft zu Prodromi mit Fieber und Myalgien. Beim akuten Verlauf treten häufig retrosternale Schmerzen mit Ausstrahlung in den Hals und in den linken Arm auf. [eref.thieme.de]
Urogenital
- Urämie
B. bei Kollagenosen, Urämie, Tuberkulose, nach Strahlentherapie Symptomatik Bei akutem Verlauf oft rasch eintretende Luftnot und Hypotonie, besonders bei rasch zunehmendem Herzbeutelerguss, der zur Perikardtamponade führen kann. [medicoconsult.de]
Bei den metabolischen Störungen steht die Urämie Urämie Perikarditis als Ursache im Vordergrund. [eref.thieme.de]
Liegt der Perikarditis eine Urämie zugrunde sollte eine Hämodialyse angestrebt werden. Bei einer malignen Neoplasie als Ursache ist die Drainage und radikale Tumortherapie entscheidend. [flexikon.doccheck.com]
Diagnostik
Laboruntersuchungen
- Blutbild: Eine Erhöhung der Anzahl der Leukozyten kann häufig nachgewiesen werden.
- Blutsenkungsgeschwindigkeit: Die Blutsenkungsgeschwindigkeit ist bei Perikarditis erhöht.
- C-reaktives Protein: C-reaktives Protein ist ein Entzündungsmarker und kann bei Perikarditis erhöht sein.
- Virus-Titer: Hohe Virustiter sind vorhanden, wenn die Perikarditis eine virale Ätiologie hat.
- Tuberkulin-Hauttest: Dieser Test ist hilfreich bei der Diagnose von Herzbeutelentzündung, die durch Mycobacterium tuberculosis verursacht wird.
- Antinukleäre Antikörper (ANA) und Rheumafaktor: Diese Faktoren können bei Autoimmunerkrankungen erhöht sein.
Elektrokardiographie
Das Elektrokardiogramm zeigt eine ST-Hebung [6]. Diese Veränderungen entwickeln sich durch die folgenden 4 Stadien [7]:
- Stufe I: In dieser Phase gibt es eine diffuse Erhöhung des ST-Segments mit PR-Senkung.
- Stufe II: Diese Stufe wird durch Normalisierung der ST- und PR-Segmente gekennzeichnet.
- Stadium III: Es ist eine weit verbreitete T-Wellen-Inversion festzustellen.
- Stufe IV: In der Stufe IV ist eine Normalisierung der T-Wellen vorhanden.
Bildgebung
- Röngten: Ein Thoraxröntgen wird durchgeführt, um Anzeichen von Perikarderguss sowie zugrunde liegenden Herzerkrankung festzustellen.
- Transthorakale Echokardiographie: Diese Untersuchung wird verwendet, um Perikarderguss, Herzbeuteltamponade oder Herzerkrankungen zu erkennen.
- Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT): CT und MRT sind hilfreich bei der Diagnose der Krankheit, wenn andere Modalitäten keine schlüssigen Befunde ergeben.
Weitere Untersuchungen
Eine Perikardpunktion kann bei Verdacht auf eine bakterielle Genese zur Bestimmung des Erregers durchgeführt werden, maligne Zellen können ebenfalls so nachgewiesen werden.
Mikrobiologie
- Streptococcus pneumoniae
Coxsackie-Virus, Influenzavirus, Adenovirus. bakterielle Infektion: Durch Streptococcus pneumoniae, Staphylokokken, Haemophilus oder Tuberkelbakterien im Rahmen einer Sepsis oder durch Übergreifen von benachbarten Organen beispielsweise bei Pneumonie. [flexikon.doccheck.com]
QT-, RR-, ST-Intervalle
- ST-Hebung in allen Ableitungen
EKG : ST-Hebung in vielen bzw. allen Ableitungen; PR-Senkung. [medical-tribune.de]
DD: Myokardinfarkt - Perikarditis Myokardinfarkt Perikarditis ST-Hebung hoch gering ST-Form konvex konkav Lokalisation der ST-Hebung betroffener Bezirk überall R oft klein normal R/ST klein groß Q im Verlauf groß normal ST-Abgang vom absteigenden R ausgehend [de.wikibooks.org]
T-Welle
- T-Negativierung
Stadium II : Die ST-Streckenhebungen bilden sich zurück, und eine T‑Wellenabflachung fällt auf. Stadium III : Ab Ende der zweiten bis dritten Woche kommt es zu T-Wellen-Negativierungen. [fokus-ekg.de]
Therapie
Die Ziele der Behandlung der akuten Perikarditis sind, Schmerzen zu reduzieren und die Entwicklung von Komplikationen zu verhindern [8]. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) sind häufig das Mittel der Wahl für die Reduktion von Schmerzen und Entzündungen bei akuter Perikarditis [9]. Ibuprofen, Aspirin und Indometacin werden häufig verwendet. Die Dauer der Behandlung beträgt 1 bis 2 Wochen, jedoch im Falle von Rezidiven wird sie für bis zu 4 Wochen fortgesetzt. Da diese Medikamente eine Tendenz zu gastrointestinalen Nebenwirkungen haben, können sie in Kombination mit Misoprostol verwendet werden, um diesen negativen Effekt zu vermeiden.
Wenn der Schmerz bei Perikarditis nicht hinreichend durch die Verwendung von nichtsteroidalen Antirheumatika reduziert wird, können Kortikosteroide, wie Prednisolon, ebenfalls verwendet werden. Eine Dosis von 60 mg wird für 2 Tage verabreicht. Diese Dosis wird dann über einen Zeitraum von 2 Wochen langsam reduziert. Wenn Steroidtherapie vermieden werden muss, kann Colchicin für 3 Monate als alternative Ergänzung zu NSAIDs [10] gegeben werden. Es ist bekannt, die Symptome zu reduzieren und Rückfälle zu verhindern.
Prognose
Perikarditis ist meist eine gutartige, selbst limitierende Erkrankung mit sehr guter Prognose. Die Anzeichen und Symptome der unkomplizierten Perikarditis vergehen üblicherweise innerhalb von 1 bis 2 Wochen [4]. Rezidive treten bei bis zu 24% der Patienten, in der Regel innerhalb der ersten Woche nach der ersten Episode, auf. Bestimmte Komplikationen können die Dauer der Krankheit zu verlängern und können auch tödlich sein. Herzbeuteltamponade und Perikarditis constrictiva sind die Komplikationen dieser Erkrankung [5].
Ätiologie
Perikarditis kann durch eine breite Palette von infektiösen und nicht-infektiösen Ursachen entstehen. Zu den häufigen infektiösen Ursachen gehören Viren (wie Coxsackievirus, Echovirus und Adenovirus) und Mycobacterium tuberculosis [1] [2]. Andere, weniger häufige Ursachen sind grampositive und gramnegative Bakterien, Pilze (zB Blastomyces dermatitidis, Candida sp. und Histoplasma capsulatum). Parasiten wie Echinococcus können auch Perikarditis bewirken.
Die häufigste nicht-infektiöse Ursache der Perikarditis ist Myokardinfarkt, wobei sich die Erkrankung 1-4 Tage nach dem Infarkt entwickelt. Perikarditis kann auch durch Infiltration des Perikards durch maligne Zellen entstehen, etwa bei Lungenkarzinom, Brustkarzinom, Leukämien oder Lymphomen. Bestrahlung für die Behandlung dieser Krebserkrankungen kann auch zu Perikarditis führen.
Perikarditis kann im Rahmen von bestimmten Autoimmunerkrankungen wie Kollagenosen, systemischer Lupus erythematodes, Sklerodermie und rheumatoider Arthritis entstehen. Nierenversagen führt zu Urämie und kann auch eine Entwicklung von Herzbeutelentzündung verursachen [3]. Verschiedene Medikamente wie Doxorubicin, Isoniazid, Dantrolen, Rifampicin und Phenytoin sind weitere nicht-infektiöse ätiologische Faktoren. Andere Ursachen sind Thoraxtrauma und chirurgische Verfahren.
Epidemiologie
Es gibt nicht viele epidemiologische Daten über Perikarditis. Studien in verschiedenen Krankenhäusern haben ergeben, dass Perikarditis bei bis zu 5% der Patienten in der Notaufnahme mit Brustschmerz vorhanden ist.
Pathophysiologie
Perikarditis ist die akute oder chronische Entzündung des Herzbeutels. Es kann ein Perikarderguss unterschiedlicher Zusammensetzung auftreten.
Prävention
Perikarditis entsteht durch verschiedenste Ursachen und kann daher nicht durch spezifische Richtlinien verhindert werden. Angemessene persönliche Hygiene, Immunisierung und die Vermeidung von Risikofaktoren für Myokardinfarkt (wie Rauchen, ungesunde Ernährung usw.) sollten angewandt werden.
Zusammenfassung
Perikarditis ist eine Entzündung des Perikards - der bindegewebige Beutel, der das Herz und die Wurzeln der großen Gefäße umgibt. Sie kann aufgrund von Infektionen, Myokardinfarkt, Trauma, Bindegewebeerkrankungen oder bösartigen Erkrankungen auftreten. Perikarditis wird durch stechende retrosternale Schmerzen mit Ausstrahlung in den Nacken und Schultern charakterisiert und die Symptome verschlechtern sich in der Regel bei tiefem Atmen und Husten.
Die Prognose der Patienten mit Perikarditis ist sehr gut. Medikamente wie nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente, Steroide und Colchicin werden häufig in der Therapie der Erkrankung eingesetzt.
Patientenhinweise
Perikarditis ist die medizinische Bezeichnung einer Herzbeutelentzündung. Es gibt viele Ursachen für Perikarditis, in der Regel tritt sie aber aufgrund einer Infektion mit Viren oder als eine Komplikation eines Herzinfarktes auf. Zu den typischen Merkmalen der Perikarditis gehören Brustschmerzen, die auch im Hals oder den Schultern zu spüren sein können. Die Schmerzen nehmen bei Husten oder tiefen Atemzügen zu. Perikarditis hat in der Regel eine gute Prognose und wird durch den Einsatz von schmerzstillenden Medikamenten behandelt.
Quellen
- Kawecka-Jaszcz K. [Pericarditis: classification, etiology, pathogenesis]. Folia medica Cracoviensia. 1991;32(1-2):15-22.
- Purtskhvanidze Ch G, Georgadze AS, Givishvili UA. [Exudative pericarditis of tuberculous etiology]. Problemy tuberkuleza. 1986(11):63.
- Frei D, Willimann P, Binswanger U. [Uremic pericarditis. Etiology and symptoms]. Deutsche medizinische Wochenschrift. Nov 23 1979;104(47):1660-1661.
- Ilan Y, Oren R, Ben-Chetrit E. Acute pericarditis: etiology, treatment and prognosis. A study of 115 patients. Japanese heart journal. May 1991;32(3):315-321.
- Habib G. [Acute pericarditis. Etiology, diagnosis, course, complications, treatment]. La Revue du praticien. Jan 1 1997;47(1):91-96.
- Hannibal GB. ECG characteristics of acute pericarditis. AACN advanced critical care. Jul-Sep 2012;23(3):341-344.
- Masek KP, Levis JT. ECG diagnosis: acute pericarditis. The Permanente journal. Fall 2013;17(4):e146.
- Le Roux A. [Acute pericarditis: etiology, diagnosis, course, complications and treatment]. La Revue du praticien. Nov 15 1999;49(18):2049-2052.
- Imazio M, Adler Y. Treatment with aspirin, NSAID, corticosteroids, and colchicine in acute and recurrent pericarditis. Heart failure reviews. May 2013;18(3):355-360.
- Cacoub PP. Colchicine for treatment of acute or recurrent pericarditis. Lancet. Jun 28 2014;383(9936):2193-2194.