Digitaler Gesundheitsassistent & Symptom Checker | Symptoma
0%
Neustart

Sind Sie sicher, dass Sie die Konversation neu starten und die eingegebenen Daten zurücksetzen wollen?

Über COVID-19 Jobs Presse Nutzungsbedingungen Datenschutz Impressum Medizinprodukt Sprache
Sprachen
Vorgeschlagene Sprachen
Deutsch de
Andere Sprachen 0
2.1
Pityriasis rosea
Röschenflechte (Pityriasis rosea) in der exanthematische Phase
Die Pityriasis rosea ist eine akut verlaufende Hauterkrankung unklarer Ätiologie, welche durch ein charakteristisches Exanthem gekennzeichnet ist.

Bilder

WIKIDATA, CC BY-SA 3.0
WIKIDATA, CC BY-SA 3.0
WIKIDATA, CC BY-SA 3.0

Symptome

Das Hauptsymptom von Pityriasis rosea ist ein Hautausschlag, der typischerweise mit einem "Primärmedaillon" beginnt – einem einzelnen, ovalen, rosafarbenen Fleck, der oft auf dem Rumpf erscheint. Nach einigen Tagen bis Wochen folgt ein generalisierter Ausschlag mit kleineren, ebenfalls ovalen Flecken, die sich oft in einem "Weihnachtsbaum"-Muster auf dem Rücken verteilen. Der Ausschlag kann von leichtem Juckreiz begleitet sein.

Diagnostik

Die Diagnose von Pityriasis rosea erfolgt in der Regel klinisch, basierend auf dem charakteristischen Erscheinungsbild des Ausschlags. In einigen Fällen kann eine Hautbiopsie durchgeführt werden, um andere Erkrankungen auszuschließen. Labortests sind normalerweise nicht erforderlich, es sei denn, es besteht der Verdacht auf eine andere zugrunde liegende Erkrankung.

Therapie

Da Pityriasis rosea in der Regel selbstlimitierend ist, ist eine spezifische Behandlung oft nicht notwendig. Zur Linderung von Juckreiz können jedoch Antihistaminika oder topische Kortikosteroide eingesetzt werden. In schweren Fällen kann eine Lichttherapie (Phototherapie) in Erwägung gezogen werden. Es ist wichtig, die Haut gut zu pflegen und Reizstoffe zu vermeiden.

Prognose

Die Prognose für Pityriasis rosea ist ausgezeichnet. Der Ausschlag heilt in der Regel innerhalb von 6 bis 8 Wochen ab, ohne Narben zu hinterlassen. In seltenen Fällen kann die Erkrankung länger andauern oder erneut auftreten. Langfristige Komplikationen sind selten.

Ätiologie

Die genaue Ursache von Pityriasis rosea ist unbekannt. Es wird jedoch vermutet, dass eine virale Infektion, möglicherweise durch Herpesviren, eine Rolle spielt. Die Erkrankung ist nicht ansteckend und tritt häufig in den kühleren Monaten auf.

Epidemiologie

Pityriasis rosea tritt weltweit auf und betrifft vor allem junge Erwachsene im Alter von 10 bis 35 Jahren. Frauen sind etwas häufiger betroffen als Männer. Die Erkrankung ist relativ häufig, wobei die Inzidenz je nach Region variiert.

Pathophysiologie

Die Pathophysiologie von Pityriasis rosea ist nicht vollständig verstanden. Es wird angenommen, dass eine virale Infektion eine immunologische Reaktion in der Haut auslöst, die zu den charakteristischen Hautveränderungen führt. Die Rolle des Immunsystems und genetische Faktoren könnten ebenfalls eine Rolle spielen.

Prävention

Da die genaue Ursache von Pityriasis rosea unbekannt ist, gibt es keine spezifischen Maßnahmen zur Prävention. Eine allgemeine Hautpflege und das Vermeiden von Reizstoffen können jedoch helfen, die Symptome zu lindern und die Hautgesundheit zu fördern.

Zusammenfassung

Pityriasis rosea ist eine häufige, selbstlimitierende Hauterkrankung, die durch einen charakteristischen Ausschlag gekennzeichnet ist. Die genaue Ursache ist unbekannt, aber eine virale Infektion wird vermutet. Die Erkrankung heilt in der Regel ohne Behandlung ab, und die Prognose ist ausgezeichnet.

Patientenhinweise

Wenn Sie oder Ihr Kind einen Hautausschlag entwickeln, der den beschriebenen Symptomen von Pityriasis rosea ähnelt, ist es wichtig, Ruhe zu bewahren. Der Ausschlag ist in der Regel harmlos und heilt von selbst ab. Bei starkem Juckreiz können rezeptfreie Mittel helfen. Achten Sie darauf, die Haut gut zu pflegen und Reizstoffe zu vermeiden.

Sprachen
Vorgeschlagene Sprachen
Deutsch de
Andere Sprachen 0
2.1
Über Symptoma.ch COVID-19 Jobs Presse
Kontakt Nutzungsbedingungen Datenschutz Impressum Medizinprodukt