Purpura senilis, auch als senile Purpura bekannt, ist eine häufige Hauterkrankung bei älteren Erwachsenen. Sie ist durch das Auftreten von flachen, violetten oder roten Flecken auf der Haut gekennzeichnet, die durch Blutungen unter der Haut entstehen. Diese Flecken treten meist an den Armen und Händen auf und sind auf die erhöhte Fragilität der Blutgefäße im Alter zurückzuführen.
Symptome
Die Hauptsymptome der Purpura senilis sind:
- Violette oder rote Flecken auf der Haut, die nicht erhaben sind.
- Häufiges Auftreten an den Armen, Händen und manchmal im Gesicht.
- Die Flecken sind schmerzlos und verursachen keinen Juckreiz.
- Die Flecken können mehrere Wochen bestehen bleiben, bevor sie allmählich verblassen.
Diagnostik
Die Diagnose von Purpura senilis erfolgt in der Regel durch eine klinische Untersuchung. Der Arzt wird die charakteristischen Hautveränderungen begutachten und die Krankengeschichte des Patienten berücksichtigen. In den meisten Fällen sind keine weiteren Tests erforderlich, es sei denn, es besteht der Verdacht auf eine zugrunde liegende Blutgerinnungsstörung.
Therapie
Purpura senilis erfordert in der Regel keine spezifische Behandlung, da die Flecken von selbst abheilen. Um das Risiko neuer Blutungen zu verringern, können Patienten jedoch:
- Die Haut vor Verletzungen schützen.
- Feuchtigkeitsspendende Cremes verwenden, um die Hautelastizität zu verbessern.
- Auf blutverdünnende Medikamente verzichten, sofern medizinisch vertretbar.
Prognose
Die Prognose für Patienten mit Purpura senilis ist gut. Die Erkrankung ist harmlos und beeinträchtigt die Lebensqualität in der Regel nicht. Die Flecken können jedoch kosmetisch störend sein, insbesondere wenn sie häufig auftreten.
Ätiologie
Die Hauptursache für Purpura senilis ist die Alterung der Haut und der darunter liegenden Blutgefäße. Mit zunehmendem Alter verlieren die Gefäße an Elastizität und werden brüchiger, was zu Blutungen bei geringfügigen Verletzungen führen kann. Auch Sonnenschäden und die Einnahme bestimmter Medikamente können die Gefäßfragilität erhöhen.
Epidemiologie
Purpura senilis tritt überwiegend bei älteren Erwachsenen auf, insbesondere bei Menschen über 65 Jahren. Frauen sind häufiger betroffen als Männer, was möglicherweise auf Unterschiede in der Hautstruktur und Hormonveränderungen zurückzuführen ist.
Pathophysiologie
Die Pathophysiologie der Purpura senilis beruht auf der Degeneration der Kollagenfasern in der Haut und den Blutgefäßen. Diese Degeneration führt zu einer erhöhten Fragilität der Gefäße, die bei minimalem Trauma reißen können, was zu subkutanen Blutungen führt.
Prävention
Zur Vorbeugung von Purpura senilis können folgende Maßnahmen ergriffen werden:
- Schutz der Haut vor übermäßiger Sonneneinstrahlung.
- Verwendung von Sonnenschutzmitteln.
- Regelmäßige Anwendung von Feuchtigkeitscremes.
- Vermeidung von Traumata und Verletzungen der Haut.
Zusammenfassung
Purpura senilis ist eine häufige, altersbedingte Hauterkrankung, die durch violette Flecken auf der Haut gekennzeichnet ist. Sie ist harmlos und erfordert in der Regel keine Behandlung. Die Erkrankung ist auf die erhöhte Fragilität der Blutgefäße im Alter zurückzuführen und kann durch einfache Maßnahmen zur Hautpflege und -schutz gemildert werden.
Patientenhinweise
Wenn Sie oder ein Angehöriger von Purpura senilis betroffen sind, ist es wichtig, die Haut vor Verletzungen zu schützen und regelmäßig Feuchtigkeitscremes zu verwenden. Obwohl die Flecken harmlos sind, können sie kosmetisch störend sein. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie Fragen oder Bedenken haben.