×
Durch die Nutzung von Symptoma®, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr unter
Datenschutz
OK
Anmeldung
Account erstellen
Jedes Alter
Jahre alt
Jahre
Jedes Alter
Baby
Kleinkind
Kind
Teenager
Erwachsener
Senior
Jedes Geschlecht
Häufigste Anfragen von 22101 bis 22200
Diese Liste ist ein Auszug aus Suchen nach Symptomen, Krankheiten und anderen Anfragen. Wird wöchentlich aktualisiert.
Abnormer Lipidpeak bei MRS des Gehirns
Zentrale episodische Apnoe
Beginn im ersten Jahrzehnt
Mutation im CYP2U1-Gen
Anomalien der weißen Substanz
Dystone Haltung
Verursacht durch eine Mutation im codierenden Gen für Exophilin 5
Vesikel gehäuft in Plasmamembran-Nähe
Anzahl von perinukleären Vesikeln erhöht
Aggregierte Intermediärfilamente
Trennung von Basalmembran und Keratinozyten in unterer Epidermis
Dermal-epidermaler Übergang unregelmäßig, gewellt oder gezackt
Mäßige residuale postinflammatorische Hyperpigmentierung
Zurückbleibende leicht atrophe Vernarbung
Intermittierende Blasenbildung auf der Haut
Große bräunliche Schuppen an unteren Extremitäten
Wachsartiges Aussehen der Papille
Nicht-reaktive, tiefe und oberflächliche Elastose
Hyperpigmentierter Rand mit langen, feinen Haaren um die Läsionen
Polypenartige Läsionen der bukkalen Mukosa - 1-2 cm Durchmesser
Angeborene bilaterale vesikuläre Läsionen zwischen Ohr und Mundwinkel
Mutation im ABCB4-Gen
Laktat im Gehirn erhöht
Myeloische Proliferation
Variables Defizit an Gewebsmakrophagen
Mangel an zirkulierenden dendritischen Zellen
Mangel an zirkulierenden Monozyten
Atembeschwerden in der Neonatalperiode
Verursacht durch eine Mutation im Gen des Tachykinin Rezeptors 3
Neuroendokrine Besserung tritt bei einigen Patienten auf
Verursacht durch eine Mutation im Tachykinin-3 Gen
Koagulopathie (INR = 2,2-3,5)
Abnormes Phosphatidylglycerol-Profil
Mutation im SLC52A2-Gen
Neurogene Veränderungen bei EMG gesehen
Wahrnehmung bleibt erhalten
Behandlung mit Dichloracetat verlängert Überlebenszeit
Beginn bei der Geburt oder in ersten Lebensmonaten
T2 gewichtete Hyperintensitäten in tiefen Gehirnregionen
Aspiration infolge orofazialer Koordinationsstörungen
Mangelhafte Atmungsanstrengung
Missbildungen der Viszera
Episodisches Atemanhalten in der Kindheit
Neonatale episodische Apnoe
Episodische Hyperventilation
Keratotische Plaque in perigenitaler Region
Dysfunktion der Granulozyten
Primäre kombinierte Immunschwäche
Mikronoduläre Zirrhose
Proximale Tubulopathie
Bewusstseinsverlust
Leicht verzögerte psychomotorische Entwicklung
Leichte oder variable Dysmorphie
Die meisten Patienten haben De-Novo-Mutationen
Autistische Merkmale
Polymikrogyrie - normalerweise frontal
Meist posteriore Pachygyrie
Beginn der Anfälle innerhalb der ersten zwei Lebensjahre
Beatmungsgerät-Abhängigkeit
Normales Wachstum und Entwicklung
Atypische Merkmale (z.B. Kernpleomorphismus)
Nierenzellkarzinom - typischerweise Klarzellen-Typ
Atrophie der kleinen Muskeln in der Hand
Amplituden des Fibularisnervs reduziert
Eisenhaltige Ablagerungen in verschiedenen Hirnregionen
Zeichen des unteren Motoneurons - später
Frühe Zeichen des ersten Motoneurons
Kapilläre Fehlbildungen bei der Geburt erkennbar
Mutation im Gen des RAB3-GTPase-aktivierenden Proteins Untereinheit 2
Visuell evozierte Potentiale nicht vorhanden
Subduralraum um Frontallappen erhöht
Breite Sulci laterales
Frontotemporale Polymikrogyrie
Progressive spastische Diplegie bis Tetraplegie
Hypertrichose des oberen Rückens
Zentral platzierter Haarwirbel
Füße in Valgus-Stellung nach außen gedreht
Kontrakturen der distalen Gliedmaßen
Prominente sekundäre Alveolarkämme
Leichte Blepharophimose
Kurzes prominentes überhängendes Philtrum
Hypoplastische fusionierte Labia minora pudendi
Muskelmasse verringert - besonders distal
Tiefe Sehnenreflexe der unteren Extremitäten erhöht
Verdickter frontaler Kortex
Schwere spastische Tetraplegie
Die meisten Patienten sind stark betroffen
Verursacht durch eine Mutation im Post-GPI Bindung an Proteine 2-Gen
Gestörte Schlafmuster
Sonografie der Nieren im Alter von 4 und 7 Jahren normal
Fehlgeburt-Risiko erhöht
NK-Zellen reduziert, besonders NK-Zell-Vorläufer
Zytopenie dendritischer Zellen
Rezidivierende Infektionen, vor allem mit Viren und Pilzen
Anfälligkeit für myeloische Leukämie
Anfälligkeit für Myelodysplasie
Betroffene Amische alter Ordnung und Türken beschrieben
Schwere bis umfassende angeborene sensoneurale Taubheit
Lern- und Entwicklungsstörungen
Verursacht durch eine Mutation im Gen des Proteins 35 mit WD-Repeat